Bei diesen 6 Geräten macht ihr alles nur schlimmer

Stecker ziehen spart nicht immer Strom!

Mittwoch, 26. November 2025 | 07:15 Uhr

Von: red

Viele von euch ziehen im Alltag den Stecker, wenn ein Gerät nicht gebraucht wird – in der Hoffnung, Strom zu sparen. Was gut gemeint ist, kann bei bestimmten Haushaltsgeräten allerdings nach hinten losgehen. Denn: Nicht jedes Gerät sollte vom Strom getrennt werden! Bei falscher Anwendung drohen höhere Stromkosten, Datenverluste oder sogar Schäden an der Technik.

Standby-Verbrauch ist real – aber Vorsicht mit der „Stecker-Lösung“

Laut der italienischen Energieagentur ENEA und der Europäischen Kommission macht der sogenannte Standby-Verbrauch durchschnittlich fünf bis zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs im Haushalt aus. Geräte wie Fernseher, Mikrowellen, Klimaanlagen oder Lautsprecher zeigen im ausgeschalteten Zustand oft ein kleines Licht oder eine Uhrzeit an – das heißt: Sie verbrauchen weiterhin Energie.

Klingt logisch, den Stecker zu ziehen – oder? Nicht ganz. Bei bestimmten Geräten ist genau das keine gute Idee. Sie reagieren empfindlich auf Stromunterbrechungen, verbrauchen danach sogar mehr Strom oder gehen auf Dauer kaputt.

Diese sechs Geräte solltet ihr niemals einfach vom Strom nehmen

Der US-Energieexperte Tim Hodnicki warnt: Besonders leistungsstarke oder smarte Geräte sollten dauerhaft mit Strom versorgt werden. Häufiges Ein- und Ausstecken kann zu Materialverschleiß führen – und im schlimmsten Fall zur Beschädigung der Geräte.

1. Kühlschrank – Stromunterbrechung gleich Stromfresser

Wenn ihr den Kühlschrank vom Netz trennt, steigt die Temperatur sofort an. Lebensmittel verderben, Bakterien breiten sich aus. Wird der Stecker später wieder eingesteckt, muss der Kompressor mit viel zusätzlicher Energie wieder herunterkühlen. Das ist nicht nur teuer, sondern schadet auch der Technik.

2. Waschmaschine und Trockner – moderne Technik braucht Dauerstrom

Moderne Geräte speichern Programme, Fehlermeldungen und Einstellungen. Trennt ihr sie regelmäßig vom Strom, gehen diese Daten verloren. Außerdem belasten hohe Stromstärken beim Wiedereinstecken die Steckdosen – die Kontakte können ausleiern oder überhitzen.

3. Geschirrspüler – Stromausfall bringt das System durcheinander

Neue Geschirrspüler arbeiten mit digitalen Steuerungen und Timern. Wenn der Strom unterbrochen wird, können Uhrzeiten, Einstellungen oder sogar Systemdaten verloren gehen. Die Folge: Fehlermeldungen oder ein unzuverlässiger Betrieb.

4. WLAN-Router & Modem – Verbindungsprobleme und kürzere Lebensdauer

Router und Modems brauchen eine konstante Stromzufuhr, um stabil zu funktionieren. Wer sie ständig aus- und wieder einsteckt, riskiert Ausfälle, häufige Neustarts und technische Defekte. Das Netzteil wird zusätzlich stark belastet.

5. Einbau-Backofen und Induktionskochfeld – gefährliche Stromlast

Diese Geräte sind meist über spezielle Starkstromanschlüsse mit dem Hausnetz verbunden. Häufiges Ein- und Ausstecken kann zu gefährlichen Wackelkontakten oder sogar zu Stromschlägen führen. Wenn vorhanden, sollte hier besser der eingebaute Schalter verwendet werden.

6. Boiler und Durchlauferhitzer – hoher Energieverlust durch Neustart

Egal ob Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer: Diese Geräte arbeiten fast täglich. Wenn ihr sie regelmäßig trennt, muss das System beim Neustart mehr Energie aufwenden, um das Wasser wieder zu erhitzen. Auch die Heizstäbe können beschädigt werden.

So spart ihr wirklich Strom – und bleibt auf der sicheren Seite

Nicht jeder Stecker gehört gezogen. Wer Energie sparen will, sollte gezielt und sicher handeln. Mit diesen drei einfachen Tricks spart ihr nicht nur Strom, sondern schützt auch eure Geräte:

  • Richtig ausstecken – nicht am Kabel ziehen!
    Greift beim Abziehen immer am Stecker selbst, nicht am Kabel. So vermeidet ihr Kabelbrüche, Kurzschlüsse und sogar Stromschläge.
  • Steckdosen schützen – vor Staub und Funkenflug
    Wenn ein Gerät über längere Zeit nicht genutzt wird, solltet ihr den Stecker ziehen und die Steckdose mit einer Schutzkappe abdecken. So gelangt kein Staub hinein – und es entstehen beim späteren Einschalten keine gefährlichen Funken.
  • Clevere Mehrfachstecker nutzen
    Für kleine Geräte wie Fernseher oder Soundanlagen empfehlen wir Mehrfachsteckdosen mit Schalter oder integrierter Abschaltautomatik. Damit könnt ihr mehrere Geräte gleichzeitig vom Strom trennen – ohne sie einzeln aus der Steckdose zu ziehen. Aber Achtung: Nicht geeignet für große Geräte mit hoher Leistung!

Wer klug trennt, spart wirklich. Doch wer zu schnell den Stecker zieht, zahlt am Ende oft drauf – mit höheren Stromkosten und kaputten Geräten. Kennt den Unterschied – und spart mit Köpfchen!

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen