Von: luk
Bozen – Wie können Politik und Wirtschaft das Verhalten von Menschen ohne Zwang in eine bestimmte Richtung lenken? Bei einem Runden Tisch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften geben zwei internationale Experten am 13. November Einblick in die spannende Disziplin Verhaltensökonomie.
Was kann Menschen dazu bewegen, sich impfen zu lassen, Einladungen zu Vorsorgeuntersuchungen anzunehmen oder für wohltätige Zwecke zu spenden? Antworten darauf gibt die Verhaltensökonomie, ein spannender Forschungszweig, der an der unibz auch von Prof. Mirco Tonin beackert wird. „Menschen verhalten sich bei weitem nicht so rational, wie in der Theorie des Homo oeconomicus angenommen wird“, sagt der Professor für Volkswirtschaft, der es erst im Vorjahr mit einer Studie zur Diskriminierung von afroamerikanischer Bürger in den USA bis in die New York Times geschafft hat. Um ihr Verhalten vorherzusehen bzw. ohne Zwang oder ökonomische Anreize in eine bestimmte Richtung zu lenken, kann die Verhaltensökonomie politischen Entscheidungsträgern wie Unternehmen wertvolle Hilfestellungen geben.
Konkrete Beispiele liefert der Professor der Freien Universität Bozen allen Interessierten bei einem öffentlich zugänglichen Runden Tisch am 13. November mit zwei Koryphäen auf diesem Gebiet: Martin Kocher, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Höhere Studien (IHS) in Wien und Direktor des Kompetenzzentrums Verhaltensökonomie Insight Austria, das unter anderen die österreichische Bundesregierung berät, sowie Gerhard Fehr. Der Schweizer ist angewandter Verhaltensökonom und berät über seine Consultingfirma FehrAdvice & Partners AG Unternehmen auf Basis von Erkenntnissen der Verhaltensökonomie.
Der Runde Tisch findet im Rahmen der Reihe „Economic Talks“ am 13. November 2018 von 17.30 bis 19.00 Uhr auf dem Campus Bozen, Universitätsplatz 1 im Hörsaal D 1.02 statt und wird auf Deutsch mit italienischer Simultanübersetzung abgehalten.