Seit heute sind Rettungsflüge von 6 bis 22 Uhr möglich

Flugrettung: Start der Tagesrandflüge und Dank an die Retter

Montag, 06. November 2017 | 20:17 Uhr

Bozen – Seit heute sind Rettungsflüge von 6 bis 22 Uhr möglich. LH Kompatscher und LRin Stocker bedankten sich bei den Rettungsorganisationen für ihren Einsatz.

Bisher starteten Rettungsflüge frühestens eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang, eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang war Schluss. Seit heute (6. November) sind sie von 6 Uhr früh bis 22 Uhr am Abend möglich. Landeshauptmann Arno Kompatscher und Gesundheitslandesrätin Martha Stocker nahmen dies zum Anlass, um sich bei den den Rettungsorganisationen für ihren Einsatz zu bedanken.

LPA/Barbara Franzelin

“In Südtirol gibt es seit 1986 die Flugrettung, seither haben sich sowohl der Rettungsdienst als auch die Medizin an sich stark weiterentwickelt”, sagte Kompatscher bei einer Veranstaltung mit Vertretern der Rettungsorganisationen heute Abend (6. November) in Bozen. “Was die Qualität unseres Dienstes betrifft, müssen wir keinen Vergleich scheuen”, fuhr er fort. Nach der Einführung der einheitlichen Notrufnummer 112 vor wenigen Wochen sei die Inbetriebnahme der Tagesrandflüge ein nächster wichtiger Schritt für die Versorgung der Südtiroler.

LPA/Barbara Franzelin

“Es war wichtig, diesen zusätzlichen Dienst einzurichten”, sagte auch Landesrätin Stocker. Südtirol werde so noch ein bisschen sicherer. Die Ausdehnung der Zeiten für die Flugrettung sei besonders wichtig für den Gesundheitsschutz, vor allem während der Rushhour könne jetzt ein schnellerer Transport der Patienten ins Krankenhaus gewährleistet werden. Auch für den Transport in spezialisierte Kliniken sei der Hubschrauber oft wichtig. “Auf dem Boden dauert der Transport von Bozen nach Innsbruck 95 Minuten, in der Luft nur 30, und der Transport von Bozen nach Padua verkürzt sich von 157 Minuten auf 45”, rechnete Stocker vor. Damit diese schnelle Verbindung nun auch bei Dunkelheit gewährleistet werden kann, wurden die Hubschrauber mit Nachtsichtgeräten  ausgestattet. “Das Gerät verstärkt das Restlicht bis zu 50.000 Mal, der Pilot sieht die Umgebung in Grüntönen. So kann man auch Hindernisse erkennen”, erklärte Karl Messner, seit gut 20 Jahren Pilot und bei der Betreibergesellschaft Babcock Italia beschäftigt.

“Wir bedanken uns bei allen, die den Rettungsdienst in Südtirol auf- und ausgebaut haben“, sagten Kompatscher und Stocker und nannten die Landesflugrettung, den Aiut Alpin, das Weiße und das Rote Kreuz, die Berufsfeuerwehr und den Landesfeuerwehrverband, die Berg- und Wasserrettung, die Agentur für Zivilschutz und die Leiter der Rettungsbasen in Bozen und Brixen. Bei den Vertretern des Südtiroler Sanitätsbetriebs und der Flugsicherungsbehörde Enac bedankten sie sich für die gute Zusammenarbeit, bei Heli-Direktor Ivo Bonamico und Raffael Kostner vom Aiut Alpin zudem auch für viele hervorragende Einsätze und für wichtige Anstöße zu diesem Projekt.

LPA/Barbara Franzelin

In Südtirol gibt es die organisierte Flugrettung seit 1986, 2010 wurde der Verein “HELI – Flugrettung Südtirol” gegründet, seit 1992 ist Babcock Italia Partner und Betreibergesellschaft der Flugrettung in Südtirol.

964653_20171106__HELI_Flugrettung_S#65533dtirol_dt

964654_Tagesrandfl#65533ge_DEU

Von: ka

Bezirk: Bozen