Von: mk
Bozen – Die neuen Covid-19-Fälle nehmen auch in Südtirol zu. Großteils sind es lokale Herde mit Ursprung außerhalb des Landes. Prioritär bleibt das Einhalten der Hygiene- und Präventionsmaßnahmen.
In Südtirol hat der Sanitätsbetrieb in den vergangenen Wochen im Vergleich zum Vormonat eine höhere Anzahl an täglichen Neuinfektionen mit dem Virus Sars-CoV-2 registriert. So gab es allein in der letzten Woche 45 neue Fälle und damit mehr als im gesamten Juni (39 Neuinfektionen). Insgesamt wurden im Juli 92 Neuinfektionen verzeichnet.
45 Neuinfektionen in der vergangenen Woche
“Wir sehen vor allem eine Zunahme räumlich begrenzter Infektionsherde, also Fälle, in denen eine Person mehrere aus dem engsten Umkreis angesteckt hat”, berichtet Gesundheitslandesrat Thomas Widmann. Dies habe man etwa an diesem Wochenende im Hochpustertal, im Schlerngebiet, in Terlan, Leifers und Tscherms beobachten können.
Sechs Neuinfektionen, keine Intensivpatienten
“Bisher können diese Fälle gut eingeordnet und die Situation gut kontrolliert werden, zumal bei jedem positiven Ergebnis eine unmittelbare, sehr schnelle Umfeldanalyse erfolgt. Dadurch können wir Folgeinfektionen bestenfalls verhindern, zumindest aber schnell nachverfolgen und ausfindig machen”, informiert Widmann.
70 Prozent der Fälle Folgen des Reiseverkehrs
Nur dreißig Prozent der Neuinfektionen sind derzeit auf autochthone Fälle zurückzuführen, während 70 Prozent Folgen des Reiseverkehrs sind und somit von außen “mitgebracht” werden. “Trotz kontrollierter Lage gibt es im Moment gewisse Risikobereiche, vom Tourismus über die Erntehelfer, die ‘Badanti’ oder Großfamilien, die aus Ländern mit derzeit hohem Infektionsrisiko einreisen oder zurückkehren”, sagt der Landesrat. In allen Fällen sei es prioritär, schnell zu reagieren und die Umfeldanalysen vorzunehmen, um die Infektionsketten zu unterbrechen. An zweiter Stelle sei die Information an alle interessierten Stellen, wie Gemeindeverwaltung und andere Behörden, sowie jene der Öffentlichkeit sehr wichtig.
“Medizinische Versorgung ersetzt nicht die Prävention”
Der Landesrat hebt hervor, dass das rasche Eingreifen der zuständigen Stellen im Gesundheitswesen allein nicht ausreiche. “Wenn wir darauf vertrauen, dass das Gesundheitssystem uns schon auffangen wird, kann es unter Umständen zu spät sein.” Medizinische Versorgung ersetze nicht die Prävention: “Was uns jetzt schützt, ist vor allem die Wachsamkeit und das Einhalten aller Vorsichtsmaßnahmen durch Bürgerinnen und Bürger. Der wirksamste Schutz ist jener, uns selbst zu schützen.”
Widmann fügt hinzu: “Zu Beginn der Pandemie hat die Politik Maßnahmen verordnet, und das in einer Situation der allgemeinen Unwissenheit und Unsicherheit. Heute haben wir alle die nötigen Erfahrungswerte, um in Eigenverantwortung dazu beizutragen, unsere engsten Mitmenschen zu schützen und eine Eskalation zu verhindern. Wir wollen im normalen Leben bleiben, wir wollen nicht zurückfallen. Deshalb müssen wir lernen, mit dem Virus zu leben.”