Von: Ivd
Bozen – Nach einer Führung durch die Ausstellung „Flavio Faganello – Fotografien, die bewegen“ im Merkantilmusuem in Bozen, versammelten sich die Mitglieder im Restaurant Nussbaumer, um aktuelle Themen, Projekte und Herausforderungen der Branche zu diskutieren.
Vizeobmann Hannes Niederkofler führte durch die Versammlung und zog eine positive Bilanz des vergangenen Jahres: Die Berufsgemeinschaft habe sich stark für die rechtliche Absicherung der Mitglieder, bessere Rahmenbedingungen und mehr Sichtbarkeit des Berufs eingesetzt.
Ein zentraler Punkt war die Sensibilisierung rund um das Urheberrecht. Hier wurde ein stärkerer rechtlicher Schutz für Bildmaterial und Medienproduktionen eingefordert.
Zudem fand ein offizieller Termin beim Amt statt, um offene Fragen zur Drohnengesetzgebung und den Genehmigungsabläufen zu klären – ein wichtiger Schritt, um den Mitgliedsbetrieben mehr Rechtssicherheit und Planungsklarheit zu geben.
Darüber hinaus wurde die enge Zusammenarbeit mit IDM Südtirol hervorgehoben. Gemeinsam sollen neue Wege gefunden werden, um die Sichtbarkeit professioneller Fotografen. und Filmern zu stärken und deren Beitrag zur visuellen Identität Südtirols gezielt hervorzuheben.
Auch die öffentlichen Aufträge und der zunehmende bürokratische Aufwand waren Thema der Versammlung. lvh-Direktor Walter Pöhl betonte hierzu: „Unsere Betriebe brauchen faire und praxisnahe Zugänge zu öffentlichen Ausschreibungen. Wir setzen uns dafür ein, dass Bürokratie und komplizierte Verfahren unsere Handwerksbetriebe nicht ausbremsen.“
Weiterbildung, KI und Nachwuchsförderung
Für 2026 sind mehrere Fachkurse und Workshops geplant, darunter Weiterbildungen zu Social Media, Video- und Reelformaten sowie ein praxisorientierter Kurs über künstliche Intelligenz (KI) in der Bildproduktion. Darüber hinaus sollen die Themen Kostenkalkulation und Preistransparenz weiterentwickelt werden – insbesondere für junge Selbstständige und Berufseinsteiger.
Ein besonderes Anliegen der Berufsgemeinschaft ist es, Schüler frühzeitig für das Uhreberrecht, sowie geistiges Eigentum von Foto- und Videoaufnahmen zu sensibilisieren.
Netzwerk und Austausch
Neben Fachthemen stand auch das Netzwerken im Mittelpunkt. Beim traditionellen Medienaperitif, der 2025 im Interior Tower in Vahrn stattfand, nutzten zahlreiche Mitglieder die Gelegenheit zum Austausch mit verwandten Branchen – von Grafik und Design bis hin zu Medienproduktion und Marketing. lvh-Direktor Walter Pöhl hob in seinem Grußwort hervor: „Fotografie und Film sind mehr als kreative Ausdrucksformen – sie sind wirtschaftlich bedeutsame Handwerke, die Südtirols Image prägen und Geschichten unserer Region sichtbar machen.“
Zum Abschluss lud Vizeobmann Hannes Niederkofler alle Mitglieder ein, die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten – mit Mut, Professionalität und einem offenen Blick für neue Technologien. Der Abend klang in geselliger Atmosphäre beim gemeinsamen Pizzaessen aus – ein passender Ausklang für eine Berufsgemeinschaft, die Zukunft, Leidenschaft und Handwerk im besten Sinne vereint.
Obmann Harald Wisthaler erklärt zusammenfassend: „Bei unserer Arbeit geht es um Qualität, Urheberrecht und faire Bedingungen für professionelle Bildgestaltung. Wir wollen unsere Kundinnen und Kunden, sowie Partnerbetriebe informieren und




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen