Brenner – Im Jahre 1997 die Alpenrepublik Österreich dem Schengenraum bei. Im Jahre 1998 war es dann endlich so weit: die Grenzkontrollen fielen! Für die Menschen in Nord- und Südtirol war das ein Ereignis von historischer Tragweite. Anlässlich des 25. Jubiläums haben die Südtiroler Volkspartei, die Tiroler Volkspartei und die jeweiligen Europaparlamentarier Herbert Dorfmann (SVP) und Barbara Thaler (ÖVP) eine Festveranstaltung im Plessi-Museum am Brenner organisiert. Besondere Gäste waren die Alt-Landeshauptleute Luis Durnwalder und Wendelin Weingartner.
„Mit dem Wegfallen der Grenzkontrollen zu Österreich und damit zu Tirol ist ein Herzensanliegen verwirklicht worden. Offene Grenzen gehören in der ganzen EU zum Selbstverständnis der jüngeren Generationen. Für uns als Minderheit in Italien bedeuten sie wesentlich mehr. Sie sind Ausdruck der Überwindung von nationalstaatlichem Denken, sie tragen ein Stück weit zur Heilung von Wunden bei. Wunden, die im kollektiven, historischen Gedächtnis des Landes durch die gewaltsame Annexion Südtirols immer noch präsent sind“, betonte Parteiobmann Philipp Achammer.
Der Europaabgeordnete Herbert Dorfmann sowie seine Tiroler Kollegin im EU-Parlament, Barbara Thaler, unterstrichen die Bedeutung offener Grenzen. Sie stellen ein wesentliches strategisches Element dar, auf das wir bauen, um grenzüberschreitende Politik zu verwirklichen. „Die offene Grenze zwischen Südtirol und dem Bundesland Tirol empfinden die Menschen in ganz Tirol als einen der größten Errungenschaften der Europäischen Union. Dabei geht es bei weitem nicht nur darum, dass an der Grenze am Brenner, in Winnebach oder am Reschen keine Polizei mehr steht, es geht darum, dass wieder zusammenwächst, was fast ein Jahrhundert lang getrennt war,“ unterstreicht Herbert Dorfmann.
“Was 1985 in einem kleinen Örtchen in Luxemburg im Dreiländereck mit Deutschland und Frankreich begann, ist heute mehr denn je eines der wichtigsten Grundlagen des Europäischen Kontinents. Das Schengener Abkommen ist das Bekenntnis, einen gemeinsamen, grenzenlosen Raum zu schaffen. Und es machte es 13 Jahre später möglich, dass auch die Grenze zwischen Tirol und Südtirol wieder fallen konnte. Vor 25 Jahren ist der Brenner also „grenzenlos“ geworden. Es wurde in der Europäischen Union verbunden, was zusammengehört. Es ist unsere Aufgabe, das Schengen-Projekt in der EU weiterzuführen und auf allen Ebenen zu vollenden,” ergänzt Barbara Thaler.
Besondere Gäste beim Festakt im Plessi-Museum waren zudem die Alt-Landeshauptleute Luis Durnwalder und Wendelin Weingartner. Der Fall der Grenzbalken fiel in ihre Amtszeit. Beiden ist der 1. April noch eindrücklich in Erinnerung geblieben. Die Musikkapellen, die Schützenkompanien, zahlreiche weitere Vereine sowie Menschen aus Nord- und Südtirol feierten damals mit einem großen Volksfest diese europäische Errungenschaft. Sowohl für Durnwalder, als auch für Weingartner stellt der 1. April 1998 einen Höhepunkt in ihren politischen Karrieren dar.
Die politische Wichtigkeit offener Grenzen unterstrichen ebenfalls die Landeshauptleute Süd- und Nordtirols, Arno Kompatscher und Anton Mattle.
Arno Kompatscher: “Das Wegfallen der Grenzkontrollen am Brenner markiert wie kein anderes Ereignis den Aufbruch der historischen Landesteile Tirols in ein modernes offenes Europa. Das Europa der offenen Grenzen bietet uns zahllose Chancen, unsere kulturelle Vielfalt auszuschöpfen, im Bewusstsein als Brücke zwischen dem Norden und dem Süden Europas das Beste für unser Land zu erreichen.”
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
20 Kommentare auf "Auch SVP feiert 25 Jahre offene Grenzen zu Österreich"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Was werden dann Diejenigen sagen, die glauben die Grenzen verlaufen woanders! Selten so gelacht!
Erklär bitte den Sinn in deinen Kommentar außer provokstion nichts dahinter Herr Experte
@N.G. Die Unrechts-Grenze in deinem Kopf 🤣
Je später der Tag umso sinnloser deine Kommentare.
@ebbi Wieso, gehts du um 18.00 Uhr zu Bett?
@Holz Michl Ach Michl, da du darin ne Provokation siehst, muss ich dir nicht erklären was damit gemeint ist, oder?
@Ischjolougisch Warum? Ich persönlich sehe da ne Grenze zeischen Österreich und Italien die mal mehr und mal weniger leicht passierbar ist. Nicht mehrnund nicht weniger.
@ebbi die Uhrzeit spielt keine Rolle seine Kommetare sein in gonzn Tog Sinnlos
@N. G. Lies meinen Kommentar nochmal ganz langsam vielleicht verstehst du dann das ich deinen Kommentar sehr gut verszehe nur möcht ich den Sinn deiner provokstion wissen😉😉
@N. G. das hat mit ins Bett gehen nichts zu tun, sondern mit dem Fortschreiten der Uhrzeit.
…schon vergessen wie schnell sie in der Pandemie den Brenner gesperrt haben?…Sonntagsreden hat das Volk satt…
😜
Vollkommener Unsinn. Auch während der Pandemie war der Brenner nie gesperrt.
die Ösis haben die Grenzkontrollen wieder eingeführt, mehr als einmal
Was hat eigentlich eine Partei, in diesem Fall SVP, mit der Grenzöffnung zu tun? Wenn ich sehe wie viele Vorschriften, teils unsinnige und überflüssige, uns diese Partei als Grenze setzt, dann verspüre ich wenig Freiheitsgefühle.
politische Schwarzfahrerpartei
Es stehen Wahlen vor der Tür, da muss man sich doch pofilieren, auch wenn man auf Freunde im Edelweiss zurückgreifen muss 🤔
ideale Gelegenheit für Schwafelei und Sonntagsreden. Unkraut vergeht nicht, Unrecht verjährt nicht.
den Luis bräuchte es da NICHT ! 😢👌
Ja schau mal der Luis durfte dabei sein.
Der, der Jahrelang die Geschike der SVP mit eiserner Hand geführt hat.
Als Herscher.
Und anschliesend hat er sein Wissen missbraucht, sich eingemischt, die Partei versucht zu spalten.
Sadskandal, und Gatterer wollte er zum Alleinherscher der Buslinien machen.
Dieser Herscher aber zum Glück hat sich Kompatscher nicht unterkriegen lassen.
Der Sad Luis
The sad Luis