Von: luk
Bozen – Die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) warnt vor einer wachsenden Zahl betrügerischer Internetseiten im Bereich der Kfz-Haftpflichtversicherung. Laut der italienischen Versicherungsaufsicht IVASS wurden seit 2023 bereits mehr als 275 Fake-Seiten entdeckt – allein heuer kamen über 87 neue hinzu. Auch in Südtirol häufen sich die Fälle.
Das Vorgehen sei meist ähnlich: Nach Vertragsabschluss und Bezahlung der Prämie erhalten Kundinnen und Kunden vermeintliche Versicherungspapiere, die jedoch ungültig sind. Spätestens bei einer Verkehrskontrolle oder einem Unfall wird klar, dass kein Versicherungsschutz besteht. Betroffene müssen dann mit hohen Verwaltungsstrafen von bis zu 3.464 Euro, der Beschlagnahme des Fahrzeugs und im Schadensfall mit erheblichen finanziellen Forderungen rechnen. Zwar entschädigt zunächst der „Fondo Vittime della Strada“ die Geschädigten, doch die Kosten werden anschließend von den Unfallverursachern zurückgefordert.
Besonders häufig tauchen die falschen Angebote in sozialen Netzwerken wie Facebook auf. Die Webseiten wirken seriös, locken mit günstigen Prämien und verwenden Namen, die jenen bekannter Versicherungen ähneln.
Die IVASS empfiehlt, Online- oder Telefonangebote mit größter Vorsicht zu prüfen. Wer eine Versicherung abschließen will, sollte sich vergewissern, dass die Gesellschaft offiziell zugelassen ist. Die entsprechenden Register sind auf der Webseite der IVASS einsehbar: www.ivass.it/operatori/imprese/elenchi.
Aktuell sind 9 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen