Umstrittene Geste in Meran

Wann tragen Bürgermeister die Trikolore überhaupt?

Donnerstag, 22. Mai 2025 | 11:16 Uhr

Von: mk

Meran – Die Debatte um die Amtsübergabe in Meran nach dem Bürgermeisterwechsel reißt nicht ab. Selbst Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat sich indirekt zum Vorfall geäußert.

Nachdem ihr Vorgänger Dario Dal Medico ihr die Trikolore-Schärpe überreicht hatte, legte die frisch gewählte Bürgermeisterin Katharina Zeller bekanntlich diese kurz darauf ab und hielt stattdessen demonstrativ den Stadtschlüssel in die Höhe. Während die SVP Zeller in Schutz nimmt, reagierten italienische Politiker und Medienvertreter zum Teil mit Kritik.

Zeller hatte den Wahlkampf für die SVP gemeinsam mit der italienischen Bürgerliste „Merano Coraggiosa“ bestritten. Auf einer Pressekonferenz entschuldigte sie sich für den Vorfall. „Leider wurde ein völlig falsches Signal gesendet“, so die Bürgermeisterin. Sie habe nicht die Trikolore an sich ablehnen wollen, sondern auf das Verhalten von Dal Medico reagiert. Bürgerlistenvertreter, die Dario Dal Medico unterstützten, warnten im Anschluss davor, Sexismus als rhetorische Waffe zu nutzen.

Nun zeigt sich Vanda Carbone von Merano Corraggiosa mit Zeller solidarisch. Katharina Zeller habe nie von Sexismus gesprochen, stattdessen habe sie eine paternalistische Haltung angeprangert: „Diese Art und Weise, wie ein Mann sich dazu verpflichtet fühlt, einer Frau zu sagen, wie sie sich verhalten soll“, erklärt Carbone laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Ansa.

Doch zu welchen Anlässen tragen Bürgermeister überhaupt die Trikolore-Schärpe? Mehrere SVP-Exponenten haben sich auf ihren Social Media-Accounts veröffentlicht.

Das Reglement ist demnach eindeutig. „Das Abzeichen des Bürgermeisters als Staatsbeamter ist die dreifarbige Schärpe mit dem Staatswappen und dem Gemeindewappen, die über der rechten Schulter zu tragen ist. Das Abzeichen des Bürgermeisters als Leiter der Gemeindeverwaltung ist die Medaille“, heißt es in Artikel 30 laut einem Bericht des Corriere. Demnach gilt die Pflicht zum Tragen der dreifarbigen Schärpe nur, wenn der Bürgermeister den Staat repräsentiert, also bei offiziellen Feierlichkeiten wie dem Tag der Republik am 2. Juni oder bei Hochzeiten – eine Praxis, die die Bürgermeister von Meran bisher immer befolgt haben.

Dass Zeller versprochen hat, die Trikolore-Schärpe zu tragen, wenn es das Protokoll vorschreibt, dürfte wohl einen Schlussstrich unter die Polemik ziehen. Unterdessen hat die frischgebackene Bürgermeisterin wohl auch insgeheim die Herzen vieler deutschsprachiger Südtiroler erobert, die sich nicht allzu sehr als Italiener fühlen.

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Aktuell sind 46 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen