Der Großbrand im Südtiroler Latsch hielt die Einsatzkräfte in Atem

Großer Waldbrand in Südtirol “unter Kontrolle”

Freitag, 07. März 2025 | 20:57 Uhr
Update

Von: apa

Ein großer Waldbrand bei Latsch im Südtiroler Vinschgau hält mehr als 100 Einsatzkräfte weiter in Atem. Ursache des Feuers war offenbar ein in Brand geratener Pkw. Das Feuer wurde Freitagnachmittag “unter Kontrolle” gebracht, teilte das Land Südtirol mit. Rund 100 Hektar standen aber noch in Flammen. 59 der 90 Bewohner eines Weilers – Frauen, Kinder und Ältere – hatten Donnerstagnachmittag aus ihren Häusern evakuiert und mit Hubschraubern ausgeflogen werden müssen.

Die Verantwortlichen zeigten sich Freitagnachmittag indes leicht optimistisch: “Der Wind ist derzeit schwächer als gestern”, hieß es. Auch am Abend soll er weniger werden. “Für Montag wird leichter Regen erwartet”, berichtete der Landeswetterdienst. Dies soll zur “Entspannung der Lage” beitragen. Geologen des Landes überprüften zudem die Steinschlaggefahr an Ort und Stelle.

Vier kleine Löschhubschrauber und zwei große Hubschrauber einer österreichischen Firma waren am Nachmittag im Einsatz. Die Löscharbeiten fanden ausschließlich aus der Luft statt. Noch gebe es aber “zahlreiche Brandherde”. In der Früh war aufgrund des Ostwindes – im Vinschgau “Unterwind” genannt – ein Ausbreiten der Flammen in Richtung des Weilers St. Martin im Kofel befürchtet worden. Dieser Wind habe aber in Richtung Westen gedreht. Schäden an Wohnhäusern waren bisher nicht bekannt, ein Schuppen eines Bauernhofes brannte jedoch nieder.

Offenbar elf Personen verletzt, Pkw-Besitzer ausgeforscht

Medienberichten zufolge wurden elf Personen verletzt, fünf davon mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Die Evakuierungen per Hubschrauber waren deshalb notwendig geworden, weil die Zufahrtsstraße zum Weiler direkt vom Brand betroffen war. Offenbar wurde mittlerweile der Besitzer des in Brand geratenen Fahrzeugs ausgeforscht. Näheres zur Brandursache war noch nicht bekannt.

Indes machte sich auch Südtirols Landeshauptmann und Bevölkerungsschutzlandesrat Arno Kompatscher (SVP) bei einem Erkundungsflug Freitagfrüh selbst ein Bild der Lage. Er sicherte den Einsatzkräften dabei seine volle Unterstützung zu und betonte, dass er alle Entscheidungen mittrage, wie es laut Landespressedienst hieß.

Brandgeruch ursprünglich auch bis nach Nordtirol

Am Donnerstag war eine riesige Rauchwolke weithin zu sehen gewesen. Diese zog durch den starken Wind auch ins Obere Gericht in den Nordtiroler Bezirk Landeck. Von dort gingen am Nachmittag zahlreiche Anrufe aufgrund des wahrnehmbaren Brandgeruchs bei den Feuerwehren ein, informierte das Land Tirol. Deshalb wurde am frühen Abend eine behördliche Gefahreninformation über AT-Alert im Bezirk Landeck/Oberes Gericht an alle eingeloggten Mobiltelefone ausgesendet, um mitzuteilen, dass der Brandgeruch seine Ursache im Waldbrand in Südtirol habe. Unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung im Bezirk Landeck bestand aber keine. Inzwischen wurde die behördliche Gefahreninformation über AT-Alert wieder deaktiviert, teilte das Land Freitagfrüh mit.

Aktuelle Situation beim Waldbrand am Sonnenberg: Lage unter Kontrolle

Die Lage beim Waldbrand am Sonnenberg bei St. Martin im Kofel in der Gemeinde Latsch kann nach der aktuellen Entwicklung als stabil bezeichnet werden. Durch den Einsatz von sechs Löschhubschraubern und zahlreichen Feuerwehren ist die Situation unter Kontrolle. Am morgigen Samstag, 8. März, werden die Löscharbeiten mit zwei Hubschraubern fortgesetzt, ebenso findet um 6.00 Uhr früh eine neuerliche Lagebesprechung statt.

Marktgemeinde Latsch/Manuel Platzgummer

Die Evakuierung der Höfe in St. Martin im Kofel ist ab heute, Freitag 7. März – 19.00 Uhr aufgehoben. Die Seilbahn St. Martin im Kofel bleibt bis einschließlich Sonntag, 09. März nur für Material- und Versorgungstransporte in Betrieb. Eine Personenbeförderung ist bis auf weiteres nicht möglich. „Ich möchte mich nochmals bei allen für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Nur durch unsere hervorragend organisierten freiwilligen und professionellen Blaulichtorganisationen konnte Schlimmeres verhindert werden“, so Bürgermeister Mauro Dalla Barba.

Bezirk: Vinschgau

Mehr zu diesem Thema
Lage unter Kontrolle, Hoffnung auf Regen
Waldbrand am Sonnenberg: Zweiter großer Super Puma im Einsatz
07. März 2025 | 20:11
130 Wehrleute und mehrere Löschhubschrauber im Einsatz
Waldbrand am Latscher Sonnenberg: Der Wind ist entscheidend
07. März 2025 | 12:52
1
70 Hektar Wald betroffen
Brand am Latscher Sonnenberg: Auch Super Puma nimmt Löschflug wieder auf
07. März 2025 | 09:13
6
Kommentare

Aktuell sind 3 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen