Von: mk
Bozen – Am 4. September 2025 haben der Landesrat für Gesundheit und die Betriebsspitze des Sanitätsbetriebes das Pflegezentrum Firmian besucht.
Gesundheitslandesrat Dr. Hubert Messner besuchte zusammen mit dem Direktor des Ressorts Gesundheit, Dr. Michael Mayr, dem Generaldirektor des Südtiroler Sanitätsbetriebes, Dr. Christian Kofler, und dem Direktor des Gesundheitsbezirkes Bozen, Dr. Umberto Tait, das Pflegezentrum Firmian. Ziel war es, sich ein umfassendes Bild über die angebotenen Leistungen zu machen, aber auch die Arbeitsbedingungen einzuschätzen und jene Menschen persönlich zu treffen, die tagtäglich am Patienten arbeiten.
Das Pflegezentrum Firmian ist der Abteilung Geriatrie am Krankenhaus Bozen angegliedert und wurde im April 2000 eröffnet. Es verfügt über 116 Betten und ist in fünf Bereiche gegliedert: Die erste Sektion ist für Patienten mit psychogeriatrischen Problemen reserviert (Demenzerkrankungen und ähnliche Pathologien), die fünfte Sektion ist Patienten im vegetativen Zustand vorbehalten. Die Führung der Einrichtung obliegt – ausgenommen die ärztliche Betreuung, welche von der Abteilung Geriatrie unter der Leitung der Primarin Dr.in Francesca Lubian gewährleistet wird, welche auch Sanitätsverantwortliche ist – nach öffentlichen Ausschreibungen der Kooperative KCS mit Sitz in Agrate.
Landesrat Dr. Hubert Messner besuchte die verschiedenen Abteilungen und tauschte sich sowohl mit der Leitung des Pflegezentrums wie auch mit den Verantwortlichen von KCS und der Sanitätsverantwortlichen aus. Ebenso wichtig war ihm der Dialog mit dem ärztlichen und pflegerischen Personal, welches seine Tätigkeit mit sichtlicher Freude, Kompetenz und Menschlichkeit verrichtet. Damit kann eine Betreuung auf hohem Niveau und auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten mit hohem Betreuungsbedarf zugeschnitten garantiert werden.
Im Rahmen des Treffens wurde den Besuchern auch eine Präsentation zum Thema „Pflegezentrum Firmian in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ vorgetragen. Dabei wurde nicht nur zurückgeblickt, sondern es wurden auch die derzeitigen Aktivitäten und die Verbesserungen der letzten Jahre vorgestellt.
Der Besuch endete mit der Zusage des Landesrates, dass man am Dialog mit der Betriebsdirektion festhalten wolle, zudem unterstütze er in jedem Fall Maßnahmen, die der Qualitätssteigerung der Gesundheitsleistungen dienen.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen