Uraufführung zum Gaismair-Jahr

Meraner Festspiele: „Der große Aufbruch“ begeistert Publikum

Dienstag, 15. Juli 2025 | 16:05 Uhr

Von: mk

Meran – Die Meraner Festspiele feiern mit der Uraufführung des neuen Schauspiels „Der große Aufbruch – Michael Gaismair, die Täufer und wir“ einen starken Auftakt ihrer siebten Ausgabe. Das Werk des Tiroler Dramatikers Luis Zagler widmet sich einer der prägnantesten Figuren der Tiroler Geschichte: Michael Gaismair. Vor ausverkaufter Tribüne oberhalb der Gärten von Schloss Trauttmansdorff ging ein Schauspiel über die Bühne, das am Tag der Premiere mit besonders viel Applaus gefeiert wurde.

Spannende Annäherung

Das Stück hinterfragt das überlieferte Bild Michael Gaismairs als „Bauernführer“ und beleuchtet seine Rolle in einer Zeit großer Umbrüche. Im Zentrum steht die Person Michael Gaismairs, seine politischen Entscheidungen, seine moralischen Zweifel und die Frage, ob er tatsächlich den bewaffneten Aufstand wollte – oder ihn nicht vielmehr zu verhindern versuchte.

Luis Zaglers Schauspiel führt das Publikum mit klarer Sprache und eindrücklichen Szenen durch eine Epoche, die in vielem bis heute nachwirkt. Die Parallelen zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen sind dabei unübersehbar, bleiben jedoch klug eingebettet in die dramatische Handlung. Die Aufführung lädt nicht nur zum Nachdenken ein, sondern bietet auch Theater auf hohem künstlerischen Niveau.

Starke Bilder und intensive Darstellerleistung

Inszeniert wird das Stück von Pepi Pittl, bekannt durch zahlreiche erfolgreiche Freilichtaufführungen in Nordtirol. Die Umsetzung besticht auch durch ein atmosphärisches Bühnenbild und eine dichte Erzählweise. Besonders die Lichtgestaltung und das Zusammenspiel von Musik und Schauspiel verleihen der Aufführung eine starke Wirkung.

Das Ensemble der Schauspieler setzt sich zusammen aus Darstellern, die aus allen Teilen Tirols stammen. Darunter sind sowohl erfahrene Bühnenprofis als auch junge Talente. In Erinnerung bleiben vor allem Iann Marsano in der Rolle des Erzherzogs Ferdinand, der seine Rolle mit großer Präzision spielte, obwohl der das erste Mal auf einer großen Bühne stand.

Applaus auch für das Produktionsteam

Die Premiere am 2. Juli wurde von zahlreichen prominenten Gästen aus dem ganzen Land besucht. Bei sommerlichen Temperaturen wurde der Festspielabend auch auf gesellschaftlicher Ebene ein voller Erfolg. Das Publikum zeigte sich begeistert von der Intensität und Aktualität der Darstellung. Viele sprachen im Anschluss von einem Höhepunkt der bisherigen Aufführungen der Meraner Festspiele. Ein wichtiger Beitrag zum Gelingen der Aufführung war auch die stimmige Ausstattung von Sieglinde Michaeler und Walter Granuzzo, die für die Kostüme verantwortlich zeichnet. Ihre Farbkombination überzeugte durch historische Genauigkeit und künstlerische Präzision. Katharina Pöder ist zuständig für Maske und Frisuren. Zusammen mit ihren beiden Assistentinnen sorgt sie für ein durchgehend authentisches Erscheinungsbild.

Die Musik besticht durch wunderschöne Melodien aus der Feder des bekannten Südtiroler Komponisten und Musikproduzenten Marco Diana. Die Gesamtleitung der Festspiele liegt in den Händen des Kulturschaffenden, Publizisten und Festspielleiters Philipp Genetti.

Weitere Aufführungen bis 22. Juli

Das Schauspiel „Der große Aufbruch“ wird noch bis einschließlich 22. Juli auf dem Festspielareal oberhalb der Gärten von Schloss Trauttmansdorff gezeigt. Die Meraner Festspiele laden mit dieser Produktion zu einem Theatererlebnis unter freiem Himmel ein, das Seltenheitswert hat.

Reservierungen sind telefonisch unter 0473 428 388, per Mail an info@meranerfestspiele.com oder online unter www.meranerfestspiele.com möglich.

Freilichttheater oberhalb von Trauttmansdorff

Die Meraner Festspiele stehen in diesem Jahr unter dem Ehrenschutz der Europaregion Tirol sowie unter der Schirmherrschaft des Landes Südtirol, der Stadtgemeinde Meran und der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt.

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen