Von: idr
Vallesinella – Ein massiver Felssturz hat gestern Vormittag beide Flanken der Cima Falkner in den Brenta Dolomiten getroffen. Zahlreiche Wanderwege wurden sofort gesperrt, darunter beliebte Routen wie die Ferrata Benini und die Verbindungen rund um den Grostè-Pass. Etwa hundert Bergsteigerinnen und Bergsteiger mussten in Sicherheit gebracht werden.
Gegen Mittag waren Rettungskräfte im Dauereinsatz, um die betroffenen Wanderer zurück ins Tal zu bringen. Die Evakuierungen erfolgten unter anderem über die Bergstation der Grostè-Sesselbahn und die Stoppani-Schutzhütte. Die Zugänge zur Cima Falkner wurden vollständig gesperrt. Die nahe gelegene Tuckett-Schutzhütte ist derzeit nur noch über den Anstieg ab Vallesinella erreichbar.
Geologen warnen vor instabiler Gipfelzone
Der geologische Dienst der Provinz Trient spricht von einem aktiven Prozess am gesamten Gipfel. Erste Untersuchungen haben Frakturen und Gletschereis an den Abbruchkanten festgestellt, ein Hinweis auf einen fortschreitenden Zerfall der Gesteinsmasse. Fachleute machen vor allem die hohen Temperaturen im Juni dafür verantwortlich: Durch das Auftauen des Permafrosts verlieren die Gesteinsschichten ihren inneren Halt.
Geologe Lorenzo Cadrobbi erläuterte: „Das Wasser, das eindringt, hält Boden und Fels gefroren. Wenn diese Schicht, der sogenannte Permafrost, auftaut, fehlt jene Stütze, die das Gestein zusammenhält, und der Felsverband wird freigelegt.“ Phasen intensiver Erwärmung, wie zuletzt im Juni, könnten solche Bewegungen begünstigen. Auch wenn Felsstürze im Hochgebirge nichts Ungewöhnliches sind, scheinen sie durch die klimatischen Veränderungen häufiger und intensiver zu werden.
Kontrollen und Dauerüberwachung angeordnet
Die Gemeinden Tre Ville und Ville d’Anaunia haben Sperrverordnungen erlassen. Die betroffenen Bereiche rund um die Cima Falkner bleiben vorerst geschlossen. Das Gelände wird nun rund um die Uhr von Geologen und mit Drohnentechnik überwacht. Wann die Sperrungen aufgehoben werden können, ist derzeit unklar.
Aktuell sind 30 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen