„Edison Klassiek“-Preis für Mahlers Neunte

Projekt der Busoni-Mahler Stiftung in New York

Montag, 06. Oktober 2025 | 14:12 Uhr

Von: Ivd

Bozen – Die in Bozen beheimatete Busoni-Mahler Stiftung kann Anfang Oktober auf zwei herausragende internationale Erfolge verweisen: Die monumentale Konzertinstallation „11.000 Saiten“ von Georg Friedrich Haas, im Auftrag der Stiftung entstanden und im Sommer 2023 in der Messe Bozen uraufgeführt – unter Beteiligung zahlreicher Bozner Klavierstudenten und Mitglieder der Mahler Academy – feierte nun ihre nordamerikanische Erstaufführung durch das Klangforum Wien.

Über eine Woche hinweg wurde die Komposition für 50 mikrotonal gestimmte Klaviere und Ensemble im ausverkauften Park Avenue Armory Kulturzentrum auf der Upper East Side in Manhattan gezeigt und begeisterte Publikum wie Kritik gleichermaßen. Rund 9.000 Zuschauer verfolgten die Aufführungen in der riesigen Halle der historischen Waffenkammer aus dem späten 19. Jahrhundert, das selbst für die Konzertmetropole New York in seinen Dimensionen spektakuläre Werk wurde in allen wichtigen Medien besprochen – oft geradezu euphorisch.

Die New York Times schrieb in einem ausführlichen Beitrag über Entstehung, Proben und Aufführungen: „Georg Friedrich Haas hat ein Werk von nahezu absurdem Ausmaß und einer kaum fassbaren Komplexität geschrieben. Die Wirkung ist ehrfurchtgebietend.“ Auch die Financial Times veröffentlichte nach der Premiere eine Fünf-Sterne-Rezension und sprach von einem „monumentalen musikalischen Ereignis“.

Das Publikum, unter dem sich auch prominente Namen fanden, wie die Komponistin Meredith Monk und Kunst-Ikonen wie Laurie Anderson, Maurizio Cattelan und Matthew Barney, war nicht nur ausgesprochen jung und durchmischt, sondern bereit, für diese Ausnahmeveranstaltung weite Wege auf sich zu nehmen: Viele Zuhörer kamen aus Washington D.C., Boston und anderen Orten der Ostküste.

Zeitgleich darf sich die Gustav Mahler Academy über eine weitere bedeutende Auszeichnung freuen: Ihre von der Kritik gefeierte Einspielung von Mahlers Neunter Symphonie auf Alpha Classics wurde mit dem renommierten niederländischen Plattenpreis „Edison Klassiek“ in der Kategorie Orchester ausgezeichnet. Unter der Leitung von Philipp von Steinaecker sei eine Aufnahme entstanden, die eine zugleich neue und vertraute Klangwelt erschließe.

Die Transparenz der Besetzung ließe Details hervortreten, die in modernen Aufführungen oft verloren gingen. Von Steinaecker betone den Ausdrucksreichtum der Partitur und führe sein Orchester mit spürbarer Inspiration zu einer erdigen, direkten und bewegenden Interpretation – laut Jury „ein Meilenstein und eine wertvolle Bereicherung der Mahler-Diskographie“. Die Aufnahme steht außerdem auf der Shortlist des Preises der Deutschen Schallplattenkritik.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen