Rennkalender 2025/2026

Alpin Rodel Weltcup: EM in Laas als Höhepunkt

Freitag, 15. August 2025 | 17:17 Uhr

Von: mk

Berchtesgaden – Mit einigen interessanten Neuerungen startet der FIL Alpin Rodel Weltcup in die Saison 2025/2026. Der Internationale Rodelverband FIL hat den Rennkalender genehmigt, Höhepunkt sind die 31. Europameisterschaften Mitte Januar 2026 in Laas.

Die erste Saison unter dem neuen Namen FIL Alpin Rodel Weltcup (vormals Naturbahnrodeln, Anm. d. Red.) beginnt in Winterleiten (AUT) kurz vor Weihnachten und geht Mitte Februar mit dem Weltcupfinale in Jaufental zu Ende. Insgesamt stehen wieder sieben Rennen (sechs Weltcups und ein Eliminator) in den Kategorien Einsitzer Damen, Einsitzer Herren und Doppelsitzer auf dem Programm.

Nach zwei internationalen Trainingswochen in Kühtai (AUT) und Winterleiten werden vom 18. bis 21. Dezember beim Doppelweltcup in Winterleiten die ersten Weltcuppunkte vergeben. Los geht’s kurz vor Weihnachten in Winterleiten (AUT) mit einem Doppelweltcup vom 20. bis 22. Dezember. Das Jahr 2026 beginnt mit einem „Südtirol-Block“, unmittelbar nach dem Jahreswechsel steht vom 2. bis 4. Januar 2026 in Passeier der dritte Weltcup auf dem Programm, die legendäre Bergkristall-Bahn kehrt somit nach fünf Jahren Pause wieder in den Weltcup zurück, anschließend geht es vom 16. bis 18. Januar in Deutschnofen weiter, bevor vom 23. bis 25. Januar in Laas um Medaillen gekämpft wird.

Neue Europameister gesucht

Für das Marmordorf sind es die zweiten Europameisterschaften nach 2022, damals setzten sich Alex Gruber (ITA) und Evelin Lanthaler (ITA) durch, beide haben ihre sportliche Karriere inzwischen beendet, ebenso Titelverteidiger Patrick Pigneter (ITA), der sich wie Lanthaler 2024 in Jaufental zum Europameister kürte. Somit wird es im Einsitzer neue Europameister geben, während im Doppelsitzer die Titelverteidiger Maximilian Pichler/Nico Edlinger (AUT) im Kreis der Favoriten einzuordnen sind.

Weltcup und Jugendspiele gemeinsam

Ein besonders intensives Rennwochenende erwartet die Athleten vom 5. bis 8. Februar in Umhausen (AUT). Auf der WM-Bahn 2021 wird der fünfte Weltcup ausgetragen, am Sonntag steht dann der einzige Eliminator auf dem Programm. Parallel zum Weltcup werden auf der Grantau-Bahn die FIL Jugendspiele 2026 ausgetragen.

Das Weltcupfinale geht vom 19. bis 21. Februar auf der EM-Bahn 2023 in Jaufental/Val di Giovo über die Bühne, auf der Tonnerboden-Bahn wird erstmals das Finale ausgetragen.

„Nach den prominenten Rücktritten am Ende der vergangenen Saison werden die Karten im Alpin Rodeln definitiv neu gemischt, eine neue Ära beginnt. Während es bei den Herren mit Daniel Gruber und Fabian Brunner (beide ITA) bereits Weltcupsieger aus der neuen Generation gibt, ist bei den Damen keine Weltcupsiegerin am Start. Das macht die Ausgangslage noch spannender“, sagt der Direktor für Sport und Technik Alpin Rodeln, Andreas Castiglioni.

Junioren-WM in Mariazell

Der Alpin Rodel Juniorenweltcup geht Ende Dezember in Winterleiten los, nach Passeiertal und Umhausen (AUT) Anfang Januar folgen vom 29. Januar bis 1. Februar die Junioren-Weltmeisterschaften2026 in Mariazell (AUT). Das Finale steigt vom 13. bis 15. Februar in Latsch.

Testrennen in Bayern

Die Entwicklung des neuen Sportgerätes geht weiter, daher findet auch im kommenden Winter ein Testrennen auf der neuen Alpin Rodel statt. Ende Februar werden im Skigebiet Jenner in Berchtesgaden (GER) die verschiedenen Rennformate und Materialabstimmungen unter Rennbedingungen getestet.

Bezirk: Bozen, Vinschgau

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen