südtirol festival meran: Uraufführung und Ausstellung ehrt die „bleichen Berge“

Eine Hommage an die Dolomiten

Dienstag, 26. August 2025 | 11:53 Uhr

Von: mk

Meran – Wie klingen Gletscher und Felsen? 1921 trifft Paul Hindemith in Meran den Regisseur Arnold Fanck. Unter dem Pseudonym „Paul Merano“ schreibt er die Musik für dessen Stummfilm „Im Kampf mit dem Berge“, der als cineastische „Alpensinfonie in Bildern“ konzipiert ist. Das südtirol festival meran knüpft an dieses Vermächtnis an und setzt die musikalische Auseinandersetzung mit der alpinen Bergwelt fort: Am 27. August um 20.30 Uhr präsentieren die von Alexander Gilman geleiteten LGT Young Soloists im Kursaal die Uraufführung des vom südtirol festival meran in Auftrag gegebenen Werks „Dolomiten , bleiche Berge“ von Rachel Portman. Für den Soundtrack der Literaturverfilmung „Emma“ wurde die britische Komponistin 1997 mit einem Academy Award („Oscar“) für die beste Filmmusik ausgezeichnet. In den folgenden Jahren wurde sie zweimal für einen Oscar nominiert. Sie komponierte die Musik für Filme wie „The Manchurian Candidate“ (mit Denzel Washington und Meryl Streep) oder „Chocolat“ (mit Juliette Binoche). „Dolomiten , bleiche Berge“ ist in einer Einspielung mit den LGT Young Soloists bei Sony Classical Records erschienen.

Das Konzert endet mit einem musikalischen Landschaftsbild: In Astor Piazzollas „Cuatro Estaciones Porteñas“ hört man die Leidenschaft des Frühlings, wenn Buenos Aires zu neuem Leben erwacht, die Hitze im Sommer, wenn der Asphalt der Boulevards glüht und der Rhythmus des urbanen Lebens sich verlangsamt, die Wehmut des Herbstes und die von rhythmischen Impulsen durchzogene melancholische Kälte des Winters.

Die „bleichen Berge“ stehen im Mittelpunkt einer Sonderausstellung anlässlich des 40-jährigen Bestehens des südtirol festival meran. Die Komponistin und Oscar-Preisträgerin Rachel Portman – mit dem Werk „Dolomiten , bleiche Berge“ – die Makrofotografin Ursula Stingel und der Fotograf Georg Tappeiner haben eine Sinfonie aus Bildern und Musik geschaffen. Vier Luftaufnahmen von Georg Tappeiner präsentieren Ansichten der Dolomiten, und vier Makrofotografien von Ursula Stingel ermöglichen einen Blick auf deren kleinste Segmente. Die Ausstellung wird am 27. August um 18 Uhr eröffnet und ist – mit weiteren unveröffentlichten Fotografien – in den Meetingräumen des Kurhauses bis zum 22. September zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 17.00-20.30 Uhr, Samstag: 10.00-13.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Das 2013 vom Violinisten Alexander Gilman und der russischen Pianistin Marina Seltenreich gemeinsam mit LGT-Private Banking gegründete Streicher-Ensemble LGT Young Soloists setzt sich aus hochtalentierten jungen Solistinnen und Solisten im Alter zwischen 12 und 23 Jahren zusammen und vereint Musikerinnen und Musiker aus mehr als 20 Nationen. „Wer nicht weiß, dass da blutjunge Teenager spielen, wähnt sich inmitten eines Spitzenensembles“, schreibt das deutsche Fachmagazin „Das Orchester“. Das Prinzip des Projekts ist einzigartig: Ausnahmetalente treten unter ihresgleichen als Solistinnen und Solisten im eigenen Orchester auf, begleiten sich gegenseitig und teilen die gemeinsame Leidenschaft für die Musik. So bietet sich ihnen die einmalige Möglichkeit, regelmäßig auf der Bühne zu stehen, Erfahrungen als Solisten, Kammer- und Orchestermusiker zu sammeln, Repertoire aufzubauen sowie individuelle Bühnenpräsenz zu entwickeln.

Alexander Gilman ist einer der vielversprechendsten Violinisten und Musikpädagogen seiner Generation. Er hat mit Dirigenten wie Neeme Järvi, David Zinman und Bernard Haitink zusammengearbeitet und wird als Solist, Kammermusiker und Referent regelmäßig zu bedeutenden Musikfestivals eingeladen. Seine CD mit den Violinkonzerten von Samuel Barber und Ernst Korngold, der „Carmen Fantasie“ von Franz Waxman sowie dem Thema aus „Schindlers Liste“ von John Williams erhielt begeisterte Kritiken und den Schallplattenpreis „Diapason d’Or“. Alexander Gilman unterrichtet am Royal College of Music in London und an der Kalaidos Hochschule in der Schweiz. Zuvor unterrichtete er an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und an der Amadeus Musikhochschule in Wien, wo er auch für die gesamte Streicherabteilung verantwortlich war.

www.meranofestival.com

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen