Olympia-Show ON FIRE 2026

Südtirol heißt die “Olympischen Winterspiele Milano Cortina“ willkommen

Montag, 27. Oktober 2025 | 15:43 Uhr

Von: luk

Bozen – In Anwesenheit von Landeshauptmann Arno Kompatscher und vieler Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Wirtschaft und Presse wurde am Montag 27.10. im Schloss Maretsch die Südtiroler Olympia-Show ON FIRE 2026 vorgestellt, die der Kulturverein ARTON organisiert, in Partnerschaft mit der Südtiroler Sporthilfe.

Olympia ist das Fest der Jugend – dieses Fest in Südtirol willkommen heißen zu dürfen, ist nicht nur für die teilnehmenden Sportler, die Organisatoren, die freiwilligen Helfer ein besonderer Moment im Leben, sondern für jede Bürgerin und Bürger des Landes.

JW Video zKwHoIIM-WMEAbbiU

ON FIRE 2026 ist eine Abend-Show, die für alle Südtirolerinnen und Südtiroler, alle Mitbürgerinnen und Mitbürger des Landes konzipiert ist, und das Ziel verfolgt, dem einmaligen Ereignis Olympia ein herzliches Willkommen zuzurufen.

Das Feuer als zentrales Element

Wie schon der Name verrät, stellt das Feuer das zentrale Element der Show dar. Feuer ist das Element, welches eng mit Olympia verbunden ist – Feuer steht aber auch für viele Emotionen und Momente im Leben einer Sportlerin, eines Sportlers und darüber hinaus im Leben unser Aller. Feuer ist Synonym für Energie, Mut, Antrieb, Stärke, Leidenschaft aber auch Reinigung bei und Transformation nach Rückschlägen.

Die Verbindung zwischen Südtirol und dem griechischen Olympia

Das Feuer schlägt auch die Brücke zwischen Südtirol und dem Ursprung der Olympischen Spiele in Griechenland. Zum einen der Titan Prometheus, der laut griechischer Mythologie den Göttern das Feuer entriss, um es den Menschen zu übergeben und damit den Fortschritt einzuleiten. Auf der anderen Seite König Laurin, dessen Fluch, den er über den Rosengarten verhängte, für kurze Zeit auch heute noch das Feuerrot-Glühen der bleichen Felsen zur Dämmerungszeit ermöglicht. Die beiden Figuren aus der Mythologie und der Sagenwelt werden die Abendshow begleiten, dargestellt von zwei Südtiroler Kindern.

Die fünf Akte

In Anlehnung an die fünf olympischen Ringe teilt sich der Abend in fünf Akte.

1.     Akt Gemeinschaft

2.     Akt Herausforderung

3.     Akt Wachstum

4.     Akt Weitergabe

5.     Akt Zukunft

152 Südtiroler Künstler und Sportler

Mit Maria De Val, Peter Steiner, Anna Carol, DJ Ena, Saimir Pirgu, Teatro La Ribalta, Gianluca Iocolano, Elis Noa, Traveller and the Sauce, On Fire Dancers, On Fire Chor des Südtiroler Chorverbandes, Alex Aufderklamm, Michael Pichler & Südtirol Filarmonica werden insgesamt 152 Südtiroler Künstler die Bühne betreten. Auf der LED-Wand der Bühne werden Südtiroler Sportler, ehemalige, aktuelle und zukünftige, einen feurigen Einblick in deren Sportlerleben geben. Während sich die Solo-Künstler auf der Bühne abwechseln, bildet das Sinfonie-Orchester Südtirol Filarmonica eine ständige Präsenz als Begleitung der verschiedenen musikalischen Darbietungen. Auch der 60 Frau und Mann starke ON FIRE Chor sowie das ON FIRE Tanzensemble – bestehend aus zehn freischaffenden Tänzern und fünf Tänzern des Teatro La Ribalta – werden immer wieder für ein Highlight sorgen.

Durch den Abend führt Caterina Gabanella, eine frühere Eiskunstläuferin und nunmehr eine bekannte Schauspielerin – sie wird begleitet von Promethea (Julia – elf Jahre – aus Bruneck) und König Laurin (Rafael – acht Jahre – aus Rodeneck).

Die Details zu den einzelnen Mitwirkenden findet man auf www.onfire2026.it

Südtiroler Know-how auch hinter der Bühne

ON FIRE 2026 wäre ohne die geballte Expertise und Kreativität Südtirols nicht denkbar. Hinter den Kulissen bringen Südtiroler Talente mit internationaler Erfahrung die Show zum Leben: Zeno Kerschbaumer steuert als Projektleiter alle Fäden, während Sarah Scherer mit Konzept, Regie und Text die kreative Vision prägt. Isabel Goller leitet die Kuration der Mitwirkenden und das Künstlermanagement. Michael Pichler leitet die musikalische Koordination, während Sabrina Fraternali mit mitreißender Choreographie für dynamische Bewegungen auf der Bühne sorgt. “Movie.mento” des Markus Frings übernimmt die Produktion und Matthäus Crepaz verleiht der Show mit seinen Arrangements und Kompositionen einen einzigartigen Klang. Dieses geballte Südtiroler Know-how macht ON FIRE 2026 zu einer echten lokalen Produktion – voller Leidenschaft, Energie und Professionalität.

Wann und Wo

ON FIRE 2026 findet am Freitag, den 30. Oktober 2026 mit Beginn um 20.00 Uhr in der Stadthalle Bozen, Reschenstraße 39 statt. Das Ende der Show ist für 21.50 Uhr geplant.

Ticketing

Die Stadthalle in Bozen bietet Platz für knapp 2.500 Menschen auf nummerierten Sitz-Plätzen. Sie ist von allen Landesteilen aus verkehrstechnisch gut gelegen. Der Kartenverkauf startet ab 29.10.25: an jenem Tag sind es dann genau 100 Tage bis Olympia 2026. Schon mit 22 Euro ist man live dabei – die teuerste Karte kostet 88 Euro. Dazwischen gibt es noch weitere drei Preiskategorien, sodass für Jede/n etwas dabei ist. Tickets können bequem auf  erworben werden.www.onfire2026.it erworben werden.

Live auf RAI Südtirol

Für all Jene, die kein Ticket zu dieser einmaligen Show ergattern können, bietet RAI Bozen die Live-Übertragung auf allen drei Kanälen: RAI Südtirol, RAI Alto Adige, RAI Ladinia – ganz im Zeichen des Miteinander, prägendes Element von ON FIRE 2026 wie auch der Olympischen Spiele.

Offizieller Teil des Milano Cortina 2026-Rahmenprogramms

Olympische Spiele sind heute nicht mehr nur reine Sportveranstaltungen. Daher hat die Stiftung “Milano Cortina 2026” schon frühzeitig Überlegungen angestellt, die Bevölkerung, die Vereine zu motivieren, einen Teil zum Gelingen von Olympia 2026 beizutragen. Jene Rahmenveranstaltungen, welche im Einklang mit den Olympischen Idealen stehen, erhalten ein dafür vorgesehenes Logo: ON FIRE 2026 fühlt sich geehrt, sich mit diesem Logo schmücken zu dürfen.

Zitate

Sarah Scherer – Regisseurin:„Eine Hommage an den Olympischen Geist auf die Bühne Südtirols zu bringen, ist etwas ganz Besonderes. Regionale Kultur mit globalen Werten zu verweben, es mit lokalen Talenten zu beleben und diese Freude mit allen Südtirolerinnen und Südtirolern zu teilen, entfacht ein Feuer, das weit über die Bühne hinaus leuchtet – und hoffentlich auch in den Herzen des Publikums weiterbrennt.“

Zeno Kerschbaumer – Präsident Kulturverein ARTON: „Das Sportfest der Jugend mit der künstlerischen Vielfalt Südtirols willkommen heißen zu dürfen, erfüllt alle Mitwirkenden mit großer Freude. Musik, Tanz, Gesang, Akrobatik verbinden Menschen, ganz im Zeichen der Olympischen Werte Respekt, Exzellenz und Freundschaft.”

Giovanni Podini – Präsident Südtiroler Sporthilfe: „Für Sportlerinnen und Sportler ist Olympia das wichtigste Ziel im Leben. Nun haben wir die Chance, dieses Ziel direkt vor unserer Haustür zu erleben. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, als Gesellschaft zu wachsen, Innovationen voranzutreiben und mutig Neues zuzulassen. Nur wenn wir Verbindungen schaffen und wenn Zahnräder ineinandergreifen, können wir gemeinsam über uns hinauswachsen. Deshalb sind wir Partner dieser Show, die Sport, Kultur und Wirtschaft miteinander verbindet. Denn der Sport lebt von guter Zusammenarbeit – zwischen verschiedenen Branchen, zwischen Vereinen und den Verbänden.”

 

Weitere Infos: www.onfire2026.it

 

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 20 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen