Von: mk
Bozen – Anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags am 26. Oktober besuchte der steirische Landeshauptmann Mario Kunasek heute das Talentcenter der Handelskammer Bozen. Begleitet wurde er vom österreichischen Generalkonsul in Mailand, Wolfgang Lukas Strohmayer. Das Talentcenter leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildungs- und Berufsorientierung der Südtiroler Mittelschülerinnen und -schüler.
Mario Kunasek, Landeshauptmann der Steiermark, besuchte am gemeinsam mit dem österreichischen Generalkonsul in Mailand, Wolfgang Lukas Strohmayer, das Talentcenter der Handelskammer Bozen, um sich mit Handelskammerpräsident Michl Ebner und dem Generalsekretär der Handelskammer Alfred Aberer über die Arbeit des Talentcenters, die Förderung junger Talente und die Bedeutung frühzeitiger Ausbildungs- und Berufsorientierung auszutauschen.
Das Talentcenter der Handelskammer Bozen ist nach dem Vorbild des Talentcenters der Wirtschaftskammer (WKO) Steiermark aus einer Kooperation zwischen der Steiermark und Südtirol entstanden. Im Zuge dieser Kooperation erfolgte zudem eine teilweise Neu- und Weiterentwicklung bestimmter Testverfahren in Zusammenarbeit mit der Universität Graz sowie der Freien Universität Bozen. Von dieser Weiterentwicklung profitieren sowohl die steirischen als auch die Südtiroler Jugendlichen bei ihrer Berufsorientierung.
Der steirische Landeshauptmann Mario Kunasek betonte: „Die enge Kooperation zwischen Südtirol und der Steiermark zeigt, wie viel wir gemeinsam erreichen können. Das Talentcenter ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Regionen voneinander lernen und junge Menschen bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten können.“
„Das Talentcenter unterstützt junge Menschen dabei, ihre Stärken zu entdecken und die Weichen für ihre berufliche Zukunft richtig zu stellen. Damit schaffen wir die Basis für bewusste Ausbildungs- und Berufsentscheidungen und fördern Talente dort, wo sie entstehen. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit der Steiermark sind dabei von großem gegenseitigem Nutzen“, hob Handelskammerpräsident Michl Ebner hervor.
Im Talentcenter Bozen werden Schülerinnen und Schüler ab der Mittelschule auf ihre Fähigkeiten und Stärken getestet, um sie bei der Studien- und Berufsauswahl zu unterstützen. Über ein standardisiertes Testverfahren werden Stärken, Interessen und Potentiale der Jugendlichen herausgearbeitet. Anhand der Ergebnisse erhalten die Schüler/innen wichtige Inputs für ihre zukünftige Kompetenzentwicklung, die als Grundlage für ein individuelles Beratungsgespräch im Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung des Landes dienen können.
Das Talentcenter Bozen wurde von der Handelskammer Bozen in enger Kooperation mit der Wirtschaftskammer Steiermark, dem Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung der Südtiroler Landesverwaltung, den Südtiroler Bildungsdirektionen, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Freien Universität Bozen realisiert. Das Projekt wird durch den ESF+ 2021-2027 spezifisches Ziel f) finanziell gefördert.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen