Von: ka
Bozen – Über den so genannten Art Bonus besteht die Möglichkeit über einen staatlichen Steuerbonus Kultur und Kulturgüter zu fördern. Denn seit 2014 kann man für Spenden, die der Kulturförderung dienen, eine Steuergutschrift in der Höhe von 65 Prozent zu erhalten. Bei einer Veranstaltung im Kulturzentrum Trevi in Bozen wurde über den Steuerbonus informiert und Praxisbeispiele vorgestellt.
“Der Art Bonus ermöglicht vor allem Unternehmen, aktiv zum Schutz und zur Aufwertung unserer Kultur beizutragen und damit ein sichtbares Zeichen zu setzen und das Gefühl der sozialen Verantwortung zu fördern”, hob der Landesrat für italienische Kultur und Bildung sowie für Wirtschaftsentwicklung, Marco Galateo, einleitend hervor. Es bräuchte darum mehr Treffen wie dieses, um den Dialog zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu fördern und neue Synergien zwischen Kultur und Wirtschaft zu schaffen.
Ressortdirektor Antonio Lampis und Claudio Degasperi, Mitarbeiter im Ressort von Landesrat Galateo,stellten die Rolle der Unternehmen für die Zukunft der Kultur in den Fokus,die Art-Bonus-Beauftragte im staatlichen Kulturministerium, Carolina Botti, erläuterte anschließend die Funktionsweise und das Potenzial dieser Möglichkeit.
Zentraler Bestandteil des Treffens waren zudem Praxisbeispiele, die von Walter Zambaldi (Teatro Stabile) und Mauro Marchi (Energiedienstleister Alperia) sowie Peter Paul Kainrath (Transart) mit Luca Petermaier (ITAS Versicherungen) und Daniela Niederstätter (Niederstätter AG) vorgestellt wurden.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen