Von: mk
Bozen – Das Wahlergebnis in Welschnofen sticht ins Auge. Dort muss die SVP den Bürgermeistersessel an die Bürgerliste abtreten. Diese hat im Gemeinderat allerdings keine Mehrheit.
Thomas Pardeller von der Bürgerliste wurde in Welschnofen mit 38,7 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt.
Im Gemeinderat behält die SVP allerdings eine deutliche Mehrheit: 71 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für einen Gemeinderatskandidaten vom Edelweiß, während die Bürgerliste lediglich 27,4 Prozent der Stimmen auf sich vereinen konnte.
Auch in Sterzing stellt die Bürgerliste den Bürgermeister. Peter Volgger erreichte 63 Prozent der Stimmen, während der SVP-Kandidat Daniel Seidner nur 28,1 Prozent der Wähler von sich überzeugen konnte. Massimo Bessone (sìAmoVipiteno) kam nur auf 4,8 Prozent, Jonas Gasser von der Süd-Tiroler Freiheit blieb bei 4,2 Prozent Stimmen.
In Eppan eroberte die SVP nach 15 Jahren das Amt des Bürgermeisters hingegen wieder zurück: Lorenz Ebner gewann mit 65,7 Prozent der Stimmen deutlich vor den anderen vier Kandidaten. Greta Klotz von Pro Eppan kam auf 18,5 Prozent der Stimmen, während Bürgerlistenkandidatin Monika Hofer Larcher 14,7 Prozent der Stimmen holte. Die Kandidaten von Lega und den Freiheitlichen, Luca Dallago und Sonja Meraner, erreichten jeweils 0,5 Prozent.
In Andrian setzte sich Georg Profanter als Bürgermeisterkandidtat der Bürgerliste gegen die SVP-Kandidatin Margit Danay durch – ähnlich wie in Glurns: Dort entschied Josef Wallnöfer von der Bürgerliste gegen den SVP-Kandidaten Stefan Winkler mit 56,8 Prozent das Rennen um den Bürgermeisterposten für sich.
Trotz allem bleibt in vielen Gemeinden die SVP vorherrschend. Die Süd-Tiroler Freiheit, die mit hohen Ansprüchen in vielen Orten angetreten ist, hat bislang noch kein Rathaus für sich gewonnen.
Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen