Von: red
Ein weitverbreiteter Irrtum: Viele von euch glauben, Haushaltsgeräte sollten nach der Benutzung komplett aus der Steckdose gezogen werden – aus Sicherheitsgründen oder um Strom zu sparen. Besonders Küchengeräte wie Wasserkocher, Toaster oder Mikrowellen werden oft nach jeder Nutzung vom Netz getrennt. Doch Experten warnen: Diese gut gemeinte Gewohnheit bringt oft mehr Nach- als Vorteile.
Minimaler Verbrauch im Stand-by
Moderne Haushaltsgeräte verbrauchen im Stand-by-Modus in der Regel nur sehr wenig Strom – oft weniger als 1 Watt. Das entspricht bei vielen Geräten nicht einmal einem Euro pro Jahr. Der Stromspareffekt durch ständiges Ausstecken ist also meist vernachlässigbar.
Was viele nicht wissen: Durch das häufige Ziehen und Einstecken der Stecker werden Steckdosen und Kontakte mechanisch belastet. Auf Dauer kann das zu Wackelkontakten oder sogar Schäden führen.
Das sagt der Elektriker
Fachleute berichten immer wieder von beschädigten Steckdosen, ausgeleierten Kontakten oder Kabeln, die durch ständiges Ziehen locker geworden sind. Die Steckverbindungen sind in den meisten Fällen nicht dafür ausgelegt, täglich benutzt zu werden. Wer also glaubt, damit Sicherheit zu gewinnen, riskiert unter Umständen das Gegenteil.
Ein Elektriker bringt es auf den Punkt: „Der Verschleiß durch tägliches Ausstecken ist größer als der Nutzen.“
Auch Technik leidet unter Stromunterbrechung
Ein weiteres Problem: Viele Geräte verlieren bei jedem Stromausfall oder bei Trennung vom Netz ihre Einstellungen. Die Uhrzeit auf der Mikrowelle, gespeicherte Programme oder Timer müssen dann erneut eingerichtet werden – was nicht nur lästig ist, sondern langfristig auch zu Fehlern führen kann.
Wann das Ausstecken trotzdem sinnvoll ist
Natürlich gibt es Ausnahmen: Verlängerungskabel ohne Schalter oder billige Ladegeräte, die ständig warm werden, sollten nicht dauerhaft in der Steckdose bleiben. Auch bei längerer Abwesenheit – etwa im Urlaub – kann es sinnvoll sein, Geräte komplett vom Netz zu nehmen.
Im Alltag jedoch reicht es vollkommen aus, Geräte auszuschalten – vorausgesetzt, sie sind in gutem Zustand und stammen nicht aus einer älteren Generation ohne Stromsparfunktion.
Fazit vom Profi: Weniger ist mehr
Statt sich durch tägliches Steckerziehen zusätzlichen Stress zu machen, solltet ihr euch auf eine sichere Nutzung und regelmäßige Wartung eurer Geräte konzentrieren. Wer auf moderne Technik setzt, spart ganz automatisch Strom – auch im Stand-by.
Einmal richtig informiert, spart ihr nicht nur Zeit und Nerven, sondern vermeidet auch unnötige Schäden am Zuhause.
Aktuell sind 10 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen