Mit Brustkrebs leben

18. Brustkrebs-Akademie DIPLOMPATIENTIN

Dienstag, 30. September 2025 | 15:38 Uhr

Von: Ivd

Bozen – Brustkrebs wird früher erkannt, die Therapie startet schneller und die Überlebensrate nimmt stetig zu. Das ist die gute Nachricht, die „mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs EO“ in Südtirol anlässlich des Internationalen Brustkrebsmonat Oktober lanciert. Das „Projekt Diplompatientin“ greift heuer das Thema „Mit Brustkrebs leben“ auf.

In Italien erkranken jährlich circa 55.700 Frauen (in Südtirol circa 450 Frauen) und circa 500 Männer an Brustkrebs. Die Inzidenz steigt zwar, die Mortalität jedoch sinkt. Gegenüber 2018 ist die Wahrscheinlichkeit an einem Mammakarzinom zu sterben um sechs Pro gesunken. Brustkrebs ist heute kein Todesurteil mehr, vorausgesetzt, dass er rechtzeitig erkannt wird. Die Überlebenschancen liegen mittlerweile weit über 90 Prozent. Sogar der metastasierte Brustkrebs ist heute gut behandelbar und die Erkrankten können ein qualitativ gutes Leben führen. Grundlage dafür ist eine qualitätsgesicherte Früherkennung und Behandlung in zertifizierten Brustzentren, wo die interdisziplinäre Zusammenarbeit von der Diagnose bis hin zur Nachsorge gewährleistet ist und modernste Therapien zur Anwendung kommen. Wer in einem zertifizierten Brustzentrum behandelt wird, hat 18 Prozent mehr Überlebenschancen.

Die 18. Auflage der Brustkrebs-Akademie DIPLOMPATIENTIN, die heuer unter dem Motto „Mit Brustkrebs leben“ steht, ist den innovativen Therapieansätzen und den Fortschritten in der Brustkrebs-Behandlung gewidmet: Prof. Christian Marth beleuchtet was sich in Sachen Brustkrebs in den letzten Jahren getan hat und welche weiteren Fortschritte im Raum stehen, Prof. Nina Ditsch spricht von der operativ-rekonstruktiven Versorgung bei Brustkrebs, Dr. Martin Maffei greift das Thema der Radiotherapie bei mastektomierten sowie BRCA-positiven Patientinnen auf und Dr. Luca Tondulli wird uns einen Einblick in das Thema der Toxizität der Therapie verschaffen. Ganz besonders freuen wir uns auf den Vortrag von Prof. Claudio Zamagni, der die Ergebnisse der Pons/Kronos Studie vorstellen wird, die unsere leider verstorbene Schirmherrin Ursula Goldmann-Posch 2013 gemeinsam mit mamazone Deutschland in Auftrag gegeben hat. Der abschliessende Teil der Tagung ist dem psychoonkologischen Aspekt der Erkrankung gewidmet, in den uns Dr. Luisa Nadalini einführen wird und der mit einem Runden Tisch ausklingt, in dem sich mamazone Deutschland und mamazone Südtirol zum Thema „Wenn Narben Kraft geben“ austauschen werden.

Die Vorträge erfolgen in einer patientinnengerechten Sprache und können auch heuer wieder sowohl in Präsenz als auch online verfolgt werden. Die Tagung findet am Samstag, 25.10.2025 in der Eurac in Bozen statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter info@mamazone.it jedoch ist erforderlich. Hier geht es zum Programm.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen