Fokus auf nachhaltige Entwicklung, Mobilität und regionale Wertschöpfung

Plattform Land stellt 2026 unter das Jahresthema „Wandel im ländlichen Raum“

Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 15:15 Uhr

Von: mk

Bozen – Die Plattform Land widmet ihr Jahresthema 2026 dem „Wandel im ländlichen Raum“. Angesichts der vielfältigen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen steht das kommende Jahr ganz im Zeichen der Frage, wie Südtirols Dörfer und Täler diesen Wandel aktiv gestalten können. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Lösungsansätzen für eine nachhaltige Entwicklung, die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt.

„Der Wandel ist in vollem Gange – entscheidend ist, dass wir ihn aktiv gestalten. Gerade der ländliche Raum braucht Mut, Zusammenarbeit und neue Ideen, um zukunftsfähig zu bleiben“, betont Präsident Andreas Schatzer.

Im Rahmen der Jahrestagung 2026 wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.

Parallel zum Jahresthema setzt die Plattform Land mehrere EU-geförderte Projekte um, die Nachhaltigkeit und Innovation im ländlichen Raum stärken. Ein Projekt widmet sich dem nachhaltigen Bauen und Sanieren mit umweltfreundlichen Materialien und umfasst Modellvorhaben sowie Schulungen für verschiedene Berufsgruppen. Derzeit wird dabei der Mesnerstadl in Mölten auf ökologische Weise saniert. Zudem werden berufsgruppenübergreifend Fachleute aus Architektur, Handwerk, Bauunternehmen und Gemeinden geschult.

Mit einem weiteren Projekt entsteht ein grenzüberschreitendes Netzwerk für Betriebliches Mobilitätsmanagement, das CO₂-Emissionen durch Arbeitswege reduzieren soll und Betriebe als attraktive Arbeitgeber im Hinblick auf die Mobilität unterstützt und Einsparungs- bzw. Synergiepotenziale analysiert. Im Rahmen des Projekts erhalte je zehn Nord- und Südtiroler Pilotbetriebe entsprechende Beratungen, um diese Mobilität zu verbessern und gleichzeitig ein attraktiverer Arbeitgeber zu sein.

Ein neues Projekt entwickelt neue Ansätze für eine nachhaltige Raumplanung, um die Flächensparziele auf kommunaler Ebene im Alpenraum besser zu erreichen, während ein transnationales Projekt in Zusammenarbeit mit Partnern aus Bayern konkrete Maßnahmen zur Rückgewinnung und Begrünung von Flächen umsetzt – unter anderem in der Pilotgemeinde Vöran. Dort wird auf partizipative Weise eine Fläche, ein (Park-)Platz, ausgewählt werden, welche dann entsiegelt und begrünt werden soll.

Mit diesen Projekten und Initiativen unterstreicht die Plattform Land ihre Rolle als zentrale Akteurin für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. Durch Vernetzung, Wissenstransfer und praxisorientierte Projekte soll der Wandel nicht als Risiko, sondern als Chance begriffen werden – für ein lebendiges, zukunftsfähiges Südtirol.

Über die Plattform Land

Die Plattform Land ist eine überparteiliche Initiative, getragen von 16 wichtigen Südtiroler Verbänden, Organisationen und Institutionen. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu sichern und seine Entwicklung zukunftsfest zu gestalten – durch Zusammenarbeit, Innovation und konkrete Projekte.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen