Tanken

Preis-Rallye beim Diesel geht weiter – Revolution ab 2026

Donnerstag, 13. November 2025 | 18:05 Uhr

Von: mk

Rom – Kaum hat sich an den Zapfsäulen in Italien eine kurze Atempause eingestellt, preschen die Kraftstoffpreise nun wieder nach oben. Bereits am Donnerstagmorgen zogen die Preise für Benzin und Diesel wieder an – befeuert durch einen erneuten Anstieg der internationalen Notierungen für Raffinerieprodukte. Auch in Südtirol macht sich die Teuerung bemerkbar

Hauptgrund für die Preissteigerung sind die wachsenden Befürchtungen vor Lieferengpässen aus Russland. Die von den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich verhängten Sanktionen gegen die russischen Energieriesen Rosneft und Lukoil reduzieren das globale Angebot, insbesondere an Diesel, und setzen die Märkte unter Druck.

Nach Angaben der italienischen Fachpublikation „Staffetta Quotidiana“ hat Eni den Preis für Benzin um einen Cent pro Liter und für Diesel um zwei Cent pro Liter erhöht. Auch Q8 verzeichnete eine Erhöhung eines Cents bei beiden Kraftstoffen.

Die aktuellen Preise in Italien

Die nationalen Durchschnittspreise, die dem Preisobservatorium des italienischen Ministeriums für Unternehmen und Made in Italy gemeldet wurden, zeigen flächendeckende Preissteigerungen an rund 18.000 Tankstellen. Demnach liegt der Durchschnittspreis von Benzin bei 1,716 pro Liter, während Diesel 1,675 Euro pro Liter kostet. Verzicht man auf Self-Service und lässt sich an der Tankstelle bedienen, werden 1,855 Euro pro Liter Benzin und 1,812 Euro pro Liter Diesel fällig.

Auf den Autobahnen, wo das Tanken traditionell teurer ist, liegen die Preise weiterhin deutlich über dem Durchschnitt:

So kostet Benzin bei Self-Service 1,814 Euro pro Liter Liter (Bedient: 2,075), während man für Diesel bei Self-Service 1,775 Euro pro Liter zahlt. (Bedient: 2,039)

Zeitenwende ab 2026: Diesel verliert seinen Steuervorteil

Eine weitreichende Neuerung kündigt sich mit dem Haushaltsgesetz 2026 an, das die Akzisen auf Kraftstoffe neu regelt. Ab dem 1. Januar 2026 wird die Steuerlast auf Diesel angehoben, während sie für Benzin im gleichen Maße sinkt. Konkret bedeutet das: Die Akzise auf Benzin sinkt um 4,05 Cent pro Liter, während die Akzise auf Diesel um 4,05 Cent pro Liter steigt.

Das Ergebnis ist eine Angleichung der Steuersätze auf 67,29 Cent pro Liter für beide Kraftstoffe.

Dies beendet den jahrzehntelangen Steuervorteil, der Dieselkraftstoff im Vergleich zu Benzin günstiger machte. Das erklärte Ziel der Regierung ist es, die Energiewende zu beschleunigen. Für Millionen von Autofahrern und Spediteuren in Italien ist die Veränderung jedoch bitter: Ab 2026 wird das Tanken von Diesel teurer sein als Benzin.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 14 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen