Von: ka
Bozen – Die Mannen von Mister Castori gehen erhobenen Hauptes, aber ohne Punkte, aus dem zweiten Heimspiel in Folge: Die „Rosanero“ von Trainer Pippo Inzaghi setzen sich dank eines Doppelpacks von Pohjanpalo (2., 80.) mit 0:2 (0:1) durch – die Entscheidung fällt im besten Moment des FCS.
Das zweite Heimspiel in Folge in der noch jungen Serie BKT-Saison 2025/26 endet für den FC Südtirol mit einer überzeugenden Leistung, jedoch gleichzeitig ohne Punkte. Im Rahmen des 3. Spieltags der zweithöchsten italienischen Spielklasse müssen sich die Weißroten unter der Leitung von Mister Fabrizio Castori Palermo, einem der Favoriten für den Aufstieg in die Serie A, mit 0:2 (0:1) beugen. Als spielentscheidend für die „Rosanero“ von Pippo Inzaghi erweist sich im Bozner Drusus-Stadion ein Doppelpack von Pohjanpalo (2., 80.), der dem FCS so die erste Heimniederlage im Kalenderjahr 2025 zufügt.
Palermo geht mit der ersten Aktion des Spiels sogleich in Führung: Eine Ranocchia-Ecke von rechts verlängert Le Douaron am ersten Pfosten nach hinten, wo der eingelaufene Pohjanpalo aus wenigen Metern zum 0:1 einköpft (2.). Im weiteren Verlauf bieten die Gastgeber den Serie A-Anwärtern mutig die Stirn, ohne jedoch zum Torerfolg zu kommen. Nach Wiederanpfiff drückt der FC Südtirol vehement auf den Ausgleich, ehe – im besten Moment der Weißroten – Pohjanpalo in der Schlussphase eiskalt einen Konter der Gäste vollendet und mit dem 0:2 die Partie zugunsten der „Rosanero“ entscheidet (80.).
ERSTE HALBZEIT
Die Gäste aus Sizilien stoßen an, starten intensiv und gehen mit ihrer ersten Torchance sogleich in Führung: Den ersten Eckball der Partie bringt Ranocchia von rechts an den ersten Pfosten, wo Le Douaron per Kopf nach hinten verlängert – auf der Höhe des anderen Torendes köpft der eingelaufene Pohjanpalo aus wenigen Metern Distanz zum 0:1 ein (2.). Die Weißroten versuchen zu reagieren, in Minute 12 legt Mallamo links in der Box für Davi ab, der Joronen per Flachschuss ins lange rechte Eck prüft – jedoch wird die Aktion aufgrund eines Handspiels von Mallamo zurückgepfiffen (12.). Die „Rosanero“ suchen weiterhin ihre Sturmspitze: Augello bringt eine Freistoßflanke aus dem linken Halbfeld ins Zentrum und findet Pohjanpalo, dieses Mal legt dieser seinen Kopfstoß aber rechts am Tor von Adamonis vorbei (20.). In Minute 35 fasst sich Mallamo aus rund 25 Metern ein Herz, sein Schuss stellt für Joronen kein Problem dar. Auf der Gegenseite hält Adamonis eine Direktabnahme von Ranocchia mit links von etwas außerhalb der Box im Nachfassen fest (38.). Eine Zeigerumdrehung später wird es hektisch im Palermo-Strafraum, schließlich setzt Mallamo im Getümmel zum Fallrückzieher an, der sein Ziel jedoch verfehlt (39.). In der letzten regulären Minute der ersten Halbzeit dreht sich Merkaj in der Box der „Rosanero“ gekonnt um die eigene Achse und zieht mit links ab – Joronen kann den Ball nur zur Ecke abwehren (45.).
ZWEITE HALBZEIT
Mister Castori bringt Odogwu für Pecorino in die Partie, dieses Mal gehört die erste Torchance den Weißroten: Mallamo bringt einen Freistoß von links als Flanke ins Zentrum, wo Pietrangeli seinen Kopfstoß knapp rechts am Tor von Joronen vorbeisetzt (48.). Am anderen Ende kann sich Ex-FCS-Spieler Gyasi gegen Kofler links in der Box behaupten, anschließend visiert er mit Wucht das lange rechte Eck an und verfehlt selbiges nur knapp (55.). Kurz darauf schlägt Mallamo einen Corner von rechts weit auf die andere Seite, wo Masiello den Ball volley nimmt – seine Direktabnahme trifft er voll, diese wird geblockt: Im weiteren Verlauf der Aktion wird zunächst ein Linksschuss von Merkaj von der Fünfmeterlinie in extremis abgeblockt, ehe nach einer herrlichen Aktion über rechts Odogwu im Getümmel im Zentrum an Joronen hängenbleibt (60.). Die Partie ist unterhaltsam und sehr intensiv, die Gastgeber jagen dem frühen Rückstand weiter mutig hinterher: Mallamo verzieht einen Freistoß aus halblinker Position knapp (67.). In Spielminute 71 spielen Gomes und Ranocchia mit direktem Passspiel Le Douaron links an der FCS-Box frei, dessen Diagonalschuss fällt zu hoch aus. Der aktive Mallamo versucht sich auf der Gegenseite mit einem Drehschuss, der zur Ecke abgefälscht wird (73.). Die Intensität der Weißroten ist nach wie vor bemerkenswert, El Kaouakibi bringt eine Hereingabe von rechts an den zweiten Pfosten, wo Davi per Direktabnahme nur das Außennetz trifft (77.). Im besten Moment der Gastgeber jedoch macht Palermo den Deckel drauf: Die „Rosanero“ befreien sich aus der Umklammerung der Weißroten, peitschen in Person von Palumbo einen Konter über die linke Seite nach vorne, den Pohjanpalo mit einem präzisen Linksschuss ins linke untere Eck zum 0:2-Endstand vollendet (80.).
Der FC Südtirol wird bereits morgen Nachmittag (15. September) im heimischen FCS Center die Vorbereitung auf den vierten Spieltag wiederaufnehmen. Die Weißroten sind schon am kommenden Freitag, den 19. September im Stadio „Stirpe“ gegen Frosinone gefordert. Der Anstoß der Partie erfolgt um 19.00 Uhr.
FC SÜDTIROL – PALERMO 0:2 (0:1)
FC SÜDTIROL (3-5-2): Adamonis; Masiello, Pietrangeli, Kofler; S. Davi, Mallamo, Tronchin (62. Martini), Tait © (62. Molina), El Kaouakibi (83. Brik); Merkaj (83. Italeng), Pecorino (46. Odogwu).
Auf der Ersatzbank: Poluzzi, Theiner, Bordon, Mancini, Zedadka, Casiraghi, F. Davi.
Trainer: Fabrizio Castori.
PALERMO FC (3-4-2-1): Joronen; Ceccaroni, Bani, Peda (54. Diakité); Augello (76. Veroli), Segrè ©, Ranocchia (76. Blin), Pierozzi; Gyasi (62. Gomes), Le Douaron (76. Palumbo); Pohjanpalo.
Auf der Ersatzbank: Avella, Balaguss, Brunori, Vasic, Giovane, Corona.
Trainer: Filippo Inzaghi.
Schiedsrichter: Federico La Penna (Rom 1) | Assistenten: Matteo Passeri (Gubbio) & Davide Santarossa (Pordenone) | Vierter Offizieller: Edoardo Gianquinto (Parma)
VAR: Daniele Doveri (Rom 1) | AVAR: Francesco Cosso (Reggio Calabria).
Tore: 0:1 & 0:2 Pohjanpalo (2., 80.).
Disziplinarische Maßnahmen: Gelbe Karten: Bani (PFC | 21.), Peda (PFC | 47.), Augello (PFC | 68.), Mallamo (FCS | 75.), Martini (FCS | 88.).
Anmerkungen: Heiterer Nachmittag, Temperaturen um die 25 °C, 4.707 Zuschauer, davon 452 Fans im Gästesektor | Eckenverhältnis: 7-3 (4-3) | Nachspielzeit: 1 min + 4 min.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen