Von: Ivd
Bozen – Im NOI Techpark in Bozen wurde heute das neue Kunstwerk “The Golden Mean” des Künstlerduos SCHWARZENFELD (Michael Meraner und Raphaela Aurelia Sauer) vorgestellt. Die 27,5 Meter hohe Säule setzt ein klares Zeichen: Innovation ist kein Selbstzweck, sie muss Mensch und Natur dienen.
Das Kunstwerk steht vor der neuen Ingenieursfakultät der Freien Universität Bozen. „Wir wollten hier ein Kunstwerk mit großer Wirkung und einer klaren Botschaft platzieren. Eine Botschaft, die eng mit unserer Vision verbunden ist: Wissenschaft, Forschung und technologischer Fortschritt müssen dem Menschen und der Natur dienen“, erklärte NOI-Präsidentin Helga Thaler Ausserhofer. Um diese zentrale Botschaft in ein aussagekräftiges Kunstwerk zu verwandeln, wurde ein internationaler Künstlerwettbewerb ausgeschrieben. Eine fünfköpfige Fachjury wählte unter den zahlreichen eingereichten Vorschlägen schließlich das künstlerische Konzept von Raphaela Aurelia Sauer und Michael Meraner aus.
NOI-Landesrat Philipp Achammer unterstrich bei der heutigen Pressekonferenz die Wichtigkeit von NOI als Begegnungsort zwischen Kunst, Kultur und Innovation. Ziel sei es, diese Interaktion in den kommenden Jahren weiter auszubauen. Das neue Kunstwerk sieht er als wichtigen Bestandteil dieses Vorhabens. „Nature of Innovation spiegelt die Denkweise von NOI wider. Inspiriert von der Natur entstehen hier tagtäglich neue Lösungen zum Wohle der Menschen und unserer Umwelt. Mit dem neuen Kunstwerk wurde diese Botschaft künstlerisch eindrucksvoll umgesetzt“, so Achammer.
Der Name „The Golden Mean“ steht für die Balance zwischen Natur, Technologie und Mensch. Besonders deutlich wird diese Notwendigkeit am Beispiel der Künstlichen Intelligenz und der Robotik, die an der Fakultät für Ingenieurwesen der Freien Universität Bozen eine zentrale Rolle spielen. „Wir dürfen nie aus den Augen verlieren, dass unser Streben nach technologischem Fortschritt immer dem Ziel dienen muss, eine bessere Welt zu gestalten. Dieses in seiner Form und Präsenz so markante Kunstwerk wird uns ab sofort immer wieder an dieses zentrale Gleichgewicht erinnern“, kommentierte Andrea Gasparella, Dekan der unibz Fakultät für Ingenieurwesen.
Wer die ausgehöhlte Vierkantsäule betritt, findet sich in einem kleinen Innenraum wieder, der den Blick wie durch ein Fernrohr auf einen Ausschnitt des Himmels lenkt. Das von oben einfallende Licht steht stellvertretend für Wissen und Erkenntnis – es bildet nur einen kleinen Teil eines großen Ganzen ab. Der Boden zeigt ein Naturmotiv, das von einer KI entworfen und von Menschenhand in ein Bodenmosaik verwandelt wurde.
„Mit diesem säulenartigen Tempel wollten wir die Botschaft versinnbildlichen, dass Fortschritt nicht auf Kosten von Natur und Mensch erreicht werden darf. Die goldenen Sonnenfäden aus Metall sollen uns von Weitem daran erinnern“, erläuterte Raphaela Aurelia Sauer vom Künstlerduo SCHWARZENFELD. Darüber hinaus nimmt die überhöhte Vierkantsäule Bezug auf die Industriearchitektur des NOI Techpark. Sie ist eine Hommage an den Rationalismus, gleichzeitig aber – durch den Entzug einer funktionalen Zweckbestimmung – eine Kritik an der ideologischen Nähe zu einem menschenverachtenden System.
Das neue Kunstwerk bettet sich ein in eine Reihe ausgewählter „Art & Science“-Initiativen sowie Kooperationen mit den wichtigsten Südtiroler Kunst- und Kulturinstitutionen. So startet in Kürze das diesjährige Summer at NOI Programm – eine Eventreihe, die gemeinsam mit verschiedenen Kultur-Kollektiven, dem Südtirol Jazzfestival, Tanz Bozen und dem Festival Transart organisiert wird.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen