Bozen – Im Mai lagen die Temperaturen nahe dem langjährigen Durchschnitt des Vergleichszeitraums 1991 bis 2020, fassen die Meteorologen des Landesamtes für Meteorologie und Lawinenwarnung zusammen.
Der heute zu Ende gehende Monat war durchschnittlich warm und überdurchschnittlich nass: Im Mai lagen die Temperaturen nahe dem langjährigen Durchschnitt der 30 Jahre zwischen den Jahren 1991 und 2020. Nach einer wärmeren Phase zu Beginn und am Ende kühlte es zur Monatsmitte deutlich ab. Dies geht aus den Aufzeichnungen der Meteorologen des Landesamtes für Meteorologie und Lawinenwarnung in der Agentur für Bevölkerungsschutz hervor.
Höchste und niedrigste Temperatur
Die höchste Temperatur des Monats wurde am 26. Mai mit 30,8 Grad Celsius an der Wetterstation Gargazon gemessen. Der tiefste Wert wurde am Morgen des 18. Mai mit minus 1,8 Grad in Sexten verzeichnet.
Niederschläge über dem Durchschnitt
Nach einer langen Trockenperiode brachte der Mai erstmals wieder überdurchschnittliche Niederschlagsmengen. Mancherorts fiel doppelt so viel Regen wie für den Mai üblich, berichten die Meteorologen.
Wie geht es in den nächsten Tagen weiter?
Der Juni beginnt morgen mit einer Mischung aus Sonne, Quellwolken und einzelnen gewittrigen Schauern. Auch am 2. Juni ändert sich an der Wetterlage wenig, es bleibt frühsommerlich warm, aber nicht ganz stabil. Das Wochenende ist durchwachsen: Der Samstag bringt am Vormittag verbreitet Sonnenschein, am Nachmittag steigt die Gewitterneigung an. Der Sonntag verläuft voraussichtlich wechselnd bewölkt, vor allem in der zweiten Tageshälfte ist mit Regenschauern zu rechnen. Die Temperaturen gehen um ein paar Grad zurück.
Täglich aktualisierte Klimadiagramme
Die Angaben zu den Temperaturen und den Niederschlagsmengen für Bozen, Auer, Meran, Schlanders, Brixen, Sterzing, Bruneck und Toblach können den Klimadiagrammen entnommen werden: Diese werden unter Wetter Südtirol auf der Internetseite des Landes Südtirol täglich aktualisiert und zeigen auf, ob die aktuellen Daten über oder unter dem langjährigen Durchschnitt liegen.
Daten der 95 Wetterstationen in Echtzeit
Das Messnetz der Wetterstationen in Südtirol umfasst insgesamt 95 automatische Messstationen, davon stehen 58 Wetterstationen im Siedlungsraum und 37 auf den Bergen. Die Daten der einzelnen Wetterstationen können in Echtzeit abgelesen werden: von den Wetterstationen im Tal und den Wetterstationen am Berg.
Mit dem Niederschlagsradar werden die Niederschläge erfasst. Die Bilder werden im Fünf-Minuten-Takt aktualisiert.
Von: luk
Isch schun komisch,sein mol zwoa Monate zu kolt und noss(April und Mai )im vergleich zu die letzten Jahre,nor werd leimer der Zeitraum von 1991- 2023 hergnommen.
Bis vor kurzem isch olm von 1921-2022 als vergleich gnommen gworden.
@Stryker:
Wos isch deine Theorie? Wos werd do jetz genau zu vertuschen probiert?
Die Daten sein jo olle öffentlich, wos kimmpen jetz ausser wenn die Daten ob 1921 mit dazua nimmsch?
Wos willsch du damit sagen. Du findest jo alle Statistiken komisch.
Ich glaube du lebst nicht auf unserem Planeten.
…dann wird der Gardasee wieder voll…
Wird er nicht.
https://www.comunitadelgarda.it/misura-del-livello-del-lago-di-garda/25.html
@Faktenchecker
nuar schaugs dir lei amol un.
und net lei doofe kommentare schreibm va do couch aus🤔
Immer dieses jammern. Seid doch froh dass es endlich mal mehr geregnet hat 🤦♂️