Spontanbefragung

Zinsanstieg: Lässt sich die Inflation dadurch bekämpfen?

Dienstag, 09. Mai 2023 | 06:59 Uhr

Bozen – Das Lehrbuch sagt, dass bei einer Inflation die Zinsen angehoben werden müssen, um die Teuerung zu stoppen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat nun bereits die siebte Zinserhöhung in Folge beschlossen. Der Schlüsselsatz liegt nun bei 3,75 Prozent.

Doch der Kampf gegen den anhaltenden Preisschub in der 20-Ländergemeinschaft scheint noch lange nicht gewonnen. Denn die Inflation liegt weiterhin deutlich über der angestrebten Notenbank-Zielmarke von zwei Prozent.

Was meint ihr: Befinden wir uns auf dem richtigen Weg oder lässt sich die Teuerungsrate nicht durch den weiteren Zinsanstieg bekämpfen? Gebt jetzt euere Meinung ab!

 

Von: luk

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

44 Kommentare auf "Zinsanstieg: Lässt sich die Inflation dadurch bekämpfen?"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
elvira
elvira
Universalgelehrter
26 Tage 11 h

inflation isch zrug gongen, preise nit? eppes stimmp woll nit…do miaset mol kontrolliert werdn

Neumi
Neumi
Kinig
26 Tage 10 h

Preise würden bei einer Deflation zurückgehen. Wenn die Inflation zurückgeht, wird nichts billiger, nur eben weniger schnell teurer.

krokodilstraene
krokodilstraene
Superredner
26 Tage 10 h

Wenn die Inflation nicht unter Null geht, werden die Preise immer weiter steigen!
Das ist reine Mathematik – leider verstehen das viele nicht so ganz.

Geht die Inflation “nur” zurück, heißt das lediglich, dass die Preise weniger stark steigen wie vorher!

N. G.
N. G.
Kinig
26 Tage 8 h

@krokodilstraene Die Inflation muss und sollte, ca 2% für ne gut funktionierende Wirtschaft sein . Das hatten wir jetzt mehr 20 Jahre.
Unter 0? Weder war sie das noch wird sie es sein. Das ist nicht das Ziel! Deflation ist noch schlimmer!

elvira
elvira
Universalgelehrter
26 Tage 7 h

@Neumi ah ok, wieder eppes glernt..

Septimus
Septimus
Universalgelehrter
26 Tage 5 h

Die Staaten sind geldlos,
Die Schulden sind zahllos,
Die Steuern sind endlos,
Die Regierung ratlos,
Die Politik ist ziellos,
Die Verwirrung maßlos,
Die Gesetze fruchtlos,
Die Aufklärung ist hirnlos,
Die Sitten zügellos,
Die Sparsamkeit ist sinnlos,
Die Teuerung namenlos,
Die Gewinnsucht ist bodenlos,
Der Schwindel grenzenlos,
Die Zeiten sind trostlos,
Überall ist der Teufel LOS…

sophie
sophie
Kinig
26 Tage 5 h

@elvira

Preise gehen niemehr zurück, wenn die mal oben sind, dann wird gemolken solange die Kühe Milch geben.
Egal ob Inflation oder keine Inflation!!!!!

prontielefonti
prontielefonti
Universalgelehrter
25 Tage 21 h

@Septimus
Gut gsog und isch asou

PhilGrill
PhilGrill
Grünschnabel
25 Tage 5 h

Vor allem von den Supermärkten wird es schamlos ausgenutzt (zumindest bei uns in Südtirol wegen fehlender Konurrenz), dass alle Leute sich zu essen kaufen müssen. Da müsste dringend die Kartellbehörde tätig werden. Es kann nicht sein, dass Strompreise und Treibstoffpreise zurückgehen aber die Lebensmittelpreise weiterhin nur eine Richtung kennen.

Suedtirolfan
Suedtirolfan
Superredner
23 Tage 2 h

@krokodilstraene
Deine Argumentation ist ungefähr so falsch – wie die “Kommunistische Planwirtschaft ” !

sophie
sophie
Kinig
26 Tage 10 h

Wenn es so wäre, dann wären die so hohen Lebensmittelpreise inzwischen wieder ein wenig gesunken…
Jede Situation wird ausgenützt um abzuzocken…..
Der Normalbürger schaut durch die Finger

krokodilstraene
krokodilstraene
Superredner
26 Tage 8 h

Eben nicht!
Wenn die Inflation sinkt, heißt es lediglich, dass die Preise weniger stark ansteigen – das bleibt so, bis die Inflation auf NULL ist.

Horti
Horti
Superredner
26 Tage 8 h

@sophie
schau mal aus dem kleinen Südtirol nach Deutschland. Dort sind in vielen Bereichen die Lebensmittelpreise wieder gesunken. Ich geb Dir mal ein Beispiel. Butter mit 250gr war um ca 2,69 bis 2,99 erhältlich. Heute bekommst Butter ab 1.49 . Jetzt rate mal wer sich hier eine goldene Nase verdient.

Doolin
Doolin
Kinig
26 Tage 7 h

@sophie
…an der Kasse im Supermarkt merkt man no nix…

Neumi
Neumi
Kinig
26 Tage 7 h

@krokodilsträne Grundsätzlich nicht falsch, aber der Zusammenhang ist umgekehrt.

Wenn die Preise im Schnitt steigen, dann hat man eine Inflation.
Wenn sie im schnitt sinken, dann eine Deflation.

Die beiden Begriffe sind als Auswertungen zu verstehen und nicht als Ursache.

Einige Preise mögen in naher Zukunft wieder sinken, es wird aber trotzdem bei einer Inflation bleiben. Ohne Inflation funktioniert die Wirtschaft nicht, schon allein, weil es immer mehr Menschen gibt. Würde man die Menge des vorhandenen Geldes fixieren, müsste man es unter immer mehr Menschen aufteilen. Es muss also immer mehr Geld geschaffen werden und das bedeutet, dass auch der Wert davon abnehmen muss.

N. G.
N. G.
Kinig
26 Tage 6 h

@Neumi Dabei vergisst du, eine moderate Inflation tut der Wirtschaft gut. Damit sund auch moderate Lohnerhöhung drinnen. Das sollte sich eben die Waage halten. Was es viele Jahre nicht tat, aber das wäre das Ziel.

krokodilstraene
krokodilstraene
Superredner
26 Tage 5 h

@Neumi
HÄäää???
Nichts anderes habe ich geschrieben…

sophie
sophie
Kinig
26 Tage 5 h

@krokodilstraene
Deswegen dann, hat man die Preise gleich ordentlich nach oben geschraubt……

Neumi
Neumi
Kinig
26 Tage 4 h

@N.G. Ob gut tun oder nicht … es ist notwendig, da erübrigt sich der Rest der Überlegung. Die Erhöhungen tragen natürlich weiter zur Wertminderung bei.

@krokodilsträne dann hab ich das wohl falsch interpretiert.

Schlernhex
Schlernhex
Tratscher
26 Tage 10 h

Experten meinen, dass das ganze Bankenwesen bewusst von “hinten” aufgerollt wird, weil die USA schon längst bankrott sind. Deshalb werden weitere Banken einfach versenkt werden und das hauptsächlich zulasten des Mittelstandes.

N. G.
N. G.
Kinig
26 Tage 8 h

Experten auf YouTube und Telegramm, stimmts?! Grins

OrB
OrB
Kinig
26 Tage 6 h

Das Schlimmste am Wirtschaftssystem sind Banken und die Börsen.

nightrider
nightrider
Superredner
26 Tage 4 h

Wenn die Experten nur meinen dann wissen sie also nix und spekulieren nur rum.

Der Wahrhaftige
Der Wahrhaftige
Grünschnabel
26 Tage 9 h

Alles steigt an, nur eines nicht und dass sind die Löhne!!!

ischJOwurscht
ischJOwurscht
Universalgelehrter
26 Tage 8 h

man sollte schon spezifizieren, die der Politiker steigen immer, so oder so!

Paula
Paula
Superredner
25 Tage 9 h

@ischJOwurscht

und bei den Politikergehältern da sind sich alle immer einig – ohne Gegenstimme

ischJOwurscht
ischJOwurscht
Universalgelehrter
24 Tage 20 h

Paula@

dafür gibt es aber auch manchmal enthaltungen… ;-))))))))

N. G.
N. G.
Kinig
26 Tage 9 h

Ja, Zinserhöhung wirkt, würgt abet die Wirtschaft teilweise ab abet anders geht es nicht.
Damit ist eigentlich alles gesagt :

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/inflation-lehren-aus-der-geschichte-614516

http://www.berufliches-gymnasium-kiel.de/VWLProjekt/massnahmen-gegen-eine-inflation

Alles Andere wäre direkte Einflussnahme auf die freie Marktwirtschaft und das will niemand. Hat im Kommunismus und im Sozialismus nicht funktioniert.

Jonny Cash
Jonny Cash
Grünschnabel
24 Tage 23 h

Will niemand ist sehr gewagt. Ich

marher
marher
Universalgelehrter
26 Tage 8 h

Alles nur ein spekulativer verlogener Sauhaufen um Politik und Wirtschaft hochleben zu lassen.

N. G.
N. G.
Kinig
26 Tage 6 h

Da hast du was falsch verstanden! Aber DEFINITIV! Denn Inflation schadet nicht nur uns, sondern auch der Wirtschaft da die Zinsen gehoben werden und Betriebe keine Kredite aufnehmen , nicht mehr investieren und das bedeutet? Mehr Arbeitslose, am Ende weniger Lohn!

Horti
Horti
Superredner
25 Tage 23 h

Arbeiten Sie bei der EZB bei dem Fachwissen? Weniger Lohn wie hier gibt es wohl nur in den Ostblockstaaten die in der EU sind. N

Imrgschei
Imrgschei
Tratscher
26 Tage 9 h

Da bei fast allem die Nachfrage steigt wird auch die Inflation nicht so schnell fallen, höherer Löhne bedeuten mehr ausgeben, sparen und mal verzichten wird nicht angewendet deshalb werden Preise immer steigen….

Septimus
Septimus
Universalgelehrter
26 Tage 5 h

🔥🔥🔥Das System hat ein Ablaufdatum…wir befinden uns in der Endphase…
Unser Bankensystem befindet sich in ENORMEN Schwierigkeiten,und dies ist nur ein Element des breiteren Gesellschaftlichen Zusammenbruchs den wir derzeit erleben.
Die Ereignisse beginnen sich jetzt sehr schnell zu überschlagen und es liegen sehr dunkle Monate vor uns.

So sig holt is
26 Tage 8 h

man müsste endlich bei den großen anfangen zu kassieren die jedes jahr x Millionen an gewinnen generieren… nur sind viele Politiker bei den großen beteiligt, also nicht im deren Interesse… der kleine soll nur brav klein bleiben… man siehts bei den Lebensmitteln ja gut: 1 Kopfsalat teilweise 4!!! € das kilo…. stink normaler salat 🙈 wahrscheinlich bekommt der Bauer dafür nur einige Cent

Paula
Paula
Superredner
25 Tage 9 h

also wer sich einen Kopfsalat für € 4,00 ziehen kann, dem gehört sowieso der Dippel gebohrt. Nö, dann gibts keinen Kopfsalat und fertig. DAS muss ich zumindest nicht auch noch forcieren. Und den dürfen sich dann wirklich die leisten, die die Millionen haben.

N. G.
N. G.
Kinig
26 Tage 6 h

Die Fragestellung der Umfrage ist eigentlich falsch denn es geht nicht darum wer da an was glaubt, wer ist imstande das komplexe Thema überhaupt zu verstehen wrnn such nut Wenige damit wirklich befassen sondern ob es funktioniert und die Vergangenheit hat gezeigt, es ist der beste Weg.

Brauni
Brauni
Tratscher
25 Tage 22 h

@Septimus Gib dir in deinem Beitrag vollkommen Recht. Viele werden es erst verstehen wenn es soweit ist leider

kaisernero
kaisernero
Universalgelehrter
25 Tage 12 h

Inflation…. das i nit loch, ein witz isch des!!!!
Olls, ober schun gor olls so tuier gworden und brum??, weil olle teiflisch o-kassieren welln!! Brum fohren suscht sämtliche zweige wia lebensmittel, strom, industrie, öl und gaskonzerne….usw gewinne ein wia nu nia?
und norr geat a zentralbank nu he und erhöht unaufholtsom in zins…..anstott ihm aff a normalniveau zu lossen.
johrelong die leit es geld foscht schenken und norr olls aff einmol zruggholen…..des weart it long funzn

OWL
OWL
Neuling
25 Tage 7 h

Fuehren wir den Wert von Waren auf einen realistischen Wert zurueck.
Eine Kugel Eis kostet dann wieder 30 Pfennige oder 300 Lire.
Alle Preiserhoehungen der letzten 50 Jahre sind substanzlos
und nur der Profitgier der Konzerne und dem zweifelhaften Fetisch
einer abhaengigen Erwerbsarbeit geschuldet.
Und das Festhalten an der abhaengige Erwerbsarbeit ist das
Grunduebel unserer Zeit.
Weniger statt mehr ist das Gebot der Stunde.
Mehr an die eigene Scholle denken als sich dem globalen
Inflationsdiktat unterwerfen.

ischJOwurscht
ischJOwurscht
Universalgelehrter
24 Tage 20 h

owl@

ich kann mich noch daran errinern, dass ich das Wasssereis in der BAR um die Ecke für 50 Lire noch bekommen habe. Ps. heute in BZ eine Kugel Eis auf dem Konus = 1,7€ nicht gerade wenig!

Jonny Cash
Jonny Cash
Grünschnabel
23 Tage 1 h

Sie haben es wohl nicht so mit der Realität.

berthu
berthu
Universalgelehrter
25 Tage 10 h

Die haben mit der Zinspolitik erst die ganze Scheiße angezettelt.
Steigende Kosten sollen Preise oder Inflation senken?
Blöder gehts wohl nimmer! Die Banken machen Megagewinne.

wpDiscuz