Das Gedächtnis einer Gemeinde

Der Ahrner Handel: Geschichte des Bergbaus

Dienstag, 21. Oktober 2025 | 09:42 Uhr

Von: Ivd

Ahrntal – Der Ahrner Handel, jene Handelsgesellschaft, die ab dem 17. Jahrhundert den Bergbau im Ahrntal betrieb, hinterließ ein einzigartiges Kulturgut: das Steinhauser Archiv. Es dokumentiert die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen einer Epoche, in der der Bergbau das Leben des Tales prägte wie kein anderer Wirtschaftszweig. Nun wird dieses historische Erbe erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Zu Jahresbeginn 2025 unterzeichnete die Gemeinde Ahrntal den Leihvertrag für das Archiv mit Graf Michael Goëss Enzenberg. Der umfangreiche Bestand aus dem Ansitz Gassegg in Steinhaus wurde in den vergangenen Monaten ins Pfisterhaus überstellt und unter der Leitung von Archivar Simon Terzer und mit zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern geordnet, fachgerecht verpackt und für die Zukunft gesichert.

Mit dem Steinhauser Archiv, der Erz- und Mineraliensammlung sowie der Bergbau-Bibliothek aus dem Ansitz Gassegg ist das Pfisterhaus heute das zentrale Gedächtnis des Ahrntals. Neben dem historischen und dem laufenden Gemeindearchiv beherbergt es auch die vom Geschichtsverein betreute Ahrntal-Chronik und die Dauerausstellung „Schaufeln für die Götter“ mit prähistorischen Funden von der Schöllberg-Göge in Weißenbach.

Um die Bedeutung dieses kulturellen Erbes zu beleuchten, richtet das Landesmuseum Bergbau im Erdgeschoss des Pfisterhauses zwei neue Passagen-Ausstellungen ein. Sie schlagen den Bogen vom historischen Archivgut zur musealen Vermittlung und zeigen, wie eng Geschichte, Wissenschaft und Identität des Tales miteinander verwoben sind.

Die erste Ausstellung widmet sich der Bergbaulandschaft Tauferer Ahrntal. Sie zeigt, wie stark der Bergbau über Jahrhunderte das Leben der Menschen geprägt hat, auch über das weitum bekannte Kupferbergwerk in Prettau hinaus. Historische Karten, Werkzeuge und Archivdokumente veranschaulichen den Alltag jener Zeit und machen die wirtschaftliche wie soziale Bedeutung des Bergbaus greifbar.

Die zweite Ausstellung richtet den Blick auf die Archive und Sammlungen des Pfisterhauses. Sie lädt dazu ein, den Fragen nachzugehen, was ein Archiv ist, wie Wissen und Erinnerung bewahrt werden und welche Geschichten sich in den Objekten und Dokumenten verbergen.

Nächsten Freitag um 16.00 Uhr wird das Steinhauser Archiv im Pfisterhaus mit allen Interessierten eröffnet. Auf dem Programm stehen Führungen mit Kuratoren, Archivar und Chronisten, musikalische Beiträge, ein Umtrunk sowie im Anschluss der kostenlose Besuch des Landesmuseums Bergbau im Kornkasten in Steinhaus.

Bezirk: Pustertal

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen