Bozen – Keine Noten mehr unter vier, ein verpflichtendes Kindergartenjahr und die Möglichkeit der Schulleitung, ein Gespräch mit den Eltern abzuhalten, falls zu Hause niemand Deutsch spricht und das Kind in der Schule Schwierigkeiten hat – das sind einige der Eckpfeiler im Omnibusgesetz, das der Landtag am Freitag das Omnibusgesetz verabschiedet hat.
Die Änderungen, die das Omnibusgesetz enthält, betreffen Landesgesetze in den Bereichen Landesämter und Personal, Bezirksgemeinschaften, Unterricht, Museen, geschlossene Höfe und Agrargemeinschaften, Gewässerschutz und Gewässernutzung, Landschaftsschutz, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei, öffentliche Aufträge, Straßenwesen, Gesundheit, Fürsorge, Wohlfahrt, Wohnbau und Nahrungsmittelhygiene.
In Sachen Bildung verfolgt die SVP das Ziel, den Druck auf die deutschsprachige Schule zu verringern. In der Vergangenheit ist immer wieder bemängelt worden, dass in bestimmten Ballungszentren und Gemeinden die Zahl der italienischsprachigen Kinder an deutschsprachigen Schulen überhandnehme. Dazu kommen noch Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund.
Deshalb will die SVP unter anderem das verpflichtende Kindergartenjahr einführen – unter Wahrung des Rechts auf Elternunterricht.
Wenn die Lehrpersonen in der Grundschule hingegen Lernschwierigkeiten feststellen, wird ihnen nun die Möglichkeit eingeräumt, die Eltern im Rahmen eines verpflichtenden Gesprächs einzuberufen und ihnen oder ihrem Kind einen Sprachkurs nahezulegen.
Landesrat Philipp Achammer stellte dazu klar: Es müsse ein zentraler Faktor bleiben, dass die Eltern das Kind in der Unterrichtssprache begleiten könnten. Die Eltern würden über die Einschreibung ihrer Kinder entscheiden. Doch irgendwann müsse man die Leute auch zu etwas zwingen können. Auch die Sprachkurse für Ausländer seien kritisiert worden, doch nun seien sie voll.
Sobald das Gesetz in Kraft tritt, würden die Durchführungsbestimmungen erlassen, versprach Achammer. Greifen soll die Regelung ab dem Schuljahr 2024-2025. Die Sprachkurse werden vom Land finanziert.
In Sachen Bewertungen erklärte Achammer, dass die Initiative von Schülern ausgegangen sei. Die Bewertung sollte eine qualifizierte Rückmeldung sein. „Was ist die qualifizierte Rückmeldung einer ‚eins‘?“, fragte Achammer im Landtag. Andererseits wolle man die Schüler nicht „in Watte packen“, weshalb zwei negative Bewertungen beibehalten worden seien.
Von: mk
Was nützt z.B. in Bozen ein Pflichtjahr im Kindergarten, wenn dort die meisten Kinder die deutsche Sprache nicht beherrschen und nur auf italienisch kommunizieren?
Was nützt mir mein Kind auf die italienische Schule zu schicken wenn da alle Italienisch sprechen und am Pausenhof Albanisch, Chinesisch, Arabisch…? Du sprichst mit deinem Kind zu Hause Deutsch? Ich auch und was würdest du sprechen wenn sie italienisch Schule gehen würde! Bla bla bla!
Du hast nur Deutsche Kinder, Günter.
Jede Fremdsprache ist eine Bereicherung,erst Recht für die JUNGEN Menschen!
Ja, super, Sherlock! Wie wäre es, wenn du dich um deine eigenen Sachen kümmerst, statt hier rumzuspammen? Die Jugend von heute hat wirklich besseres zu tun, als sich mit deinem Fernwehgequatsche auseinanderzusetzen. Also, bitte, lass uns in Ruhe mit deinen lächerlichen Weisheiten und geh einfach wieder in deine Hängematte, ja?
…fünf ist schon negativ!…was ist dann vier?…noch negativer…also entweder a gscheide Reform oder bleiben lassen…
🤪
6 isch positiv 10 isch….. Denken bevor men schreib.
dann versuch mal als mäßiger schüler bei zehn klausuren mit z.b fünf sechsern, drei siebnern einmal mit zwei fünfern dazu und einmal mit zwei vierern dazu aufzuhohlen. falls dir die durchschnitts notenberechnung geläufig ist, kannst du da einen kleinen unterschied erkennen der entscheidend sein kann. negativ ist am ende nicht gleich negativ.
fünf isch negativ, vier isch olls zu spot ….
@Staenkerer …danke, jetzt hab ich verstanden…
😆
@Monkur
Positiv oder negativ,mehr braucht es nicht.
@nemesis mittelmäßigkeit unstreben war ok ober des werd inteligente kinder glei amoll unterfordern und ba de longeweile auferbeschwören.
jochi… dann versuch mal als mäßiger schüler … aufzuhohlen.
Hol Dich Duden , hat helft!
Wow….welch Erfolg…..unser Schullandesrat hätte wohl andere dringendere Probleme zu lösen…
noten unter 4 bringen de facto nichts! entweder du bist negativ (5) oder abartig schlecht (4) gewesen bzw. hast weiß abgegeben… aber was ist eine 1-3?
Bei uns hatte einer einmal einen einser. Weil er nicht mal seinen namen an die richtige stelle geschrieben hat. Hatte dann doch irgendwo seine berechtigung die benotung.
Du hattest sicher eine 7-
@honga hmm… aber ist das “negativer” als weiss abzugeben? 😂
Und wenn man die Noten frisch ganz abschaffen würde? Keine traumatisierten Schüler/innen mehr! Keine Familienstreitigkeiten wegen der zu tiefen bzw. zu hohen Noten! Kein Ärger für Lehrpersonen welche die negativen Bewertungen bei den Eltern/SchülerInnen rechtfertigen müssen! Kein Druck Noten zu sammeln und verdienen zu müssen! Im Zeugnis soll stehen: Alle sind schön, alle sind gut!
Eine lebenswerte Welt, die Politik soll dafür Sorgen!
Und dann kommt die Realität, wo auf einmal nicht mehr alles schön und lieb ist. Und dann?
Genau, die Realität der Ironie. Wobei man sagen muss, dass heutzutage Zeugnisse dermaßen umschrieben werden (müssen), dass man die Wahrheit nur zwischen den Zeilen herauslesen kann/muss – sofern man das überhaupt tun will. Ich bin eher der Meinung, dass es am Jahresende ein ehrliches und korrektes Feedback geben sollte.
@Lois L.
genau.
ich würde auch den Rotstift verbieten. Rotstift ein Trauma fürs Leben. Anderorts herrscht derweill Krieg..
Alle dürfen nur zwischen 4 und 6 sein. Wer zu gut ist, traumatisiert die anderen und muss maßgeregelt werden ☝️
Du bist es nicht!
Notn sein nett olls , a guito hausvostond war öft viel mehra werscht !!
Verpflichtendes Kigajahr…so ein Schmarrn…
…unter Bewahrung des Rechts auf Elternunterricht…soll ich lachen?
Wer sein Kind nicht in den Kiga schickt, wird dem Jugendgericht gemeldet? So wie jene, die die Eignungsprüfungen nicht machen???
Oder werden die Eltern bestraft???
Oder werdn die Kinder von der Polizei abgeholt?
Remember: Es gibt keine Schulpflicht in Italien, bloß Bildungspflicht…
Ist doch reichlich spät, wenn die Eltern mit dem Sprachkurs beginnen, wenn ihr Kind in die Grundschule kommt. Oder soll vielleicht das Kind den Eltern bei den Hausaufgaben helfen?
Da soll keiner helfen. Das Kind muss das alleine schaffen.
Das Bildungssystem gehört von Grund auf reformiert.
Schüler werden unterrichtet wie vor 100 Jahren und mehr, aber die Rundumbedingungen sind nicht mehr die gleichen…
je mehr Studierte ummer sein umso blöder wird die Menschheit.Normales Denken fehl am Platz,heut braucht es schon die künstliche Inteligenz😂
Darf es dann auch keine Neuner und Zehner mehr geben, weil es kein Besser als Gut geben soll, das für welche nicht erreichbar ist? diese psychopathische Gleichmacherei verhindert, dass eine Gesellschaft vorwärts kommt.
Wen die Kinder die Lehrer benoten könnten, käme die wenigsten Lehrer über eine 4 rauf. 😆