Tag des Denkmals im Volkskundemuseum

Strohdächer im Fokus

Dienstag, 23. September 2025 | 11:15 Uhr

Von: mk

Dietenheim – Am kommenden Sonntag, den 28. September, beteiligt sich das Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde in Dietenheim am Tag des Denkmals und rückt dabei ein besonderes Kulturgut in den Mittelpunkt: das Strohdach.

Im Rahmen der Initiative „Strohdächer – Wege, Netzwerke, Verbindungen“, organisiert vom Amt für Bau- und Kunstdenkmäler im Landesdenkmalamt, in Zusammenarbeit mit dem Heimatpflegeverband Südtirol und dem Bienenmuseum Plattner – Ritten, können Besucherinnen und Besucher in die Geschichte und Gegenwart dieser traditionellen Dachform eintauchen.

Das Freigelände des Freilichtmuseums Dietenheim bietet dafür den idealen Rahmen: Der Strohstadel vom Hof Spatauf in Sarnthein und die Harpfe erzählen von einer Zeit, als Roggen noch angebaut und das Stroh über das Jahr hinweg vielfältig verarbeitet wurde. Vor Ort werden traditionelle Werkzeuge zur Strohverarbeitung gezeigt – vom Anbau bis zur Dachdeckung. Fachleute geben Einblicke in Techniken, Materialien und Herausforderungen der Erhaltung dieser historischen Dächer. Das Museum ist von 10 bis 17 Uhr zum normalen Eintrittspreis geöffnet.

Die Dacheindeckung mit Stroh zählt zu den ältesten Bauweisen weltweit. Auch in Südtirol waren bis ins 20. Jahrhundert hinein viele bäuerliche Gebäude mit Roggenstroh gedeckt. Heute sind Strohdächer selten – nicht zuletzt, weil geeignete Strohsorten fehlen und das Wissen um das Decken zunehmend verloren geht.

Um dem entgegenzuwirken, startete das Landesdenkmalamt 2023 mit seinem Amt für Bau- und Kunstdenkmäler ein Projekt zu den Strohdächern und entwickelte mit dem Volkskundemuseum als Forschungsinstitution, dem Heimatpflegeverband, den Eigentümern, den Gemeinden und den Handwerksbetrieben Strategien, um das Wissen zu bewahren und die Erhaltung dieser Dächer langfristig zu sichern.

Bezirk: Pustertal

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen