Von: Ivd
Bozen – Das Dienstleistungszentrum für das Ehrenamt Südtirol (DZE) über ihr aktuelle Projekt ‚Sich wohlfühlen: der Check-up für alle‘: „Trotz zunehmender Bürokratie und eines allgemein spürbaren Motivationsrückgangs, der im gesamten Freiwilligensektor Italiens beklagt wird, stellt Südtirol eine bemerkenswerte Ausnahme dar. Das Land zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vitalität und Proaktivität im Ehrenamt aus.“
Das DZE unterstützt die Freiwilligenarbeit seit Jahren mit großem Engagement: Mit durchschnittlich über 4.000 Beratungen und fast 6.000 Stunden Unterstützung pro Jahr (Durchschnitt der letzten drei Jahre) legt das DZE seine Zahlen vor. Doch die Organisation geht weiter: Mit dem Projekt „Sich wohlfühlen: Check-up für alle“ wurde eine strategische Initiative gestartet, die den Vereinen helfen soll, ihre aktuelle Lage zu analysieren und langfristige Ziele zu entwickeln.
Freiwilligenarbeit in Südtirol: Zahlen und Fakten
Eine Erhebung des italienischen Arbeitsministeriums vom 31. Januar 2025 bestätigt die Bedeutung der Freiwilligenarbeit in Südtirol für den sozialen Zusammenhalt:
Italienweit: 203,5 Vereine pro 100.000 Einwohner
Südtirol: 433,6 Vereine pro 100.000 Einwohner
Gemeinde Ritten: 687,5 Vereine pro 100.000 Einwohner
darunter: 49 Freiwilligenorganisationen (EO), fünf Vereine zur Förderung des Gemeinwesens (VFG), eine Sozialgenossenschaft, vier Amateursportvereine
Für das Jahr 2024 wird geschätzt, dass es in Südtirol rund 218.600 Freiwillige gibt. Davon engagieren sich etwa 108.000 Personen aktiv in zwei bis drei verschiedenen Organisationen – ein deutliches Zeichen für außergewöhnliches bürgerschaftliches Engagement.
Profil der Südtiroler Freiwilligen
55 Prozent sind männlich
60 Prozent der Freiwilligen sind unter 50 Jahre alt
75 Prozent sind berufstätig
Durchschnittliche Verweildauer in Organisationen: neun Jahre
Im Vergleich: Trient sechs Jahre, Bundesland Tirol knapp fünf Jahre
Frauenanteil in Führungspositionen: Nur 30 Prozent
Weiterbildung: Im Schnitt bieten die Organisationen 1,25 Fortbildungskurse pro Jahr an
Ergebnisse des Projekts „Sich wohlfühlen: Check-up für alle“
In den vergangenen zehn Monaten haben 154 der 450 DZE-Mitgliedsorganisationen das kostenlose Check-up-Angebot genutzt. Dabei wurden insgesamt 800 Beratungsstunden geleistet:
53 Prozent der Gespräche fanden in Präsenz statt
47 Prozent wurden online durchgeführt
Die meistbehandelten Themen:
Buchhaltung & Steuerfragen: 40 Prozent
Digitalisierung: 26 Prozent
Rechtsberatung: 16,5 Prozent
Strategien für aktive Freiwilligenarbeit: knapp elf Prozent
„Diese Zahlen spiegeln nicht nur die Relevanz des Projekts wider, sondern liefern auch Einblicke in die dringendsten Anliegen des Südtiroler Vereinswesens“, so das DZE.
Neue Instrumente und Ausblick
Auf Grundlage der Projektergebnisse hat das DZE Südtirol: Die Broschüre „Empfehlungen 2025“ erstellt – ein praktischer Leitfaden für Vereine zu aktuellen Herausforderungen und einen Bericht für die öffentliche Verwaltung ausgearbeitet, der neue Themen und Herausforderungen dokumentiert.
Beides soll helfen, die Rolle der Freiwilligenarbeit als tragende Säule der Südtiroler Gesellschaft weiter zu stärken. „Südtirol beweist einmal mehr, dass Engagement, Widerstandskraft und Innovationsfähigkeit den Freiwilligensektor nicht nur lebendig, sondern landesweit vorbildlich machen“, so das DZE.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen