Von Ausstellungen über Workshops zu Mitmachaktionen

Lange Nacht der Bozner Museen am 17. Oktober

Montag, 13. Oktober 2025 | 08:08 Uhr

Von: mk

Bozen – Ein besonderer Abend im Zeichen der Kultur mit freiem Eintritt in neun Museen und einem bunten Programm mit rund 30 Veranstaltungen steht vor der Tür: Am Freitag, 17. Oktober, ist in Bozen wieder Lange Nacht der Museen.

Ob Führungen, Ausstellungen, Workshops, Konzerte, Lesungen, Theater oder Mitmachaktionen – die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Abend mit kulturellen Highlights in vielen Teilen der Stadt.

Ein Blick ins Programm

Schloss Runkelstein verwandelt sich in eine Bühne für Puppentheater, Live-Musik, Klanggeschichten und Abendführungen durch das mittelalterliche Ambiente.

Im Siegesdenkmal laden Führungen und Workshops dazu ein, sich mit der Geschichte des Faschismus und der nationalsozialistischen Besatzungszeit auseinanderzusetzen.

Das Stadtmuseum bietet Gelegenheit zum direkten Austausch mit dem Museumsteam – Fragen stellen, diskutieren und die Inhalte der aktuellen Ausstellung vertiefen.

Im Südtiroler Archäologiemuseum können Gäste in Textilworkshops zur Vorgeschichte eintauchen und erfahren, wie die Menschen in der Steinzeit oder Römerzeit lebten. Mit Musik klingt der Abend ab 22 Uhr aus.

Das Museion beteiligt sich mit Familienworkshops, Kurzführungen durch die Ausstellung Nicola L, Kunstgesprächen, Videoprojektionen von Domenico Palma zum Thema „Techno Humanities“ sowie einer Führung mit Direktor Bart van der Heide.

Das Merkantilmuseum bietet Familienführungen, Themenführungen und die Fotoausstellung „Flavio Faganello. Fotografie in Bewegung“, die rund 100 Werke zeigt – vom Leben bäuerlicher Gemeinschaften bis zu spirituellen Traditionen.

Das Naturmuseum Südtirol lädt zu kreativen Workshops wie „Pecus in fabula“ und „Tiere in der Nacht“, interaktiven Shows mit Leo Scienza, wissenschaftlichen Experimenten, Spielen, Quiz und Live-Musik ein.

Das Schulmuseum in Rentsch richtet sich mit didaktischen Workshops zu Animation und optischen Täuschungen besonders an Kinder.

Im Semirurali-Haus in der Via Bari 11 erfahren Interessierte bei Führungen mehr über die Geschichte dieses besonderen Viertels, das in den 1930er-Jahren für Industriearbeiter entstand. Auch die archäologische Fundstätte St. Maria in der Au kann im Rahmen spezieller Führungen erkundet werden.

Neu in diesem Jahr: Neben einem neuen grafischen Auftritt gibt es für Kinder und Jugendliche eine besondere Aktion: Bei der Stempelsammlung in den neun teilnehmenden Museen gilt es, mindestens sechs Stempel zu sammeln. Wer das schafft – und somit viele Museen besucht – erhält ein kleines Geschenk als Erinnerung.

Ab 16.00 Uhr verkehren zusätzlich zu den Stadtbussen kostenlose Shuttlebusse zwischen Schloss Runkelstein, dem Schulmuseum, dem Semirurali-Haus und dem Stadtzentrum. Haltestellen befinden sich in der Sparkassenstraße, beim Parkplatz von Schloss Runkelstein sowie direkt vor dem Schulmuseum und dem Semirurali-Haus.

Die Veranstaltung wird im Auftrag der beteiligten Museen vom Betrieb Landesmuseen mit Unterstützung der Stiftung Südtiroler Sparkasse und Alperia organisiert.

Das vollständige Programm sowie alle Details gibt es unter www.langenacht.it.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen