Anfrage der Meraner Grünen

Bald Wasserstoff-Tankstelle in Sinich?

Montag, 27. Februar 2023 | 10:33 Uhr

Meran – Das Land Südtirol möchte in die durch EU-Richtlinien geförderte Produktion von Wasserstoff verstärkt einsteigen und kann mit einem Beitrag von 14 Millionen Euro aus dem PNRR-Fonds rechnen. Kommt dafür auch das ehemalige Siliziumwerk in Sinich in Frage? Die Liste Rösch / Grüne möchte von der Stadtregierung wissen, ob sie in Kenntnis von entsprechenden Plänen ist, wie ihre Meinung zu einem solchen Vorhaben ist und wie die Bevölkerung dieses Stadtviertels in eventuelle Pläne einbezogen werden soll.

Eine europäische Richtlinie aus dem Jahr 2016 sieht vor, dass in den Mitgliedsstaaten der EU ein Netz von Basisinfrastrukturen für den Vertrieb von alternativen Kraftstoffen, darunter auch Wasserstoff, aufgebaut werden soll. Nun wird dieses europäische Engagement in Italien durch den neuen PNRR-Fonds unterstützt, der Investitionen in die Wasserstoffproduktion in stillgelegten Industriegebieten fördern soll. Es wäre eine Maßnahme zur Förderung der lokalen Produktion und der Nutzung von Wasserstoff in der Industrie und im Verkehr im Rahmen des ökologischen Übergangs und der nachhaltigen Mobilität.

Im August 2022 genehmigte die Landesregierung das Projekt “Grüner Brenner-Korridor” für die Erzeugung von Wasserstoff auch für den Verkehrssektor, mit dem zum einen die derzeitige Wasserstoffproduktion durch den Bau neuer Anlagen für erneuerbare Energien in den wichtigsten städtischen Zentren erhöht und zum anderen neue Tankstellen gebaut und ein umfassenderes Logistik- und Vertriebssystem für Wasserstoff entwickelt werden soll. In der Folge wurde eine Vereinbarung zwischen dem Ministerium für den ökologischen Übergang und dem Ressort für Infrastruktur und Mobilität der Provinz Bozen unterzeichnet, die dem Land Südtirol einen Beitrag von 14 Millionen Euro aus dem staatlichen PNRR-Fonds sichert. Innerhalb 31. März müssen mögliche Areale ausfindig gemacht und Projekte für deren Wiederverwendung entwickelt werden. Bis zum 30. Juni müssen die Projekte von der von der Landesverwaltung eingesetzten Bewertungskommission genehmigt werden.

Für die Meraner Grünen scheint es nach der Lektüre des Beschlusses der Landesregierung naheliegend, dass das Areal der ehemaligen Siliziumfabrik in Sinich für einen Standort als Tankstelle in Frage kommen könnte. Aus diesem Grund will die grüne Ratsfraktion durch eine Anfrage an die Stadtregierung in Erfahrung bringen, inwieweit sie von dieser Möglichkeit weiß, ob es diesbezüglich Kontakte mit der Landesverwaltung gibt und ob Unternehmen bereits Interesse an dem Projekt und den damit verbundenen Mitteln bekundet haben. “Wir möchten auch wissen”, sagt Gemeinderat Andrea Rossi, “was Alleanza, Civica und SVP von der Möglichkeit halten, eine Wasserstoff-Anlage in Meran zu errichten. Und wie die Bevölkerung in den Entscheidungsprozess eingebunden werden soll, da eine solche Anlage neben neuen Arbeitsplätzen auch andere Auswirkungen auf das Stadtviertel Sinich und die Stadt Meran mit sich bringen würde.”

Von: mk

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

6 Kommentare auf "Bald Wasserstoff-Tankstelle in Sinich?"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
magg
magg
Grünschnabel
26 Tage 15 h

In Südtirol bräuchte man viel mehr Wasserstoffzapfsäulen! In unseren Breitengraden wären Wasserstoffautos die bessere Wahl, statt Elektroautos

Apuleius
Apuleius
Grünschnabel
26 Tage 14 h

Wieso? Weil sie teurer sind? Weil so immens viel Auswahl beim Autokauf ist? Weil sich Wasserstoff verflüchtigt? Weil Wasserstoff zu tanken teurer ist? Weil die Reichweite so viel weiter ist? Weil in der Nähe des Fahrers 3 Sensoren verbaut sind, die die Wasserstoffkonzentration messen? Weil die Brennstoffzelle so lange Haltbarkeit hat? Weil die Akkus in den Wasserstoffautos zwar kleiner, aber dennoch da sind? Ich komm einfach nicht drauf…

Doktorstrom
Doktorstrom
Neuling
26 Tage 14 h

Wasserstoff für PKW hat schon verloren! PEV-Autos haben sich bzw.werden sich durchsetzen. Wasserstoffautos (PKW) verkaufen sich sehr schlecht.Es gibt soviel ich weiss nur 2 Modelle ( Toyota u.Hyundai).Wasserstoff braucht in Zukunft die Industrie ( evt.Schwehrverkehr)

Apuleius
Apuleius
Grünschnabel
26 Tage 5 h

Richtig. Aber traurig ist, dass es niemand glaubt…

burner
burner
Grünschnabel
26 Tage 14 h

Eine Tankstelle ist für circa 120.000 euro zu haben. Wasserstoff wird aus Strom gemacht, mit einer Effizienz von ca. 50 Prozent

Zugspitze947
26 Tage 10 h

burner :  DAS spielt absolut KEINE Rolle wenn es aus Umweltfreundlicher Energie hergestellt wird !!!!!!!! 😝🙈

wpDiscuz