Von: ka
Bozen – Wer kennt sie nicht, die Steinmandln? Mal größer, mal kleiner, mal schön gebaut, mal eher ein Steinhaufen, zieren sie zahlreich Südtirols Berge. Von fleißigen Bergfreunden errichtet, weisen die Mandln, die vielen als Glücksbringer gelten, bei kaum erkennbaren Steigen nicht selten den richtigen Weg.
Daher ist es kaum zu glauben, dass die Steinmandln, die ähnlich wie Speck, Knödel und Törggelen symbolhaft für unser Land stehen, die Südtiroler Volksseele zum Kochen bringen konnten. Aber unseren Landesoberen gelang auch dies.

„Pure Verschwendung!“ ist noch eine der freundlicheren Äußerungen, die in den heimischen Foren und sozialen Medien zu finden sind. In der aufgeheizten, wenig olympischen Stimmung hätte man sich in der Landeshauptstadt eigentlich denken können, dass diese hohen Ausgaben für einige, wenn auch kunstvoll inszenierte Olympia-Steinmandln, in der einheimischen Bevölkerung für großen Unmut sorgen würden. Denn das große Versprechen, dass es wegen der angeblich bereits vorhandenen Sportstätten günstige und nicht zuletzt umweltfreundliche Spiele werden würden, wurde nämlich bald gebrochen.

Als die Modernisierung der olympischen Sportstätten und der damit verbundenen Infrastrukturen begann, Millionen Euro zu verschlingen, nahmen es die Südtiroler, von denen viele aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten den Gürtel enger schnallen müssen, noch zähneknirschend hin. Die halbe Million Euro, die für die Kreisverkehr-Steinmandln ausgegeben wurden, brachte das Fass jedoch endgültig zum Überlaufen.

Wohlgemerkt freuen sich die meisten Südtiroler auf die Spiele im eigenen Land. Sie hätten sich jedoch von den Landesoberen etwas mehr Fingerspitzengefühl gewünscht. Denn nach den Spielen, während denen das Land zwei Wochen lang fast stillstehen wird, müssen sie wieder mit den Sorgen des Alltags kämpfen.



 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                                                                 
                                                                                                 
                         
                        

Aktuell sind 7 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen