29. Ausgabe des Bozner Radtages

Am Sonntag gehört Bozen den Radlern

Samstag, 20. September 2025 | 07:54 Uhr

Von: luk

Bozen – Die Stadt Bozen ist bereit für die 29. Ausgabe des Bozner Radtages, der am Sonntag, 21. September 2025 stattfindet.

Organisiert wird der Bozner Radtag vom Mobilitätsassessorat der Stadtgemeinde Bozen in Zusammenarbeit mit dem Verein UISP und den fünf Bürgerzentren (Zentrum – Bozner Boden – Rentsch, Don Bosco, Europa-Neustift, Gries-Quirein und Oberau-Haslach). Der Bozner Radtag war in der Vergangenheit immer ein großer Publikumsmagnet. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Straßen werden von 9.30 bis 16.30 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt und gehören dann ganz den großen und kleinen, älteren und jüngeren Radfahrenden. Nicht gesperrt sind nur die wichtigen Durchgangsstraßen.

Für die Stadtrundfahrt kann zwischen 9.30 und 16.00 Uhr an fünf Punkten gestartet werden: im Kapuzingergarten, am A.-Nikoletti-Platz, im Pompeipark, am Don-Rauzi-Platz und im Europapark. Bei der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Stempelkarte, die sie an den Kontrollpunkten abstempeln lassen müssen. Sobald die Stempelkarte voll ist, kann sie am Festplatz abgegeben werden. Als Geschenk erhält man ein T-Shirt der heurigen Auflage des Radtages (solange der Vorrat reicht) und man kann an der Verlosung der zahlreichen Preisen teilnehmen. Die Verlosung beginnt um 17.30 Uhr auf dem Festplatz auf den Talferwiesen.

Zum Bozner Radtag gehört auch der Stadtviertelwettstreit: Es gewinnt das Stadtviertel, das die meisten Teilnehmenden nachweisen kann. „Der Stadtviertelwettstreit regt zum Mitmachen an und stärkt die Beziehungen zwischen den Stadtvierteln.“ sagte Stadträtin Ramoser. „Der Bozner Radtag ist der Beweis dafür, wie Nachhaltigkeit, Geselligkeit und Unterhaltung gut zusammenspielen können.“ Und Bürgermeister Corrarati fügte hinzu, dass das Stadtviertel, das den Stadtviertelwettstreit gewinnt, offiziell im Gemeinderat ausgezeichnet wird.

Es gibt auch ein Rahmenprogramm mit Musik und Theater, Werkstätten für Kinder und Speis und Trank, das von den städtischen Vereinen organisiert wird. Das OK-Zentrum des Bozner

Radtages ist der Festplatz auf den Talferwiesen: Auch hier gibt es Live-Musik, Straßenkünstler und vieles mehr.

Auch Museen, historische Gebäude und Kultureinrichtungen sind während des Bozner Radtages für Interessierte geöffnet. Die neue Fakultät für Ingenieurwesen der Freien Universität Bozen stellt sich vor, und es kann das Fernheizwerk besichtigt werden.

Der erste Bozner Radtag fand 1992 statt, und er erfreut sich seither großer Beliebtheit, denn jedes Jahr nehmen Tausende Radfahrende teil. Der Bozner Radtag findet bei jeder Witterung statt.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 5 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen