Kater Gismo wäre wegen seines Übergewichts fast eingeschläfert worden

Zu mollig zum Leben?

Sonntag, 02. November 2025 | 08:29 Uhr

Von: luk

Wien/Tulln – Verrückte Welt: Wegen Übergewicht sollte der erst siebenjährige Kater Gismo eingeschläfert werden. Doch die Tierklinik rettete ihn und brachte ihn Obhut zum Assisi-Hof in Stockerau. Durch die passende Therapie fand er dort wieder zu Lebensfreude. Was ihm zu seinem großen Glück noch fehlt, ist ein liebevolles Zuhause.

Kater Gismo hatte mit enormem Übergewicht zu kämpfen, als sein Halter ihn in die Tierklinik Tulln brachte. Allerdings nicht, um ihn behandeln zu lassen, sondern um ihn „über die Regenbogenbrücke“ zu schicken.

Übergewicht kein Einschläferungsgrund

Der Grund: angebliche „chronische Gelenksprobleme“, die es der molligen Wohnungskatze unmöglich machten zu springen. Doch die medizinische Untersuchung zeigte, dass der traurige Stubentiger jedoch so weit gesund war – er hatte lediglich Übergewicht, was seine Bewegungsfreiheit sichtlich einschränkte.

Dem Tod von der Schippe gesprungen

Die Tierklinik Tulln weigerte sich Kater Gismo einzuschläfern, und übergab ihn stattdessen in die Obhut des Assisi-Hofs in Stockerau. Dort erhielt der Kater eine passende Therapie samt Ernährungsplan, um wieder in Form zu kommen.

„Gismo hat viel zu lange die tägliche Zuwendung und Bewegung beim Spielen vermisst, weil er allein in der Wohnung gehalten wurde“, erklärt Alfred Kofler, Leiter der Tierpflege. Schon nach wenigen Wochen hat Gismo sichtbar abgenommen, kann wieder springen und hat seine Lebensfreude zurückgewonnen.

Falsche Erwartungen gefährden Katzen

„Gismo war ein Opfer falscher Erwartungen“, warnt Katzenexperte Kofler. Die weit verbreitete Vorstellung vom unkomplizierten Stubentiger führt oft zu Enttäuschungen – für Tier und Mensch.

ÖTV

Damit das Zusammenleben mit einem Haustier gelingt, braucht es jedoch echte Verantwortung, Zeit und etwas Wissen, und das schon vor der Anschaffung.“

Tägliche Zuwendung ist unverzichtbar

Bei allein gehaltenen Wohnungskatzen wie Gismo muss der Halter den tierischen Partner ersetzen und muss täglich Zeit zum Spielen, Schmusen und Bürsten einplanen. All das hat Gismo am Assisi-Hof bekommen. Fehlt diese Aufmerksamkeit, leidet das Tier.

Wer gibt Gismo sein Für-immer-Zuhause?

Was Gismo jetzt nur noch zu seinem großen Glück fehlt, ist ein liebevolles Zuhause, in dem er Teil der Familie sein darf – mit Menschen, die sich Zeit für ihn nehmen. Tierpfleger Kofler beschreibt ihn treffend: „Gismo ist ein lieber, dankbarer Schmusekater – ein Herz auf vier Pfoten, das einfach nur geliebt werden möchte.“

Passt ein Haustier zu meinem Alltag?

Angesichts dieses Falles bittet der Österreichische Tierschutzverein alle Tierfreunde, sich bereits vor der Anschaffung eines Haustieres über dessen Bedürfnisse sowie den nötigen Zeit- und Pflegeaufwand Gedanken zu machen. Passt ein Haustier zu meinem Alltag? Nur so kann das Zusammenleben zwischen Tier und Mensch gut funktionieren.

Kommentare

Aktuell sind 10 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen