Von: luk
Bozen – Die medizinische Onkologie erlebt derzeit eine beispiellose therapeutische Revolution, die durch die Einführung innovativer Arzneimittel wie Immuntherapie, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) und bispezifische Antikörper vorangetrieben wird. Am 28. und 29. November findet eine Tagung dazu statt.
Primar Dr. Luca Tondulli der Abteilung Onkologie am Krankenhaus Bozen weiß: “Diese neuen Moleküle bieten deutlich verbesserte Behandlungsperspektiven für eine wachsende Zahl von Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Tumorerkrankungen. Allerdings stellen die Komplexität ihrer Wirkmechanismen und ihre oft einzigartigen, spezifischen Toxizitätsprofile neue Herausforderungen für die Onkologie dar. Diese Tagung entstand aus dem zunehmenden Bedarf nach einem umfassenden und praxisorientierten Update zu diesen therapeutischen Entwicklungen.”
Das Hauptziel besteht darin, Onkologinnen und Onkologen das notwendige Wissen und die wesentlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, um diese neuen Ansätze effektiv in ihr therapeutisches Alltagsspektrum zu integrieren, die Vorteile für die Patienten zu maximieren und gleichzeitig die mit ihrer Anwendung verbundenen Risiken zu minimieren.
“Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden in der Lage sein, die grundlegenden Wirkmechanismen der Immuntherapie, der ADC und der bispezifischen Antikörper zu verstehen, die wichtigsten Toxizitätsprofile dieser innovativen Therapien zu erkennen und zu klassifizieren sowie Algorithmen zur Früherkennung und evidenzbasierte Strategien zur Behandlung von Nebenwirkungen anzuwenden”, so Dr. Tondulli.
Die Fachtagung richtet sich an Fachärztinnen und -ärzte der Onkologie und Hämatologie, an Spezialisten verwandter Disziplinen (z. B. Gastroenterologie, Dermatologie, Neurologie, Kardiologie, Endokrinologie, Pneumologie), an Krankenhausapothekerinnen und -apotheker, an Molekularbiologinnen und -biologen sowie an spezialisierte Pflegekräfte, die neue Strategien kennenlernen und einführen möchten, um durch einen multidisziplinären und interaktiven Ansatz die Behandlung ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Die Tagung findet statt am:
Freitag, 28. November (14.00 – 18.30 Uhr) und Samstag, 29. November (8.45 – 13.10 Uhr)
im Four Points by Sheraton, Bozen
Die wissenschaftliche Leitung haben Dr. Luca Tondulli, Dr.in Eva Regina Haspinger und Dr.in Stefania Kinspergher inne.




Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen