Von: idr
Klobenstein– Mehr als 100 Spieler mit und ohne Beeinträchtigungen haben am Sonntag in der Sportzone Klobenstein am inklusiven Fußballfest teilgenommen. Die Veranstaltung wurde von Special Olympics Südtirol in Zusammenarbeit mit dem Sportverein Ritten Sport – Sektion Fußball, unter der engagierten Leitung von Dietmar Larcher, organisiert und bot ein sportliches Miteinander, das über Grenzen hinweg für Begegnung, Fairplay und Gemeinschaft stand.
Insgesamt traten 18 Kleinfeldmannschaften in drei Leistungskategorien gegeneinander an. Unter den Teilnehmenden befanden sich auch rund 30 Jugendliche vom Rittner Hochplateau ohne Beeinträchtigung, die gemeinsam mit den Special-Olympics-Athleten spielten. „Die Jugendspieler haben von einem unvergesslichen Erlebnis gesprochen – das empfinde ich als besonders wertvolles Zeichen für gelebte Inklusion“, betonte Martha Stocker, Präsidentin von Special Olympics Südtirol.
Auch Markus Kompatscher, Referent für Behindertensport im VSS – Verband der Sportvereine Südtirols, zeigte sich beeindruckt: „Die sportliche Kulisse und die hervorragende Organisation haben diese Veranstaltung zu einem großen Erfolg gemacht.“ Neben spannenden Spielen sorgte auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm – darunter Begegnungen mit Lamas und Alpakas – für Begeisterung. Musikalisch begleitet wurde das Fußballfest von der Gruppe „Die lustigen Burschn“ aus dem Pustertal, die für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten.
Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich Sportlandesrat Peter Brunner, Gesundheitslandesrat Hubert Messner sowie der Direktor der Raiffeisenkasse Ritten, Christian Mazzier und mehrere Referenten der Gemeinde Ritten. Alle zeigten sich vollauf begeistert von der Veranstaltung. Brunner hob hervor: „Dieses Fußballfest ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Inklusion auf und neben dem Spielfeld gelebt wird.“ Messner ergänzte: „Die Freude und Herzlichkeit, die hier spürbar waren, sind ein starkes Signal für unsere gesamte Gesellschaft.“ Mazzier betonte: „Das Engagement und die Begeisterung aller Teilnehmenden sind beeindruckend – dieses Fest ist ein Gewinn für alle.“
Am Ende des Tages wurden alle Athleten mit einer Goldmedaille geehrt. Für die Organisatoren, rund um OK-Chef Christian Schölzhorn, steht fest: Dieses Fest hat nur Gewinner. Der Blick richtet sich nun nach vorne – die dritte Ausgabe des inklusiven Fußballfestes wird voraussichtlich nächstes Jahr im Vinschgau stattfinden.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen