Von: luk
Bozen – Mit dem neuen Dienst VIVACARE bietet das Weiße Kreuz in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Startup SANEVO ab sofort eine zukunftsweisende Unterstützung für ältere Menschen in Südtirol an. Ziel ist es, ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen – mit einem umfassenden Betreuungspaket, welches regelmäßige Hausbesuche und pflegerische Begleitung vorsieht.
Präsident Alexander Schmid eröffnete die heutige Pressekonferenz im Hauptsitz des Weißen Kreuzes mit dem Hinweis auf die zunehmenden Herausforderungen des demografischen Wandels: „Als Hilfsorganisation ist es unser Auftrag, auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Südtiroler Bevölkerung zu reagieren. VIVACARE ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und hilft, damit Menschen weiterhin zuhause leben können, auch wenn sie nicht mehr alles allein schaffen“.
In das neue Angebot fließen wertvolle Erfahrungen aus über mehr als 30 Jahren Telenotruf und Krankentransportdienst mit ein, wie Reinhard Mahlknecht, Leiter der Abteilung Soziale Dienste im Weißen Kreuz, betonte: „VIVACARE ist eine ideale Ergänzung. Damit können wir ein wirkungsvolles Betreuungspaket bieten – mit professioneller Pflege, individueller Begleitung und modernster Technik. Dadurch können wir Menschen nicht nur begleiten, sondern auch auf Veränderungen präventiv reagieren und schnell für Hilfe sorgen, wenn diese gebraucht wird. Das gibt auch den Angehörigen Sicherheit“.
Was das Projekt genau beinhaltet, erläuterte Marcelle van der Sanden, Verantwortliche für die Dienstabwicklung: „Zu Beginn loten wir die persönlichen und pflegerischen Bedürfnisse in einem gemeinsamen Gespräch mit der betreuten Person und ihren Angehörigen aus. Diplomierte Krankenpfleger kümmern sich dann bei wöchentlichen Hausbesuchen um alles, was ansteht. Sie erfassen die Basis-Gesundheitsdaten wie Blutdruck, Zucker und eventuell EKG, sichten und aktualisieren die digitale Krankenakte, vereinbaren anstehende Arzttermine und informieren die Angehörigen. Auch medizinische Geräte oder Pflegebedarf werden direkt nach Hause geliefert“.
Ein wichtiger Partner des Projekts ist das Unternehmen SANEVO, vertreten durch Geschäftsführer Federico Bortolotti. „Unsere telemedizinische Plattform ergänzt das Know-how des Weißen Kreuzes perfekt. Gemeinsam können wir Menschen zuhause gut betreuen und frühzeitig auf eventuelle Veränderungen im Gesundheitszustand reagieren. “Ivo Bonamico, der Direktor des Weißen Kreuzes wies darauf hin, dass VIVACARE die Lücke zwischen Hauspflegedienst, privater Pflege und Seniorenwohnheim schließt. „Mit der individuell abgestimmten Betreuung stärken wir die Selbstständigkeit älterer Menschen und entlasten gleichzeitig deren Angehörige. Es ist ein weiterer Baustein in unserem wachsenden Angebot an sozialen Diensten – und ein Dienst mit Zukunft.“
VIVACARE wird in der derzeitigen Pilotphase in Bozen und Meran angeboten. Wer den Dienst in Anspruch nehmen möchte, kann sich direkt beim Weißen Kreuz in der Abteilung Soziale Dienste (Tel. 0471 444 777, sozialedienste@wk-cb.bz.it) melden. Mehr Informationen sind auch online unter www.viva-care.it verfügbar.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen