Von: luk
Bozen – Die finanzielle Lage der italienischen Haushalte hat sich 2024 positiv entwickelt. Laut dem Allianz Global Wealth Report 2025 wuchs das finanzielle Bruttovermögen der Familien um 4,3 Prozent und lag damit fast im europäischen Durchschnitt (4,6 Prozent). Weltweit stieg das Finanzvermögen sogar um 8,7 Prozent.
Besonders gefragt waren erneut Staatsanleihen und andere Wertpapiere, die um 7,1 Prozent zulegten. Auch Bankeinlagen stiegen leicht um ein Prozent, nachdem zuvor über Jahre Geld von Konten abgezogen worden war. Versicherungen und Pensionen verzeichneten ein Plus von 4,3 Prozent.
Trotzdem fiel die Sparquote deutlich: Die neu gebildeten Ersparnisse gingen um 40 Prozent zurück und erreichten nur noch 43 Milliarden Euro – weniger als ein Drittel des Rekordwerts von 2021. Viele Haushalte verlagern ihr Geld demnach lediglich zwischen Anlageformen, statt zusätzlich zu sparen.
Ein wesentlicher Faktor ist die Inflation: Zieht man den Preisanstieg ab, liegt das reale Wachstum des Finanzvermögens italienischer Haushalte 2024 bei 3,2 Prozent. Besonders bemerkenswert ist der Vergleich mit der Zeit vor der Pandemie: Gegenüber 2019 hat sich die Kaufkraft der Familien um 7,9 Prozent verbessert. Damit hebt sich Italien deutlich von Westeuropa ab, wo die privaten Finanzvermögen im Schnitt noch immer 2,4 Prozent unter dem Vorkrisenniveau liegen.
Die Verschuldung stieg 2024 nur leicht um 0,7 Prozent. Das Nettovermögen der Haushalte erhöhte sich dadurch um 5,1 Prozent. Im internationalen Vergleich rangiert Italien bei der Gesamtvermögen weiterhin in den Top 20, fiel aber vom 13. auf den 14. Platz hinter Deutschland zurück – vor allem durch angepasste Daten aus Berlin.
Weltweit trugen vor allem die USA zur Vermögenssteigerung bei und machten rund die Hälfte des Wachstums aus. Auffällig bleibt, dass italienische Anleger mit einem hohen Anteil an Staatsanleihen (51 Prozent) und Aktien stärker dem US-Modell ähneln als dem europäischen Durchschnitt.


                                
                                
                                
                                
                                
                                                                                                
                                                                                                
                        
                        

Aktuell sind 4 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen