Moskau – Obwohl die Beliebtheitswerte von Kreml-Chef Wladimir Putin in Russland bereits seit Jahren sinken, hat der Angriffskrieg auf die Ukraine dem Abwärtstrend neuen Schwung verliehen. Im Internet lassen Bürger ihrem Zorn freien Lauf. Doch das kann teuer werden. Wie stern.de berichtet, wacht die russische Zensur peinlich genau darauf, was über Putin gesagt und gepostet wird.
Föderaler Dienst für die Aufsicht im Bereich der Informationstechnologie und Massenkommunikation nennt sich jene Behörde offiziell, die nicht nur die Arbeit der Medien reguliert, sondern auch die Aktivitäten im Internet überwacht. Kurz wird sie einfach Roskomnadsor genannt. Mitunter blockiert sie ganze Internetseiten.
Nach dem Angriff auf die Ukraine wurden etwa der Zugang zum Portal des Rechernetzwerks Bellingcat, das Nachrichtenangebot von Google News oder die Online-Ausgabe der “Bild”-Zeitung gesperrt. Nun wurde bekannt, dass Roskomnadsor auch soziale Netzwerke nach Veröffentlichungen und Kommentaren durchforstet, die Wladimir Putin beleidigen. Dies geht aus internen Dokumenten hervor, die in die Hände der weißrussischen Hacker-Gruppe “Cyberpartisans” geraten sind.
Die russische Investigativplattform “Mediazona” nahm darauf Bezug und veröffentlichte die Liste von über 700 Begriffen, die von der Zensur nicht toleriert werden. So ist die Verwendung der Wörter „Zar“ und „Palast“ an und für sich unproblematisch. Werden sie allerdings in Zusammenhang mit Putin verwendet, wertet Roskomnadzor dies als Verstoß. Auch Unterschriften zu Bildern, auf denen der russische Präsidenten abgebildet ist, sind betroffen.
100.000 Rubel Strafe
Dasselbe gilt für viele andere, auf den ersten Blick harmlose Begriffe, die in Zusammenhang mit Putin an Brisanz gewinnen, wie etwa Korruption, Sanktionen, KGB, Palast, Glatze oder kein Geld.
Laut russischem Gesetz kann die Beleidigung von Regierungsorganen im Internet mit einer Geldstrafe von bis zu 100.000 Rubel geahndet werden. Umgerechnet sind das rund 1.275 Euro. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 betrug der Durchschnittslohn in Russland knapp 600 Euro.
Den größten Teil auf der Verbotsliste stellen beleidigende und obszöne Worte dar, beispielsweise Begriffe wie Scheißerchen, Bastard oder Dummkopf. Außerdem darf man Putin mit Wörtern wie Sex, Porno oder Vagina nicht in den Kontext von Geschlechtsverkehr rücken. Laut Roskomnadsor ist das diskreditierend. Kurioserweise landeten auch Begriffe wie Wahlen, Amtszeit, Tyrann und Demonstrationen in diese Kategorie.
Unter die Rubrik Beleidigungen fallen auch die Aussage “hat Absätze angezogen” und Adjektive wie kurz oder klein. Witze über die geringe Körpergröße von Putin, die er mit Absätzen zu kaschieren versucht, sollen offenbar unterdrückt werden.
Name der Ex-Ehefrau auf der Verbotsliste
Auf der Verbotsliste steht ebenfalls der Name Lijudmila. So heißt Putins Ex-Ehefrau, die in seinem Leben eine wichtige Rolle gespielt hat, bis er sich 2013 von ihr scheiden ließ. Die russische Öffentlichkeit soll wohl nicht an sie erinnert werden – und damit auch nicht an den unbekannten Familienstand des Kreml-Chefs.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
23 Kommentare auf "700 Wörter darf man in Russland keinesfalls posten"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
….muss man sogar hier auf SN vor den russischen Kontrolloren Angst haben, auch wenn uns italienische Verfassung das Recht auf freie Meinungsäusserung garantiert?…
Nur, falls du von Russland aus postest.
@Neumi
…Gott sei Dank!…sonst müsste ich glatt schreiben: “bravo Putin, viel Glück mit deiner Spezialoperation”…
🤪
doolin..
Deine Minusdrücker genießen hier ihr Meinungsfreiheit und beklatschen die Unterdrückung dieser in Russland! Erbärmliche Figuren 🤢🤮
na jo, wenn a russischer stootsbürger der in italien leb und/oder orbeitet mit an ondern, in it. lebenden russe postet war i mir nit umbeding sicher ob der arm des russischen spitzldienst nit soweit reicht das de russn bei ihrer heimkehr oder bei besuch dafür belongt wern.
i trau in de olles zua!
@Doolin genau 🙂
Und vergiss nicht, seinen Segen zu erbitten.
@OrtlerNord
…interessant wie viele hier das toll finden, wenn die Meinungsfreiheit bestraft wird…
Warum schaffen es immer wieder so gestörte Leute an die Macht und keiner schafft es sie aufzuhalten.
Sie mögen “gestört” sein, sie sind aber nicht dumm und setzen mit allen Mitteln ihren Willen durch.
Plus
Weil sie Günstlinge um sich scharen die das Volk ausnehmen und anders denkende mundtot machen !
Hat beim Hitler auch so funktioniert.
Da “nur” Russlands erwartet wird, hier einige andere Länder die ähnliches tun:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Weltweite_automatisierte_Massen%C3%BCberwachung
N.G. kennt logischerweise wieder einmal nicht den Unterschied zwischen: VERBOT etwas zu schreiben (lese und verstehe den Artikel) und Überwachung wie der angegebene Link zeigen soll.
Nein! N.G. will einfach nur trollen.
@Ischjolougisch Es geht auch im Bericht um Überwachung. Internet wird von Putin überwacht , Internet wird beispielsweise von NSA überwacht ..Das Endergebnis spielt dabei keine Rolle. Darf man in Freiheit lebend überwacht werden? Vom Ausland, vom eigenen Land und das alles ohne mein Wissen . Was meinst du was passieren wrnn du dann zu oft seltsame Gespräche führst? Was denkst du?
Das war jetzt ein klassisches Eigentor.
@Ischjolougisch Dir ist klar, wäre ich ein russischer Troll dann hätte SN längst dafür gesorgt, dass ich nicht mehr hier wäre. Also an wen richtest du deine Unterstellung!?
@Ischjolougisch Es gibt eigentlich auch ein VERBOT (lies und versteh… GRINS) mich auszuspionieren. Egal von wem, nicht? Man nimmt es nur nicht so genau… Von ALLEN Seiten!
N.G. Dann entschuldige Bitte.
Was hat dein Link dann zu bedeuten? Das hier im Westen das Internet überwacht wird ist doch jedem klar. Oder etwa nicht? Ich finde dass es auch in der Freiheit lebend Grenzen geben muss. Wo kämen wir sonst hin? Anarchie?
Ich unterstelle N.G. somit dass er alles hier im Westen ähnlich schlecht redet als wäre es wie in Russland.
Auch eine Möglichkeit, einen unbeliebten Krieg zu finanzieren. Man lässt einfach die Kritiker bezahlen.
Auch Süd-Tirol-News weis wie “Zensur” geschrieben wird.
…. die russische Demokratie… und der Berlusca verteidigt sowas noch…
Zensur gibt es auch bei uns, dafür müssen wir nicht nach Russland blicken
…die Folgen sind dort a bissl härter…
😆
Haha Putins Geliebte lebt mit 2 seiner Kinder in der Schweiz ………😢👌
@Tanne 👍👍👍👍👍👍