Syrakus – Eine vierfache finnische Mutter, die zusammen mit ihrer Familie im vergangenen August nach Syrakus auf Sizilien gezogen war, um die Stadt und die Insel kennenzulernen, hat zutiefst enttäuscht vom italienischen Schulsystem nur drei Monate später beschlossen, Italien wieder den Rücken zu kehren und nach Spanien zurückzuziehen.
„Das italienische Schulsystem ist schlecht. Unsere beiden Jungs, einer sechs und der andere 14 Jahre alt, gingen hier in Syrakus zur Schule, aber wir brauchten nur ein paar Monate, um zu erkennen, dass es sich nicht lohnt“, so die finnische Mutter Elin Mattsson in einem offenen Brief, den sie dem Lokalmedium „Siracusa News“ zusandte.
Elin Mattsson ist eine finnische Mutter von vier Kindern im Alter von 15, 14, sechs und drei Jahren. Ihr Beruf – die 42-jährige Mutter ist Malerin – und der ihres 46-jährigen Mannes, der als Informationstechnologie-Manager im Außendienst arbeitet, erlaubt es ihr und ihrem Partner auch fern von Finnland ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und so europäische Länder als Familie auch außerhalb des Urlaubs kennenzulernen.
Von Sizilien angezogen, beschloss die Familie Mattson im vergangenen August, nach Syrakus zu ziehen und ihre Kinder dort einzuschulen. Aber das italienische Schulsystem ist völlig anders als das, was die sechs Finnen bisher erleben konnten. Von der „schlechten italienischen Schule enttäuscht“, entschied die finnische Familie nach nur drei Monaten sizilianischen Lebens und Unterrichts im Oktober das Land zu verlassen. In einem offenen Brief teilen sie die Gründe für diese drastische Entscheidung mit.
„„Mama, die schreien und hauen auf den Tisch“, sagt mein Sechsjähriger. „Ja, es ist verrückt, dass sie die Pfeife benutzen und schreien. Ich kann besser Englisch als mein Englischlehrer“, schildert mein 14-jähriger Sohn. Wir sind eine finnische Familie, die nach Syrakus gezogen ist, weil wir unsere Berufe auch in Homeoffice und Smart Working ausüben können. Wir wollten euer warmes Klima und eure fantastische Kultur kennenlernen, aber leider verlief unser Aufenthalt nicht wie geplant. Wir haben bereits in Spanien und im Vereinigten Königreich gelebt und haben gedacht, dass das Schulsystem im ganzen Mittelmeerraum ähnlich sei, aber da haben wir uns gewaltig geirrt. Unsere beiden Jungen, einer sechs und der andere 14 Jahre alt, gingen hier in Syrakus zur Schule, aber wir brauchten nur ein paar Monate, um zu erkennen, dass es sich nicht lohnt“, schreibt Elin Mattsson.
„Das Schulsystem ist so schlecht. Meine Zweifel begannen an dem Tag, an dem ich zum ersten Mal einen Fuß in die Schule setzte, um meine Kinder anzumelden. Der Lärm in den Klassen war so laut, dass ich mich fragte, wie man sich bei diesem Lärm überhaupt konzentrieren konnte. An diesem Tag warf ich auch einen flüchtigen Blick in ein Klassenzimmer, in dem ein etwa siebenjähriges Kind eine Übung vor einem wütenden Lehrer machte, der nicht nur auf das Kind an der Tafel, sondern auf alle Schüler verächtlich herabsah. Es war schockierend“, schildert die finnische Mutter ein Schlüsselerlebnis.
Schockiert zeigt sich die 42-Jährige darüber, dass die Schüler nur kleine Pausen haben und die gesamte Zeit bis zur Rückkehr nach Hause auf demselben Stuhl verbringen müssen. „Wenn die Regierung nur die Vorteile von frischer Luft und Pausen erkennen würde! In Finnland haben die Schüler zwischen den Unterrichtsstunden eine 15-minütige Pause. Sie verlassen das Klassenzimmer, um gemeinsam im Garten oder auf der Terrasse zu spielen. Während sie draußen sind, werden sie von ein oder zwei Lehrern beaufsichtigt. Finnland hat erkannt, wie wichtig es ist, dass Kinder sich bewegen, spielen, schreien und im Freien herumlaufen können, um überschüssige Energie loszuwerden und frische Luft zu tanken, damit sie in der Schule besser abschneiden“, so die Malerin, die aufzeigt, wie man es besser machen könnte.
„Ich habe auch einen dreijährigen Buben. Ich war besorgt, als ich den Innenhof des Kindergartens sah. Nichts zum Spielen? Wo waren all die Dinge zum Klettern? Sollten die Kinder nicht auch im Kindergarten spielen? Nein, es gab nur einen leeren Garten, der das Gebäude umgibt. Die Kindergartenkinder sitzen meist drinnen still um einen Tisch herum und machen kleine Handarbeiten. Das ist nicht gut. Erfahrungen in der freien Natur sind für jedes Kind unerlässlich. Der Unterricht im Kindergarten sollte aus dem Spiel heraus erfolgen. Kinder sollten so lange wie möglich Kinder sein. Wenn man das tut, wird man in der Schule gute Ergebnisse erzielen. Der Versuch, sie zu früh zu zwingen, verschiedene Dinge zu lernen, kann fatal sein. Das Gehirn muss ausreichend entwickelt sein, bevor der Unterricht beginnt. In finnischen Kindergärten gehen die Kinder jeden Morgen zwischen neun und elf Uhr nach draußen und können dort mit Spielzeugautos oder in Sandkästen spielen. Nach dem Mittagessen und einigen Aktivitäten im Inneren des Kindergartens dürfen die Kindergartenkinder auch am Nachmittag wieder an die frische Luft“, fährt Elin Mattsson fort.
„Ich kann verstehen, warum in den Klassen so viel Lärm herrscht. Die Schulkinder finden keine Möglichkeit, ihre überschüssige Energie loszuwerden. Gönnt den Kindern Pausen und lasst sie zum Spielen ins Freie!“, appelliert die Finnin an die Schulbehörden.
„Ein großes Problem sind auch die zahllosen Erwachsenen, die jeden Morgen und jeden Nachmittag zur Schule fahren, um die Kinder dorthin zu bringen oder von dort abzuholen. Ist das totale Verkehrschaos praktisch für die Familien? In Finnland gehen die sieben- bis zwölfjährigen Kinder allein zur Schule. Sie benutzen Fahrräder oder gehen zu Fuß. Wenn sie mehr als fünf Kilometer von der Schule entfernt wohnen, können sie auch mit dem Schultaxi oder dem Schulbus fahren. Sie essen in der Schule zu Mittag und gehen nach dem Schultag allein nach Hause. Falls gewünscht, darf das Kind bis zum Feierabend der Eltern auch eine Nachmittagsbetreuung in Anspruch nehmen“, zeigt die 42-Jährige die Unterschiede zwischen Finnland und Italien auf.
„Warum sollten nicht alle Kinder die besten Voraussetzungen zum Lernen haben? Warum erkennt ihr nicht die Vorteile der frischen Luft? Erkennt die Vorteile von Pausen im Freien und verwandelt die Schulhöfe in Orte, die Spaß machen! Vermeidet es noch nicht vollkommen entwickelte Gehirne zum übermäßigen Lernen zu zwingen! Warum bietet ihr kein Mittagessen in der Schule an? Für manche Familien ist dies vielleicht die einzige nahrhafte Mahlzeit. Warum erkennen ihr nicht die Vorteile, die Kinder haben, wenn sie allein zur Schule und nach Hause gehen?“, richtet Elin Mattsson an die Verantwortlichen einen eindringlichen Appell.
Der offene Brief der Finnin erregt in der italienischen Öffentlichkeit viel Aufsehen. Viele Italiener – aber vermutlich auch viele Südtiroler – glauben, dass die Institutionen Schule und Kindergarten „neu gedacht“ werden müssen.
Von: ka
Hinterlasse einen Kommentar
116 Kommentare auf "„Die italienische Schule ist so schlecht“"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Dann gibt es nur eines, zurück nach Finnland. Lebt Nachhaltig!
um sem geats nit, sie hot vollkommen recht. es italienische schulsystem isch katastrophe..dass es nia zu die nordischn länder zuikimp isch klor ober es braucht endlich reformen
Die Familie braucht sich nicht zu beschweren,es war ihre Entscheidung.In Finnland ist übrigens auch nicht alles Gold was glänzt. „The World Happiness Report“ hat herausgefunden, dass Finnland weltweit die mit am glücklichsten Einwohner hat. Dennoch steht dem vermeintlich großen Glück eine der höchsten Selbstmordraten Europas und ein ordentliches Alkoholproblem, unter dem auch die finnischen Frauen leiden, gegenüber.
Könnte vielleicht der Mangel an Sonnenschein etwas damit zu tun haben?
@ Spiegel
Du bist das beste Beispiel dafür, dass das italienische Schulsystem nicht viel taugt.
elvira..Das italienische Schulsystem ist vollkommen ok..Italien braucht mehr Ideen für den Arbeitsmarkt..Ein besserer Berufsausbildungssystem wäre auch nicht schlecht..
@@
Koa Wunder, daß sie olle Glücklich sein!! Bis do obm jemand jemanden trifft hobm sie schon vergessn wos sie fananond gwellt hobm…🤣😂🤣.
@L.G
Die These, dass die lange Polarnacht die Menschen in nordischen Ländern depressiv macht und zu exorbitant hohen Selbstmordraten führt, dieses weit verbreitete Klischee stimmt nicht!! Forscher berufen sich dabei auf Daten aus Grönland. Demnach schlägt zu viel Sonne aufs Gemüt. In Grönland nehmen sich während der hellen Sommermonate mehr Menschen das Leben als im stockdunklen Winter.
https://bit.ly/3isNITc
https://bit.ly/3k7cEjC https://sciencev1.orf.at/science/news/155637.html
https://www.gesundheit.gv.at/news/aktuelles/archiv-2014/aktuelles-suizid-sonnenlicht.html
@ANTONIO dein post ist ein widerspruchbin sich
@elvira auch in bruneck können die schüler besser englisch wie lehrer, die kinder besser deutsch bzw. Italienisch wie lehrer, kaum sport-turnen usw. In diesem brief stimmt alles!!!
Ach antonio, es war mir ja scho fast klar, dass eine Kritik an etwas italienischem, in. Frieden Fall am Schulsystem, von dir sofort wieder zurückgewiesen wird. Wenn deine Beiträge einfach nur mal ehrlich und objektiv wären…. Aber das geht bei dir einfach nicht. Hauptsache alles super in Italia!
Jo73.. Ich vertrage Kritik, habe deswegen auch geschrieben, dass die Arbeitswelt und nicht das Schulsystem eine Veränderung braucht..
Die finnische Mutter spricht sehr viele wichtige Dinge an, beginnend beim Schulweg: Die Bewegung zur und von der Schule täte unseren Kindern sehr, sehr gut. Das tägliche Verkehrschaos vor den Schulen ist beschämend. Es tut mir um die Kinder leid, welche um die Erfahrungen am Schulweg gebracht werden. Wir jedenfalls hatten am Schulweg immer die größte “Hetz”.
Warum wohl wandern 30 Prozent der italienischen Jugend aus und kommt nur noch zum Urlaubmachen zurück. Es gehen die Guten, übrig bleiben die Beamten, Politiker und die Bauen. Italien macht keine Reformen, wozu auch, mit viel Geplärre schickt die EU schon wieder etwas Geld, dann kann man weiterwursteln.
bern: auch die Elite der deutschen Schulen geht ins Ausland und kommt nicht wieder 🙁
@Zugspitze947
das kann ich gut verstehen 😁😁😁
würde auch lieber in Italien bleiben.
Warum darf das kind wenns 500 meter von der schule entfernt ist mit dem linienbus gratis fahren. Schlimm, haben null bewegung
@Zugspitze
hahaha…..das sind dort mal 2%,,,,in Italien sind es 30%. Und davon geht ein Drittel nach Deutschland.
Die Frau hat absolut Recht, das italienische Schulsystem ist beschämend rückständig! Und im Vergleich zum Süden geht es unseren Schulen in Südtirol noch relativ gut… Trotzdem mahnen Hirnforscher, Psychologen und Pädagogen seit vielen Jahren, dass unser Schulkonzept radikal geändert werden muss: Morgens späterer Beginn, weniger Überfrachtung mit Inhalten, mehr Pausen an der frischen Luft, mehr Lerngruppen statt Frontalunterricht, fächerübergreifender Themenunterricht, weniger Druck insgesamt. Leider passiert mal wieder gaaaaar nix, nur ganz viel Bla-Bla, darin sind wir dem Süden immer sehr ähnlich.
genau dar druck muas mol endlich aufhearn, vor ollem in die oberschualn..es konn decht nit sein dass kinder und jugendliche bauchwae hobn oder dauernd panikattacken kriagn wenns ums thema schule geat. und jo sel gibs leider genüge und na de sein weder faul, no verwehnt. sette schüler wern fa inser sychulsystem leider komplett follnglossn. wenn men uanzelne nette kompetente learer darwischt darwurschtelt men sich so durch. ober sel isch leider nit olm dar foll…
morgenstund hat gold im mund. wenn die schule soäter beginnt dauert sie halt am nachmittag länger
@elvira gar nix verstanden,gell? Tausch das Wort Panikattake gegen Angst aus!Panikattake ist mitTodesangst vergleichbar .
@elvira Tut mir Leid es sagen zu müssen, aber du bust mit deiner Meinung genau die Fraktion warum Schule zur Zeit auch nicht funktioniert!
Absolut lächerlich zu erklären, dass Kinder Panikattacken beim Thema Schule hätten! Was hätten Kinder dann früher gehabt?
Dass das System miserabel ist, keine Frage aber was du behauptest, gibt es nicht oder das betroffene Kind hat psychische Probleme bzw. verars… die Eltern!
Auch wenn die Frau recht hat, sie braucht sich jetzt nicht über das italienische Schulsystem echauffieren,sie hätte sich vorher informieren können.
@Hausdetektiv: Kinder und Jugendliche “ticken” aber anders als wir Erwachsene. Sie kommen erst später “auf Touren”, also wäre es für sie besser, wenn die Schule erst um 9 anfinge. Nachteil: Es würde daraus hinaus laufen, dass sie jeden Tag Mensa und dann bis ca. 15/15:30 Uhr Schule hätten. Bis sie dann wieder zuhause sind und zum Training oder zum Musikunterricht fahren/gefahren werden müssen, wird es spät. Logisch, alles nur eine Frage der Organisation…
@Hausdetektiv nö, das stimmt schon mit dem später beginnen….der frühe Schulbeginn ist schädlich für den natürlichen Biorhythmus.
und wer früher stirbt ist länger tot …
@Sag mal
gar nix verstanden gell? i orbeit mit jugendliche, glab mir, i woas fa wos i red! ps: i wias a wos a panikattacke isch und kenn a in unterschied fa panikattacke und angst
@N. G.
ich rede auch nicht von allen kindern, aber die fälle häufen sich..was sie früher gemacht hätten weiß ich nicht. ich lebe im jetzt und nur weil es früher so war darf und muss es heute nicht genauso sein..es muss sich etwas ändern
morgens späterer Beginn ja? heißt nachmittag länger Unterricht…also weniger Zeit für Vereine, Musikschule ecc…ohhh welch ein Aufschrei der Eltern
Warum es in Süditalien keine Arbeit gibt ist kein Zufall.
Das in Süditalien keine Arbeit ist, hat mit den Schuld System, das offensichtlich seht schlecht ist, gar nichts zu tun! Als Italiener müsstest du das wissen!
genau da liegt der Hase im Pfeffer, aber das fängt schon viel nôrdlicher an da brauchst nicht runter bis Sizilien,ist eben ne andere Welt.
Das .it dem Schulweg ist bei ins nicht anders. Meine Nachbarschaft liegt weniger als 300 meter von der Volksschule entfernt. Von hier aus geht nie ein Kind zu fuß. Werden alle gefahren. Verrückt und krank ist das
do isch ober nit italien und es schulsystem schuld, sonder de eltern, denn weder regierung no schulbehörde zwingen de kinder in den bus oder ins auto!
Weil das was du erzählst mit dem Schulsystem zu tun hat? Das sind Helikopter Eltern und hat mit der Schule an sich nichts zu tun!
“Toller Beitrag” aber WIRR! Grins
@staenkerer
Jo se moan i ebn dass olm in ondre die Schuld gegeben werd. Lai ned bei sich selber schauen
@N. G….👏👏 das bringt👍, denn die Allermeisten “vergessen” sehr schnell, was sie vor Monaten gesagt, geschrieben bzw. gelesen haben. Ich warte gespannt und “belustigt” auf das Südtiroler Wahlergebnis im Herbst🤣🤣🤣🙈. Ich als 🐘 vergesse selten Etwas ! Wer selber gleich mehrmals zur “Anprobe” einer “Hausfrauen Kittelschürze” in die “Stadt” fährt, sollte sich an die eigene👃fassen ! Und nicht über andere Autonutzer und deren Gewohnheiten urteilen….
@Staenkerer sollten bezahlen müssen
Gute Ratschläge! Aber es dürfte auch Nachteile mit sich bringen wenn Kinder ständig an anderen Orten leben und zur Schule gehen, nur weil die Eltern gern andere Kulturen erleben wollen. Keine Frage das Schulsystem könnte einigen frischen Wind vertragen, aber diese Überraschung hätten die Eltern sich ersparen können. Ich ziehe ja auch nicht nach Südafrika und wundere mich dann über das dortige Schulsystem oder die hohe Kriminalität.
mir sein ober eu nit afrika. wenn endlich mol a schulreform kamet wo a die ausbildung der lehrer reformiert werdn tat war sel a wichtiger schritt…wenn i nit in bx studiert hon bin i foscht nit instond vs lehrer/in zu werdn….obwohls oft viel beser war lehrer einzustelln de im auslond worn, sem praktikas gmocht hobn usw. kindergärtnerin muas 5 !!! johr uni gian und iaz fahln sie darfir hintn und virne und es miasn teilweite lait eingstellt werdn de kuane ahnung hobn
@elvira die Kindergärtnerinnen fehlen nicht wegen der 5 Jahre UNI (das müssen Grundschullehrer auch machen) sondern wegen der schlechteren Rahmenbedingungen (Arbeitszeit und Gehalt).
@ebbi
doch auch wegn de 5 jahre uni! wer geatn 5 johr studiern um kigärtnerin zu werdn? gonz viele schreckt sel o..sem suach i mir a onders 5 jahriges studium wo i nor a dementsprechn verdian und sel nor a stuck mear als a kindergärtnerin
ich kenne etwas das Schulsystem in Kalabrien, dort ist es normal ohne Heft und Füllfeder in die Schule zu kommen und das meist nur viermal in der Woche per Zufall. Die Schule wurde über mehrere Jahre saniert und die wechselnden Ausweichräume halbherzig umgesetzt. Mit Südtirol ist der Süden nicht zu vergleichen. Aber ein Schritt Richtung Finnland würde uns auch gut tun
i kenn es schulsystem in finnlond nit, ober wenns soooooo super isch, warum isch de frau nor so egoistisch und ziecht ständig in a onderes lond und vergönnt nit ihren kindern den soooooo perfekte schulbesuch in der heimat und steckt ihre wünsche zrugg bis se aus der schule sein?
Na ja. Von einer Schule auf das gesamte nationale Schulsystem zu schließen, ist ziemlich verwegen.
Ich sag doch auch nicht, alle Hotels im Land x taugen nix, wenn ich ein Mal die A….karte zog.
Da sollte man eher die Schul-/Hotel…leitung an den Ohrwascheln packen.
@staenkerer
Ma bei 4 Kindern mol 12 pflichtschuljahre oder 14 alternativ plus8 Jahre altersdifferwnz der Kinder sein mindestens 20 Jahre an reine Schulzeit aber das warteten leicht….
@Staenkerer vielleicht söllasche zearscht nö 3mo in Text lesn, bevöre stänkersch, ha?? und weils zin Thema passt: Lesen bildet….vielleicht di ah??🤔
Einiges ist an Südtirols Schulen und Kindergärten zwar sicher besser (ich denke die meisten Kindergärten haben im Freien Klettergerüste, Sandkästen, Schaukeln usw. und verbringen auch viel Zeit im Freien) und auch in den Schulen läuft das eine oder andere vll. etwas kreativer und freier ab; aber im Großen und Ganzen ist das finnische Schulsystem wirklich ziemlich anders. Angefangen bei den Lehrern, welche höchste Anerkennung haben, die Ausstattung-wogegen wir hier uns im Mittelalter befinden, Schulmaterial für Schüler & Lehrer ganz selbstverständlich kostenlos zur Verfügung, Ganztagsschule-wobei nicht die Lehrperson die Betreuung übernehmen, uvm. sicher gibt es auch dort Nachteile…
In St. georgen wurde kürzlich ein neuer Kindergarten gebaut: sehr teuer, Wärmeschutzverglasung, für moderne Architekten ein Meisterwerk.
Die Kinder sind den ganzen Tag wohl behütet und eingesperrt.
Meine Tochter ging in den Waldkindergarten, dort waren sie fast immer draußen. Sie hatten Spass und haben viel gelernt. Von mir aus kann der neue Kindergarten in St, Georgen gerne gegen zwei einfache Holzhütten im Wald ausgetauscht werden. Das wäre ein Segen für unsere Kinder.
@bern stimmt gor net dass die Kinder den gonzn Tog drinnen sein. Und Woldkindrgortn gien 70%lei de Kindr wo die Eltern Impfgegner sein. Wenn sie net impfn brauchetn tats in Woldkindrgortn wohrscheinlich net gebm. Weil zem tatn sie olle den normaln Kindrgortn bsuechn. Weil dr sell a billiger isch……
@bern Waldkindergarten sind doch nur daraus entstanden, dass die Kinder von Impfgegnern eine Betreuung haben und sie können einem Leid tun, bei jeder Eiseskälte draußen sein zu müssen. Was die Kinder im Waldkindergarten lernen, bringt jedes halbwegs intelligente Elternteil den Kindern beim Sonntagsspaziergang nebenbei bei.
@ebbi und traurig
Waldkindergärten gibt es schon lange und viele, speziell in Deutschland.
Okay, sie sind teuer, aber das rentiert sich. Meine Kleine war nicht wegen Nichtimpfen dort.
Leid tun? Die Kinder wollen auch bei -14 Grad vor dem Mittagessen NICHT in die Hütte. Weil es draußen Spass macht. Und im Frühjahr sind sie lettig bis über die Ohren. Waldkindergarten kann ich jedem empfehlen.
@bern hmm…aber schon komisch, dass es diese Waldkindergärten bei uns vor Einführung der Impfpflicht nur vereinzelt gab und sie, als diese dann eingeführt wurde, sprichwörtlich wie die Pilze aus dem Boden schossen….🤣. Gefrorener Letten soll ja so gesund sein…jaja…diese Sprüche kennen wir….früher haben wir immer im Letten gespielt und wir waren nie krank….so ein Blödsinn.
Endlich, gut das diese Fam. in Ita. gelandet ist , und sich traut das ita. Schulsystem zu kritisieren.
Danke, und hoffentlich wissen es die verantwortlichen zu schätzen.
Die … Gesellschaft geht in den Keller. Auch wie die ital. Küche oder die romantischen Liebhaber das war Vieleicht einmal. Heute nimmt man eher Abstand wenn Gäste aus Italien im Land sind wird alles zugemüllt Hundesch… überall, Respekt adee…..
Dysgenik lässt Grüßen!
Italien ist nur zum Urlaub schön, ansonsten Finger davon.
savonarola: und selbt im Urlaub wird man ausgenommen und getrogen …… 🙁
Das mag für dich stimmen, aber nicht für alle. Ich selbst (Südtiroler) habe in Italien gelebt, mit Frau und Kindern. War schön.
Kenne Deutsche, die in Italien leben und nicht nach Deutschland zurückkehren würden. Kenne auch Deutsche, die in Italien gerne wohnen und niemals nach Südtirol ziehen würden. “Gusten und Ohrfeigen sind verschieden” sagt man bei uns. Ab und zu über den Tellerrand hinausschauen würde nicht schaden…
@Alter Hase
ich habe selber längere Zeit u.a. in Italien gelebt. Von wegen Tellerrand
dein kommentar konn i lei unterschreibn
n 👍! derza lei no soviel: es werd a im süden a unterschied sein ob man de erfohrungen in a großstodt mit verkehrscaos und überfüllte schulkasernen sommelt oder im ländlichen raum mit verkehrsorme “schleich”wegelen und überschaubarerer schülerzohl!
Kein Wunder, dass Italien die niedrigste Geburtenrate in Europa hat!
i versteh a net, wie man af de Idee kimp, do ochn zi ziachn 🙂
Und was bringt ein gutes Schulsystem ? Ich kenne so viele die studiert haben und dann trotzdem nur in einem Supermarkt arbeiten..Das Problem liegt woanders..💁
Zinn Studieren:
Fria homm 20% do Leit studiert, heint 70%…
Sein afoamo die Massn schlaua giwordn odo isch is Nivea gsunkn?…
@Antonio
weil es in Italien keine guten Jobs gibt. Deshalb gehen auch viele ins nördliche Ausland, da müssen sie nicht im Supermarkt arbeiten.
Ich muss dieser Frau recht geben; Schule und Kindergarten sind neu zu überdenken, nicht nur auf Sizilien. Unsere Lehrer und Kindergärtnerinnen sind zu sehr von sich überzeugt, um zu erkennen, dass höchster Veränderungsbedarf ist. Wichtig für sie sind möglichst viele Ferientage und so wenig Anwesenheitspflicht wie möglich (gilt für die Schulen). Auch die Eltern müssen erkennen, dass es krank ist, die Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen und auch wieder abzuholen, in meinem Heimtatdorf sind es gerade mal 500m Entfernung. Und dann sich über die zu hohen Spritpreise aufregen!
Na ja, was hat sie gemeint in Sizilien vorzufinden? das nächste mal würde ich dort nur im Urlaub fahren! 😂😂
Das Italienische Schulsystem ist Marode und veraltet
Bei diesen Rechtschreibfehlern die einige Kommentarschreiber hier an den Tag legen ist unser Schulsystem auch nicht das Beste. Da muss man oft schon 3-4 Mal lesen bis man versteht was sie meinen. Sorry ist aber so…🥹
@Tina1
stimmt! Selbst Amerikaner bemühen sich,hier einigermaßen richtig deutsch zu schreiben.
Manchmal fallen mir durch vermeintliche Fehler völlig neue Aspekte ein.
Popolismus ist dann sehr anschaulich.
Abfarzen und Tee trinken, lässt sinnieren, was das geheimnisvolle “Abfarzen” sein könnte.
In Pups gehen, lässt Schlimmes ahnen.
wenn i noch finnlond gea , nocher red i worscheinlich a gleich guat italienisch oder deitsch wie dort der professor , jo leitlen, wos wellts denn eigentlich ?
Deitsch und Italienisch isch afommo Weltsprouche? Intressant…
@Holzile wenn man ständig lond wechseld werds woll logisch sein das man a weldsproche beherschn werd um duechzukemmen bis man de londessproche konn, denn mit finnisch wern de a nirgens weit kemmen …. oder?
hä?? sel mol sicher nit
Johrelong weart in dein Forum inser Schualsystem somt Lehrerschoft kritisiert, und Ernten dafür nichts als. 👎
Wer dahin zieht mit der Erwartung eines modernen europäischen Schulsystems, der hat nicht viel begriffen und sollte vielleicht seine eigene Bildung mal hinterfragen. Da reicht doch gesunder Menschenverstand zu verstehen und zwar im vornherein, dass es gewisse Mängel geben wird in diesen Regionen. Ein wenig informieren bevor man so einen Schritt macht, da diese Finne ja 3 Kinder haben, wäre wohl ratsam. Mir kommt vor als wäre das ein beidseitiges Armutszeugnis
@Igbo: Ja ich muss dir Recht geben. Mir bleibt ein bitterer Nachgeschmack bei dieser “Medien-Bombe”. Wie gesagt die Kritik ist berechtigt, aber weiß eine Mutter von 4 Kindern nicht worauf sie sich da einlässt? Das Eltern sich nicht vor einem Umzug über die schulische Situation vor Ort informieren ist bestenfalls naiv, da würde man einer solchen “Globetrotter-Familie” eindeutig mehr zutrauen. Unter diesen Gesichtspunkten erscheint das ganze eher als mediale Inszenierung.
Für mich einmal mehr der Beweis , daß der Staat ltalien nicht mehr als eine “Bananenrepublick ” ist.
lm schulischen Bereich erinnert mich dieser Bericht an Verhältnisse wie in den 1950er Jahren !
Interessant,dabei bekommt diese Schule das doppelte Geld der Deutschen Schule 😝👌😢
Und wieso die Urlaubsfotos posten ,was hat das mit der Schule zu tun?
Will die Dame vieleicht berühmt werden?
Sie hot vollkommen Recht!! – Bei ins isch die Situation net so schlimm, obor es System isch es gleiche wia in gonz Italien…
stimmt, des sogen italienisch Sprache kollegen a… sie schicken ihre kinder in die deutsche schule weil diese viel besser isch…
Sette gscheide gibs olleweil mehr. Sie wissen olm olls besser über ondere ober selber isch net viel dahinter. Gibs a do be ins.
Das ist doch allgemein bekannt. Bessere Noten bei schlechterer Leistung in Vergleich mit deutschen Schulen. Die italiener machen sich nicht das Leben schwer. Sind nicht umsonst alles dottori, avvocati und professori….
Des kimp fo Leit de wos is beschte Schulsystem do Welt besucht homm! (honn i af Südtiroler Seitn gilesn und gibs a Studien dribo)
Endlich amo a unabhängigo Blick fo aussoholb af Süditalien af SüdtirolNews.
Wer mit schulpflichtigen Kindern seinen Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegen möchte, sollte sich VORAB über (weiterführende) Schulen, das Schulsystem, Kitas, öffentliche Infrastrukturen, Ärzte- und Gesundheitsversorgung etc. erkundigen. Ob das italienische Schulsystem nun gut oder weniger gut oder nur für diese Kinder ungewohnt ist/war, spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle. Kinder stellen sich halt nicht so schnell um wie Erwachsene, welche die Entscheidung zur “Umsiedlung” bewusst treffen und sich darauf einstellen können….
Und widdo zoag sich, dass Südtirol eha wie die Nordischn Ländo tickt…
…
😂😂 es isch zwor nit so schlimm wia in südtitalien ober fa die nordischn länder sein mar weeeeit weeeit wek
Man sieht bereits bei uns in Südtirol enorme Unterschiede zwischen deuten und italienischen Schulen.
Und dabei schneiden die italienischen nich sehr gut ab.
Das war bereits vor 20 so, als wir in der Oberschule Partnerprojekte mit der italienischen Oberschule machten. Es war damals schon erschreckend, wie weit sie hinter uns waren.
laut Rechtsschreibfehler hat da die deutsche Schule auch nicht viel gebracht……
Also so ziemlich alles was die gute Finnin an der sizilianischen Schule anprangert, (weil recht viel weiter wird sie sich wohl nicht umgeschaut haben!) trifft auf die meisten deutschsprachigen Schulen in Südtirol jedenfalls nicht zu!
Mindestens 1 Stunde Sport am Tag! Ob am Stück oder aufgeteilt- wäre in unserer bewegungsfaulen Gesellschaft EXTREM wichtig! Früher bewegten sich die Kinder von allein draußen, dann weniger, seit dem Smartphone GAR teils nicht mehr. Sport und Bewegung als Unterrichtsfach neu denken und aufwerten!!!
Bis sich in Italien generell irgendwas ändert vergehen vieleviele jahre…
Die Dame hat teilweise Recht, bildet sich aber schon einen recht großen Batzen auf sich und ihr Urteil ein. Italiener sind nun mal etwas “lauter” und “lebhafter” als die etwas “kühlen” nordischen Europäer. Besonders die Süditaliener, auch die bambini, sind etwas ausdrucksstärker. Die Kinder in eine Mensa zu schicken, anstatt sie zu Hause essen zu lassen, ist in Italien auch keine gute Idee, schließlich hat Italien eine der besten und gesündesten Küchen der Welt – nicht zu vergleichen mit den nordischen Kochgewohnheiten.
Glaube den Kindern unbesehen, dass sie besser Englisch können als der Englischlehrer…fängt schon bei der Aussprache an 🙈
Den Rest kann ich auch sehr gut nachvollziehen.
die Frau hat in jedem Punkt recht. Ich kenne das italienische Schulsystem und wie der Unterricht dort abläuft. Es fehlt an Investitionen und die Schüler werden an der kurzen Leine gehalten weil die Angst vor Verantwortung und gerichtlichen Klagen mehr wiegt als das Wohlbefinden der Kinder.
..ein 14-jähriger der behauptet er sei besser als die Lehrperson, das war und ist auch bei uns recht üblich .. Eltern die sich als qualifizierte Lehrpersonen outen und die Arbeit anderer bewerten, auch nichts Neues! Und zum Glück gibt’s im unterentwickelten Italien die Möglichkeit der Eltern-Schule; eine so tüchtige und weltoffene Frau (dem Schreiben nach!) wird ihre geliebten “Schätzchen” bestens fördern, nur sie wird dies schaffen! Und zum Schluss: Wer sollte eigentlich den Kindern lehren, Respekt vor Erwachsenen zu haben und still zu sein wenn diese was erklären?
die schule schlecht, die lehrer nicht gut genug….. alle eltern die ihrer kinder nicht herr genug sind!!!!
Schülertransport, gut angesprochen. Wir hätten das Anrecht auf Schülertransport, aber warten immer noch vergeblich auf dem Fahrer. …!!
Wer sich weitabildn will:
https://kirkegaard.substack.com/p/italian-economic-inequality-explained
Ou ou ou, do hommo in Grund…
hier gäbs ja Keiner zu..
Recht hat sie, die Frau!!!
Die italienische Schule bzw das Schulsystem hat den Anschluss verpasst!!! Außerdem basiert die Schulgesetzgebung auf königliche Dekretecaus der Zwischenkriegszeit, da nützen auch komische Beschlüsse und Landesgesetze nichts!
Das System gehört reformiert und einer modernen Gesellschaft angepasst, sonst werden unsere “Cervelli” weiterhin auswandern!!!
es ist jedem seine freie Entscheidung wo er leben will,
Dass das Schulsystem in Sizilien nicht das Beste ist kann man der finnischen Mutter schon recht geben , aber einer Familie die mit 6 Personen von einem fremden Land zum nächsten zieht und als Erfahrungswert ein paar Tage Urlaub her nimmt , denen ist wirklich nicht zu helfen. Solche Eltern sind reine naive Egoisten. Also wünsche ich einen guten Rückflug.
Danke an die finnische Mutter!
Ich hoffe, dass das italienisch Schulministerium und der südtiroler Landesrat für Schule dies auch lesen.