Zivilcourage und öffentlich zugänglicher Defibrillator (AED) retten Leben

Erfolgreiche Reanimation am Kronplatz

Sonntag, 12. Februar 2023 | 11:49 Uhr

Olang – Einige glückliche Fügungen, aber vor allem der schnelle Einsatz eines öffentlich zugänglichen Defibrillators (AED) haben am gestrigen Samstag einem 68-jährigen Urlauber aus Deutschland das Leben gerettet. Dieser hatte kurz nach 9.00 Uhr in der Talstation des Skigebietes Kronplatz bei Olang einen Herzkreislaufstillstand erlitten. Ein Passant, der den Ernst der Lage umgehend erkannte, rannte zu der nahegelegenen öffentlich zugänglichen Frühdefibrillationssäule und legte den halbautomatischen Defibrillator (AED) beim bewusstlosen Mann an.

Nach Einleitung der Wiederbelebungsmaßnahmen wurden durch das Gerät mehrere Schockeinheiten freigegeben – sodass beim Mann kurze Zeit später wieder ein Herzschlag einsetzte.

Die herbeigeeilten Pistenretter des Weißen Kreuzes sowie der alarmierte Notarzt des Notarzthubschraubers Pelikan 1 führten anschließend die erweiterte Versorgung des 68jährigen Bundesdeutschen durch und flogen ihn in das Regionalkrankenhaus nach Bozen. Dort wird der Mann derzeit auf der Intensivstation behandelt. Sein medizinischer Zustand gilt aber als stabil und die Ärzte geben eine sehr gute Prognose an.

Neben den beherzten Einsatz mehrerer Personen, war es vor allem der schnelle Einsatz eines Defibrillators, der hier ein Menschenleben gerettet hat. Das eingesetzte Gerät entstammt dabei aus einem Netz von über 150 öffentlich zugänglichen Frühdefibrillationssäulen, welches der Landesrettungsverein in den vergangenen Jahren mit Hilfe der Zuweisungen aus den Fünf-Promille der Südtiroler Bevölkerung im ganzen Land realisiert hat.

„Solche positiven Nachrichten bestärken uns immer wieder, an unserer Vision festzuhalten und unser Netz an öffentlichen Defibrillatoren immer weiter auszubauen. Damit schaffen wir die bestmöglichen Überlebenschancen für die Menschen in unserem Land, einen Herzkreislaufstillstand ohne Folgeschäden zu überleben“, bestätigt die Präsidentin des Weißen Kreuzes, Barbara Siri. Ein großer Dank geht dabei auch an die gesamte Bevölkerung, welche durch die Zuweisung ihrer Fünf-Promille die Umsetzung dieses Projektes ermöglichen.

Von: mk

Bezirk: Pustertal

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

7 Kommentare auf "Erfolgreiche Reanimation am Kronplatz"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
honga
honga
Superredner
1 Monat 14 Tage

Bravo den helfern! Wird bei erstehilfe-kursen der einsatz solcher geräte gelehrt?

N. G.
N. G.
Kinig
1 Monat 14 Tage

Werde morgen gucken obs am Defi beschrieben wird. Ich glaube ja. Besser was tun als nichts zu tun! Als ich die Geräte das erste mal in Bruneck sah, fand ichs ne super Idee!

Olm weiter
Olm weiter
Tratscher
1 Monat 14 Tage

@N. G. Ja guck nur! Nur mit lucki,lucki ist nicht geholfen!!!!

Hustinettenbaer
1 Monat 14 Tage

Danke für Defi und an die schnellen Lebensretter.
Der hoffentlich bald genesene Glücksvogel darf seinen zweiten Geburtstag feiern.

genau
genau
Kinig
1 Monat 14 Tage

Diese Defibrillatoren an öffentlichen Orten finde ich eine gute Sache.
Nur sollten sie flächendecken eingesetzt werden. Und nach einer bestimmten Logik.

Sonst hängt es oft vom Glück ab.
Beispiel Regionalzüge. Manche haben einen und Andere nicht.

Generell sollte man auch die breite Bevölkerung in Bezug auf die Verwendung von Defibrillatoren sensibilisieren.

Wunder
Wunder
Superredner
1 Monat 13 Tage

Ich bin für verpflichtende Erste Hilfekurse für alle, von der Grundschule an. Das sollte das Land seiner Bevölkerung gönnen!

Loise
Loise
Grünschnabel
1 Monat 13 Tage

Ohne Zivilcourage nützt der einfachste und beste Defi nix. Besser ohne Wissen etwas versuchen, als nix machen. Meiner Meinung nach, sollte für jeden Führerscheinbesitzer ein Erste Hilfe Kurs mindestens alle 5 Jahre verpflichtend sein.
Ein Kompliment dem Ersthelfer.

wpDiscuz