Von: mk
Bozen – Im Rahmen einer großangelegten Kontrollaktion hat die Staatspolizei in Bozen am Mittwoch verstärkt Präsenz gezeigt und mehrere Straftaten aufgedeckt. Insgesamt wurden zehn Personen angezeigt, darunter ein rumänisches Paar, das im Besitz von Diebesgut aus elf Geschäften war.
Auf Anordnung von Quästor Giuseppe Ferrari führten die Einsatzkräfte mit Unterstützung von der Kriminalpräventionseinheit „Emilia Romagna“ eine außerordentliche Kontrolle im Stadtgebiet durch. Der Fokus lag auf neuralgischen Punkten in der Stadt, darunter auf den Obst-, den Pfarr und den Mazziniplatz sowie den Park der Religionen.
Diebespaar mit Beute aus elf Geschäften gefasst
Die Polizisten wurden außerdem zu einem Einsatz unter die Lauben gerufen, nachdem ein Ladendiebstahl in einer Parfümerie gemeldet worden war. Die Beamten konnten die mutmaßlichen Täter – ein Mann und eine Frau im Alter von 30 und 26 Jahren – unmittelbar darauf in der Museumstraße stellen. Es handelt sich um ein Paar aus Rumänien.
Bei der Durchsuchung der beiden fand die Polizei nicht nur die entwendeten Parfüms, sondern auch eine beträchtliche Menge weiterer Artikel. Wie sich herausstellte, hatte das Paar Diebesgut aus zehn weiteren Geschäften bei sich. Die Ware wurde sichergestellt und den rechtmäßigen Eigentümern zurückgegeben. Der Mann und seine Partnerin kassierten wegen schweren Diebstahls und Hehlerei eine Strafanzeige.
Auch Messe-Aussteller unter den Tätern
Ein weiterer Vorfall ereignete sich ebenfalls am Mittwoch auf dem Bozner Messegelände. Hier meldete ein Aussteller den Diebstahl von Exponaten aus seinem Stand. Die raschen Ermittlungen der Polizei führten zur Identifizierung eines 55-jährigen österreichischen Ausstellers als mutmaßlichen Täter. Dieser gab das Diebesgut umgehend zurück, wurde jedoch ebenfalls wegen Diebstahls angezeigt.
Verstoß gegen Aufenthaltsverbot
Darüber hinaus wurden im Rahmen der Kontrollen am Verdiplatz, am Bahnhofspark und nahe der Gelben Brücke sieben Asylbewerber kontrolliert. Fünf Personen – vier Tunesier und ein Marokkaner – wurden angezeigt, weil sie ein behördliches Aufenthaltsverbot für die Stadt Bozen missachtet hatten. Zwei weitere Tunesier wurden zur Anzeige gebracht, weil sie einer behördlichen Aufforderung nicht nachgekommen waren, das nationale Staatsgebiet zu verlassen.
Insgesamt wurden bei den konzentrierten Einsätzen 106 Personen identifiziert und zehn Personen angezeigt. Die Polizei kündigte an, außerordentliche Kontrollen dieser Art zur Steigerung der Sicherheit in der Landeshauptstadt fortzusetzen.
Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen