13.400 Kinder an 267 Kindergärten

Beim Kindergarten soll Einiges verbessert werden

Freitag, 13. April 2018 | 13:13 Uhr

 

Bozen – Während die Stiftung “Agnelli” jüngst eine Verringerung der Kindergartenabteilungen von Italien-weit 6300 bis 2028 prognostiziert, erscheint die Lage an den deutschen Kindergärten in Südtirol stabil: Über den Kindergarten, die bildungspolitische Schwerpunktsetzung, die zunehmende Sprachkomplexität in den Städten und das bevorstehende Kindergartenjahr informierten heute (13. April) im Landhaus 1 in Bozen Landesrat Philipp Achammer, Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner sowie Landeskindergartendirektorin C hrista Messner.

13.400 Kinder an 267 Kindergärten

Im kommenden Unterweisungsjahr werden in Südtirol 267 deutschsprachige Kindergärten mit 574 Abteilungen (eine mehr als im Vorjahr) geführt. 12.314 Kinder haben sich eingeschrieben. 67 sind derzeit noch auf der Warteliste. Dies sei jedoch nicht besorgniserregend, da “ein Kindergartenplatz jedem Kind garantiert sei”, wie Landesrat Achammer heute erklärte. Mit einem Plus von 50 Kindern gegenüber dem Vorjahr sind die Einschreibungen leicht angestiegen. In den Vorjahren waren noch Zuwächse von mehr als 200 Kindern verzeichnet worden.

Maßnahmen gegen Personalknappheit

Südtirols Bildungslandesrat geht davon aus, dass sich die Zahl der Kinder an den deutschen Kindergärten bei 12.400 einpendelt. “Mit den bereitstehenden Ressourcen und dem derzeitigen Plansoll von rund 1400 Vollzeitstellen dürfte es gelingen, den Aufgaben des Kindergartens zu entsprechen”, sagte Landeskindergartendirektorin Christa Messner. Nach einer Personalaufstockung von 50 Stellen in den vergangenen Jahren sind derzeit 1363 Vollzeitstellen vorgesehen. Am Dienstag dieser Woche schuf die Landesregierung weitere zusätzlich 37 Stellen für Springerinnen. Im Unterschied zum restlichen Staatsgebiet fehlen in den deutschen Kindergärten in Südtirol Pädagoginnen. Der Bildungslandesrat kündigte heute verschiedene Maßnahmen an, um diesem Personalmangel entgegen zu wirken.

Wahlfreiheit, keine Ausschlüsse

Ein besonderes Augenmerk gilt der komplexen Situation an den städtischen Kindergärten, besonders jener in Bozen, Meran und Leifers, sowie an den Kindergärten im Unterland. In Bozen habe sich die zentrale Einschreibung bewährt, die in diesem Jahr eingeführt worden ist. Wie der Bildungslandesrat betonte, solle “Wahlfreiheit gewährt werden”. Es werde “nie eine Diskussion über Ausschlüsse geben”.

Kleinere Gruppen, stärkere Elterneinbeziehung

“Im Mittelpunkt steht das Kind”, betonte Landesrat Achammer. “Wir wollen die Rahmenbedingungen so setzen, dass Kinder sich gut entwicklen, Pädagoginnen gut arbeiten und Eltern teilhaben können”, erklärte Achammer. Komplexen Situationen begegne man mit Beratungsgesprächen, mit kleineren Gruppen, mit der Begleitung der Familien und mit gezielter sprachlicher Förderung im Kindergarten. In Bozen, Meran und Leifers sei es gelungen, die Gruppengrößen von 25 auf 22 Kinder herabzusetzen. Zudem hätten sich im Zuge des Einschreibungsgesprächs zwei Drittel der Erziehungsverantwortlichen von nicht deutschsprachigen Kindern spontan bereit erklärt, Deutschkurse zu besuchen, um die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder zu unterstützen.

Projekt Hippy 

Um Eltern mit Migrationshintergrund oder in belastenden familiären Situationen stärker in das Bildungsgeschehen an den Kindergärten einzubinden und dadurch die Integration der Familien zu fördern, soll das Projekt “Hippy” (Home Interaction for Parents and Preschool Youngsters) verstärkt zu Einsatz kommen. Es handelt sich dabei um ein  Projekt, das bereits im Eisacktal erfolgreich getestet worden ist.

An der heutigen Pressekonferenz nahm auch Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner teil, die als Schulamtsleiterin auch für den Kindergarten als erste Bildungsstufe zuständig ist. Sie plädierte dafür, dass “der Kindergarten flexibel auf Veränderungen reagieren” müsse, um “einen guten Ort für Kinder zu schaffen”.

Von: luk

Bezirk: Bozen