Trient – In der Stadthalle in Trient ist am Donnerstag der Startschuss für Speicheltests gefallen. Dabei handelt es sich um eine Überprüfungsphase, die zwischen Sanitätsbetrieb und dem Obersten Gesundheitsinstitut in Rom abgesprochen wurde.
Bei der Teststraße wurde den Probanden vorgeschlagen, sich neben einem PCR-Test auch einem Speicheltest zu unterziehen. Logistische Unterstützung bot dabei das italienische Heer.
Im Rahmen der Überprüfung werden 1.000 zufällig ausgewählte Personen, die sich damit einverstanden erklären, zunächst einem PCR-Test unterzogen. Im Anschluss führen sie selbst einen Speicheltest durch. Beide Ergebnisse werden dann überprüft.
Gesundheitslandesrätin Stefania Segnana zeigt sich vom Projekt überzeugt. „Speicheltests sind weniger invasiv, doch ebenso treffsicher wie ein PCR-Test“, so die Landesrätin. Die Ausführung sei einfach und könne zur Einsparung von Ressourcen auf Ebene des Sanitätspersonals beitragen.
Die Speicheltests werden von einem Labor der Universität Trient im Stadtbezirk Mattarello ausgewertet.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
14 Kommentare auf "Trient startet mit Speicheltests"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
und schun wiedo verdient sich die Pharmaindustrie eine goldene nase …
und die steuern steigen weil is volk dofür aufkemmen muaß … wos brings ? auser spesen nichts gewesen .
Interesse: das teuerste für den steuerzahler ist wohl eher wenn nichts versucht wird
Interesse gönnst es der Pharmaind.nicht🙄booo…
Gute Idee, dann weiss man nachher mehr Bescheid über die Treffsicherheit beider Tests, und man könnte eventuell mit der günstigeren und schnelleren Methode weiter fahren
wurde bei den Nasenbohrertest auch so eine Kontrolle durchgeführt??
@Jiminy sicher nicht.😏
Trient zeigt wie es gehen soll: vom Ministerium genehmigt, mit PCR Test als Vergleichsversuch für die Treffsicherheit, vom Zivilschutu und Heer begkeitet, von einem einheimischen Labor ausgewertet. Südtirol dagegen: unsinnige Nasenbohrtests ohn eTreffsicherheit, die Eltern gespalten und erpresst. Danke SVP.
Eine interessante Idee im Vorfeld schon mal zu prüfen ob die Tests gut sind. Den PCR hätten diese Personen eh machen müssen oder wollen und so kann man wenns funktioniert einen einfacheren Test gleichzeitig mitprüfen und dann gegebenenfalls relativ sicher einsetzen.
Interessant wirds wenn eine hohe Differenz aufscheinen sollte aber in diesem Fall kann man vor einer “Massenvertestung” dies schon prüfen
inzwischen hatt man auch einen Spucktest”erfunden”🙏wann kommt Der zu Uns??????
viel zu billig
wurde so eine doppelte Untersuchung auch bei den Nasenflügeltest gemacht? Wäre interessant zu wissen wie viele falsche Ergebnisse man dort hat! 30 positive Nasenflügeltest und nur 16 durch PCR bestätigt… 🤔
i tat in speicheltest af jeden foll vourziachn, wenna s pech hosch und eine oder einen grobian derwisch nor hosch nochn test grod nosenbliatn. 🤧🤧
tjo, se hosche ban schnupftabakschnupfn odo ban schneaschnupfn a atiamo… 😂😂😂😁😁😁 ohne fleiß kein preis!
und i hon gimuant di sittirola waretn aushalriga oschtia… iatz plerrn viele wegen de stabilan… do hofer ando hett a freide mit de luschn…