Bozen – Am Bozner Verdiplatz herrscht derzeit geschäftiges Treiben. Nun starten auch die Arbeiten zur Sanierung des ehemaligen Tankstellengebäudes, in das noch im Sommer eine Fahrradverleihstation einzieht. Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider und Bozens Mobilitätsstadtrat Stefano Fattor haben sich kürzlich ein Bild von der Lage gemacht.
“Die Station gehört zu einem landesweiten Radverleihnetz, weshalb nach Abschluss der Bauarbeiten auch in Bozen bequem Räder ausgeliehen und dort bzw. an einer anderen Verleihstation wieder zurückgegeben werden können”, erklärt Mobilitätslandesrat Alfreider: “Mit dem Radverleih fügt sich auch in der Landeshauptstadt ein wichtiges Puzzlestück in die gesamte öffentliche Mobilität ein, die viele Transportmittel miteinander verknüpft. In erster Linie wollen wir Gäste aus Nah und Fern ansprechen, die einen Radausflug ab bzw. nach Bozen planen und das Rad an einer anderen Verleihstation wieder zurückgeben wollen, ohne damit die öffentlichen Verkehrsmittel zu belasten.”
Das Pusterer Unternehmen Papin hat sich im vergangenen Jahr über eine Ausschreibung die Nutzung der Radverleihe an verschiedenen Südtiroler Bahnhöfen gesichert. So wird es am Verdiplatz künftig eine Fahrradwerkstatt und eine Self-Service-Station zur kostenlosen Nutzung einer Luftpumpe und einfachen Werkzeuges geben. Auch Informationen zum öffentlichen Nahverkehr und eine Verkaufsstelle für die bikemobil Card wird es künftig am Verdiplatz in Bozen geben.
Das Gebäude am Verdiplatz gehört der Gemeinde Bozen, die es der landeseigenen STA – Südtiroler Transportstrukturen AG zur Verfügung stellt. Wie Bozens Mobilitätsstadtrat Fattor erklärt, handelt es sich bei der inzwischen aufgelassenen Tankstelle um ein Gebäude, das Anfang der 1950er Jahr von den Architekten Pelizzari – Plattner – Gubiani errichtet wurde: “Besonders markant ist das weitausladende zweischalige Dach, das dem Traum von Geschwindigkeit und Dynamik der damaligen Epoche Gestalt verleiht. Das Gebäude besteht aus einem Untergeschoss und zwei Obergeschossen mit freitragendem Dach und steht unter Denkmalschutz.” Es sei strategisch gut am Stadteingang und unweit des historischen Stadtkerns gelegen: “Damit ist es ideal für die künftige Nutzung als Fahrradverleih”, sagt Fattor. Es sei auch angedacht, weitere Dienstleistungen in diesem Bereich – etwa abschließbare Radabstellplätze – zu errichten.
Die STA hat nun mit den Sanierungsarbeiten begonnen, wobei einige Anpassungen und Adaptierungen notwendig sind. “Wir werden die Innenmauern, die Elektroanlage und die Wasserversorgung erneuern sowie neue Fenster einsetzen”, sagt Giampaolo Vattai, der für die STA die Arbeiten verfolgt.
Die Gesamtkosten für die Sanierungsarbeiten belaufen sich auf 1,2 Millionen Euro.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
21 Kommentare auf "Bozner Verdiplatz: Historisches Gebäude wird zu Radverleih umgebaut"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
1,2 Millionen Euro, um eine ehemalige Tankstelle aus den 50er Jahren “aufzupeppen”. Trägt diese “Investition” der künftige Nutzer oder doch die öffentliche Hand ? Antwort ist nicht nötig, ich sage nur, “Wer hat, der hat”….
…isch eben a tuire Radlstation…aber die Beschtigschten hams halt…
🤪
offline : das ist leider seit Durnwalder USUS ! Geld für zweifelhafte Projekte hat man immer gehabt. Aber um endlich mal den ca. 38.000 Mindestrentnern die WENIGER als 500e monatlich bekommen die Rente aufzubessern ist leider KEIN GELD Übrig 🙁
Ich täte sagen goldene Waserhähne, eine Toilette aus Elfenbein muss drin sein in Südtirol …
Und ordentliche Bezahlung für alle Beteiligten wäre nicht zu viel verlangt. Alle wollen ein großes Stück vom Kuchen…
😂
@PuggaNagga..immerhin gibt es die kostenlose 🤣 Nutzung einer !! Luftpumpe und einfachen Werkzeugs.
@Zugspitze947…was an einer ehemaligen Tankstelle aus den 50er Jahren historisch sein soll, verstehe wer will. Da wurden ja in meiner Heimat, durch die Stilllegung und den Abriss unzähliger innerstädtischen Tankstellen, Unmengen von “historischem” Baukulturgut vernichtet 😭😭
Ohne Flax: ich kann mir da einen schicken Blickfang im Retrostil vorstellen. Elektro- und Lufttankstationen anstelle Zapfsäulen. Das (sanierte) Vordach (dem traue ich nicht) tagsüber mit Fahrrädern/Skulpturen und nachts mit Licht gut in Szene gesetzt.
Das kann was Gutes werden.
Offline: so ist es leider ! Und darum beherbergt Bozen ja auch die größten Faschistischen Mussolini Schandmäler Europas die immer noch LÜGEN erzählen und die Mitbürger aus Afrika und die deutsche Sprachgruppe beleidigen ! Und die rechten Parteien sorgen sehr wachsam dafür dass für die Restaurierung immer Geld da ist 🙁
Nächtliche Beleuchtung tötet unheimlich VIELE Insekten und verhindert den erholsamen Schlaf für die Anwohner ! 🙁
1,2 millionen? Sem stellsch a hit auf
Sem kriagsch a fette villa. Nit grot in ultrateuern Nobelviertel van Lond, ober a guate loge und a feins platzl isch drinnen. Ringsum an onständign gortn und a groase Garage für di grattn.
Oder du geasch in di stodt sem kriagsch holt a groase Penthouse Wohnung fir des geld.
Wenn man schon viele andere Frevel in der Vergangenheit begangen hat, auch wirklich gravierende und nicht nachvollziehbare wie zum Beispiel der Abriss des Corso Kinos in Bozen, wäre es um dieses ehemalige Tankstellengebäude auch nicht schade drum.
Corso Kino: das ehemalige zentrale Gebäude der Freiheitsstraße war der „Palast des Tourismus“ (späteres „Corso-Kino“), 1938/40 errichtet nach Entwurf des aus Verona gebürtigen Architekten Armando Ronca. Aus Gründen der Bauspekulation wurde der ästhetisch qualitätvolle Bau 1988 abgerissen und mit anonymer Funktionsarchitektur ersetzt.
inni: aber dafür hat man MSSOLINIS Kino zur heutigen EURAC aufgeppäpelt und dafür ca. 40 MIO € verprasst=auch ein Werk vom Durnwalder 🙁
@redaktion SN….Gratulation an Euch, der Aprilscherz ist gelungen…
Offline, na dio sel hon i net gedenkt kop, seggo 🙆♂️🙆♂️
Schön ist das Gebäude aber nicht. Hoffe es wird ordentlich aufgehübscht. Weil so sieht das…
So bekommt das Betonobjekt wenigstens eine sinnvolle Verwendung. Mir gefällt es nicht, da ich Betonklötze nicht mag.
Hoffentlich hobense die Fahrräder schun vor 2 Jahren bestellt sunst kemmen de nit bis 2023.
… so ein Gebäude gehört abgerissen. Was soll den da erhaltenswert sein? eine alte Tankstelle mit einem Betondach am Stadteingang, könnte man mit viel weniger Geld abreissen. Es gibt sicher sinnvollere Projekte, die man mit 1,2 Mio verwirklichen könnte
i hon zuafälli heint in kallendr gschaug un wos ischmer aufgfolln? heint isch jo erschtr april und nägschte woch kaf i mir a radl.
Do werden sich einige freuen, wenn sie mit dem Rad den Verdiplatz besuchen können. Mehr Privatsphäre 😉