EVZ Bozen und VZS raten zu Vorsicht

“Amazon Haul” kommt nach Italien

Mittwoch, 15. Oktober 2025 | 10:52 Uhr

Von: mk

Bozen – Seit 1. Oktober ist auch in Italien Amazon Haul verfügbar. Es handelt sich um ein neues Portal des amerikanischen Onlinegiganten, welches den chinesischen Low-Cost-Portalen Konkurrenz macht. Dabei erfolgt der Zugriff auf den „Haul-Bereich“ direkt über die normale Amazon-Seite, ohne dass eine Neuanmeldung erforderlich ist. Doch ist – wie meistens – nicht alles Gold, was glänzt, und es gilt, einige Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen. Darauf weisen das Europäische Verbraucherzentrum in Bozen (EVZ) und die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) hin.

Was ist Amazon Haul und wie funktioniert es?

Das Portal ist nun auch in Italien verfügbar, und man steigt direkt von der Amazon.it-Seite ein – ohne Neuregistrierung. Das Portal scheint die Antwort auf die chinesischen Low-Cost-Seiten zu sein. Wenn man jedoch über den Haul-Bereich einkauft, ändern sich die Vertragsbedingungen für alle. Die Produkte in diesem Bereich sind sehr günstig und kosten zwischen einem und 20 Euro. Bei einem Einkaufswert über 15 Euro gibt es den Gratisversand, darunter muss man 3,50 Euro Versandkosten bezahlen. Amazon hat erklärt, in den Bereichen Mode, Zubehör, Haushaltsartikel und Kleingegenstände Alternativen zum günstigen Preis anbieten zu wollen. Für die Käufe in Amazon Haul stehen die Dienste von Amazon Prime, wie z.B. der Gratis-Schnell-Versand, nicht zur Verfügung.

Einkauf außerhalb der EU mit anderen Regeln: Vorsicht auf Zoll und Verbraucherrechte

Die wichtigste Neuigkeit, die weitreichende Folgen hat, ist der neue Rechtssitz des Verkäufers. Bei Käufen in Amazon Haul kauft man nämlich nicht mehr von Amazon Europe (mit Sitz in Luxemburg), sondern hauptsächlich von einer US-amerikanischen Filiale, der Haul Global (Amazon Export Sales LLC). Amazon hat daneben auch vorgesehen, dass auch Drittanbieter Produkte zum Verkauf anbieten können. Es gibt also gesonderte Vertrags-Bedingungen für Haul, obschon man das Haupt-Portal für die Käufe nicht verlässt. De facto kauft man also nicht mehr in der Europäischen Union ein und auch der Versand der Produkte erfolgt aus Drittländern (insbesondere aus China), wie es auch auf dem Portal bestätigt wird (Die Produkte in Haul werden gelagert und versandt von Verteilungszentren in einem Land außerhalb der EU, wörtlich: “i Prodotti Haul sono depositati e spediti da centro/i di distribuzione collocati in un Paese al di fuori dell’UE”; siehe: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=T1WlPQCOAi1eBINGPs).

Dies hat direkte Auswirkungen auf die Verbraucherinnen und Verbraucher. Obschon Rücktrittsrecht und gesetzliche Gewährleistung garantiert sind, könnten die Käuferinnen und Käufer Probleme damit haben, ihre Rechte durchzusetzen – insbesondere bei Streitfragen oder Rücksendungen. Da die Produkte aus Drittländern versandt werden, ist es nicht auszuschließen, dass Kosten für die Rücksendung anfallen, die bei günstigen Produkten eventuell sogar höher sein können als der Kaufpreis, oder dass die gesetzliche Gewährleistung de facto nicht umsetzbar wird.

Daher gilt es, vor jedem Kauf die genauen Vertragsbedingungen zu lesen, da sich diese auch ändern können. Die Anwendung der europäischen Schutzbestimmungen ist im Normalfall schwieriger, wenn man von einem Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU kauft, und für solche Käufe fällt auch die Hilfestellung durch das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren ECC-Net weg.

Ein weiterer Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, sind die Zollkosten. Amazon Haul schreibt: „Haul-Produkte können lokalen Steuern in Italien unterliegen. Wenn diese vorliegen, bist du (gemeint ist der Verbraucher, Anm.) für die Zahlung jeder Steuer, Zollgebühr und Zusatzkosten, die von den Behörden in Italien auferlegt werden, verantwortlich (wörtlich: “Prodotti Haul potrebbero essere gravati da tasse locali in Italia. Se sussistono, sei (il consumatore, n.d.r.) responsabile del pagamento di ogni tassa, dazio doganale, e costo aggiuntivo imposto dalle Autorità Governative in Italia”). In der Praxis können die Produkte also teurer werden, falls Zollgebühren fällig werden, weil diese zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher gehen.

Impulskäufe, Produktsicherheit und Nachhaltigkeit

Amazon Haul setzt klarerweise auf niedrige Preise und optische Attraktivität – Elemente, die vorschnelle oder impulsive Käufe begünstigen. Das EVZ Bozen erinnert auch an „dark patterns“ – digitale Designstrategien, welche Mehrkäufe anregen sollen, wie z.B. Countdowns für Angebote, mit der Kaufsumme steigende Rabatte, Anzeigen über wenige noch vorhandene Produkte, die mittlerweile im E-Commerce verbreitet sind und auf welche man immer ein Auge haben sollte, da sie auch irreführende Handelspraktiken darstellen könnten. Abgesehen von überflüssigen oder geringwertigen Gütern, gilt es auch die Sicherheit der Produkte zu bedenken: Extrem günstige Waren, insbesondere aus Drittländern, könnten europäische Sicherheits- und Qualitätsstandards nicht einhalten, vor allem wenn man an Spielsachen, elektronische Geräte oder Kinderaccessoires denkt.

Daneben sollte man auch den Aspekt der Nachhaltigkeit bedenken: Waren mit einer kurzen Lebensdauer, oder solche die, gar nur einmal verwendet werden, stammen aus einem Konsummodell, welches die Umwelt wenig respektiert.

Für Informationen zu Online-Einkäufen erreichen Sie das Europäische Verbraucherzentrum Italien (EVZ Bozen) telefonisch unter der Nummer 0471 980939 oder per E-Mail an info@euroconsumatori.org.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen