Von: Ivd
Bozen – Die Landesregierung hat neue Richtlinien für die niederschwelligen Tagesdienste für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen sowie jene für teilstationäre Dienste für Menschen mit Behinderungen, mit psychischen Erkrankungen und mit Abhängigkeitserkrankungen verabschiedet. Soziallandesrätin Rosmarie Pamer hatte den entsprechenden Beschluss heute eingebracht und stellte im Anschluss an die Regierungssitzung die wichtigsten Neuerungen vor. Zudem gab die Landesrätin einen Überblick über die bestehenden sozialen Dienste, die Menschen mit psychischen und mit Abhängigkeitserkrankungen unterstützen.
“Wir schaffen neue, klare Richtlinien für die sozialen Dienste in Südtirol. Dabei wollen wir mehr Übersicht, gleiche Standards und eine klare Grundlage für Träger und Betroffene schaffen”, hob Landesrätin Pamer hervor. Die Landesregierung zeige mit diesem Beschluss, ebenso wie mit jenem zu den Familienleistungen auf, dass man “an der Seite der Familien und jener Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind”, stehe, führte Pamer aus. Dafür arbeite man konstant an einer Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Gesundheitsdiensten sowie an einheitlichen Rahmenbedingungen in allen Bezirken. Finanziell werde dieser Bereich mit 40,2 Millionen jährlich unterstützt, auch um die Qualität der Dienste zu sichern. “Dies ist ein konkreter Beitrag zu Inklusion, Entstigmatisierung und Zusammenhalt”, sagte die Landesrätin.
Besondere Bedeutung komme den Richtlinien für niederschwellige Tagesdienste für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen zu. Niederschwellig meint dabei, dass für den Besuch des Dienstes kein Aufnahmeverfahren vorgesehen ist und diese somit freiwillig und eventuell anonym in Anspruch genommen werden können. Die Tagesdienste bieten konkrete alltags- und lebenspraktische Hilfe, Information und Beratung sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an, um der sozialen Isolierung und Ausgrenzung entgegenzuwirken. In den Richtlinien sind die Treffpunkte für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die Drop-Ins für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und die Dienste zur niederschwelligen Beschäftigung für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen konkret beschrieben und erhalten einen übersichtlichen rechtlichen, einheitlichen Rahmen.
Derzeit gibt es in Bozen, Meran, Bruneck, Sterzing, Schlanders und Mals Treffpunkte für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die 2024 von 377 Menschen genutzt wurden, im Durchschnitt 81 Menschen pro Öffnungstag. Drop-ins für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen gibt es in Meran und in Bozen. 310 Nutzer haben dieses Angebot wahrgenommen, davon ca. 62 pro Öffnungstag. Zudem steht Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen in Bozen ein Dienst zur niederschwelligen Beschäftigung zur Verfügung. Dieser wird von sieben Menschen genutzt, circa vier Nutzer pro Öffnungstag.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen