Von: idr
Asiago – Ein verzweifelter Hilferuf hallt durch die Alpen Venetiens: „Mayday, mayday! Wir ertrinken! Wir brauchen einen Rettungsring“, postet Nicola Rossi, Stadtrat von Asiago, auf Social Media. Seine dramatischen Worte treffen den Kern einer Krise, die 500 jahrhundertealte Almhütten – die sogenannten Malghe – an den Rand des Ruins bringt.
Die Region Venetien hat zwar Ende Juli über eine Million Euro zur Rettung der traditionellen Käsereien bewilligt, doch Rossi warnt vor falscher Hoffnung: Das Geld aus dem Fonds für die Entwicklung der italienischen Berge reiche bei weitem nicht aus. „Wahrscheinlich werden von allen nur weniger als zehn Malghe die Finanzierung erhalten“, erklärt er gegenüber italienischen Medien.
Ein Tropfen auf den heißen Stein
Die Rechnung ist ernüchternd: Bei maximal 200.000 Euro Förderung pro Betrieb und Sanierungskosten von weit über 250.000 Euro je Almhütte wird das Problem nur oberflächlich angekratzt. Asiago allein investierte 2024 bis 2025 mehr als 500.000 Euro in seine Malghe – bei jährlichen Pachteinnahmen von nur 80.000 Euro ein Verlustgeschäft.
Doch die Almwirtschaften sind weit mehr als Molkereien: Sie produzieren Qualitätslebensmittel mit kurzen Lieferketten, schaffen Arbeitsplätze und ziehen Touristen an. Vor allem aber halten sie das soziale Gefüge der Bergregionen am Leben – ein kulturelles Erbe, das über Generationen gewachsen ist.
Moderne Anforderungen verschärfen die Krise: Neue Hygiene- und Sicherheitsvorschriften, Energieeffizienz-Standards und technologische Innovationen treiben die Kosten in die Höhe. Hinzu kommen Probleme mit Wölfen, die das Vieh bedrohen.
Einige der historischen Almhütten müssen gehen
Bis zum 29. September können Gemeinden, Berggemeinschaften und öffentliche Eigentümer Anträge stellen. Doch selbst wenn alle 500 Malghe sich bewerben würden, könnte nur ein Bruchteil profitieren. Rossis Warnung ist eindringlich: Die Malghe sind ein kostbares Erbe, das geschützt werden muss. Ein systematischer Ansatz bleibt bislang jedoch aus – während ein jahrhundertealtes Stück Alpenkultur dem Untergang geweiht ist.
Aktuell sind 9 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen